|
|
|
Registros recuperados: 135 | |
|
|
Oehen, Bernadette; Früh, Barbara; Schneider, Claudia. |
Today in conventional food and feed production added vitamin B2 is produced almost exclusively from a GMO,1 namely the genetically modified Bacillus subtilis. Vitamin B2 applied in certified organic food and feed productions is an exception, as it is still synthesized conventionally. In fall 2007 and also recently, there has been a lack of non-GMO derived vitamin B2 on the European market, which has caused temporary supply problems for organic producers. This event triggered the political will to conduct new research in order to find alternative solutions for the substitution of synthetic vitamin B2 in organic agriculture. |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Feeding and growth; Pigs; Regulation. |
Ano: 2011 |
URL: http://orgprints.org/18721/1/Summary_Vitamin_B2_2011.pdf |
| |
|
| |
|
|
Früh, Barbara. |
In der Schweiz leben etwa 3000 Pferde auf Biobetrieben. Sie haben Weideauslauf nach RAUS, erhalten Biofutter und kommen in den Genuss aller Vorzüge, die das Leben auf einem Biobetrieb bietet. Beim Thema «Entwurmen» überwiegen allerdings immer noch routinemässige, meist kalenderbasierte Behandlungen. Zeitgemässes Parasiten-Management sollte jedoch auf Parasiten-Monitoring und selektiver Behandlung basieren. |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Health and welfare. |
Ano: 2013 |
URL: http://orgprints.org/22904/1/Frueh-2013-bioaktuell-p19-21.pdf |
| |
|
| |
|
|
Früh, Barbara; Dippel, Sabine; Leeb, Christine. |
Ein Ergebnis des COREPIG-Projektes sind HACCPbasierte Managementhilfen (Hazard Analysis Critical Control Points). Diese Hilfen unterstützen Landwirte betriebsspezifisch bei der Lösung und Vorbeugung von Problemen mit Endoparasiten, Problemen der Reproduktion und rund um die Geburt, bei Absetzdurchfall und Saugferkelsterblichkeit. Sie sind in Form von Microsoft Excel®-Dateien verfügbar. Es wird empfohlen, die Hilfen zusammen mit der Beraterin und/oder dem Veterinär anzuwenden. Jede Managementhilfe beinhaltet eine Gebrauchsanleitung und besteht aus drei Teilen: a) einem Fragenbogen für den Betriebsleiter, b) einer Checkliste zur Stallbeurteilung und c) einem betriebsspezifischen Bericht. Der betriebsspezifische Bericht besteht aus drei Teilen für sechs... |
Tipo: Working paper |
Palavras-chave: Health and welfare; Pigs. |
Ano: 2011 |
URL: http://orgprints.org/19371/1/Core_Organic_Reproduktion_Geburt.pdf |
| |
|
|
Klocke, Peter; Notz, Christophe; Früh, Barbara. |
Das Merkblatt beschreibt in anschaulicher Form, worauf die Tierhalterin und der Tierhalter in Österreich im Einzelnen achten muss, damit die Anforderungen des Biolandbaus im Bereich Tiermedizin erfüllt werden können. Das Merkblatt erläutert die Stufenregelung und geht dabei auf die Prävention, die Komplementärmedizin und herkömmliche Medizin ein. In einem separaten Kapitel werden die Vorschriften im Bereich der zootechnischen Eingriffe beleuchtet. Ein Adressverzeichnis mit den wichtigsten Ansprechpartnern in Österreich rundet das Merkblatt ab. |
Tipo: Book |
Palavras-chave: Health and welfare; Austria. |
Ano: 2007 |
URL: http://orgprints.org/25500/1/1438-tierbehandlung.pdf |
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
|
Früh, Barbara; Dippel, Sabine; Leeb, Christine. |
Ein Ergebnis des COREPIG-Projektes sind HACCPbasierte Managementhilfen (Hazard Analysis Critical Control Points). Diese Hilfen unterstützen Landwirte betriebsspezifisch bei der Lösung und Vorbeugung von Problemen mit Endoparasiten, Problemen der Reproduktion und rund um die Geburt, bei Absetzdurchfall und Saugferkelsterblichkeit. Sie sind in Form von Microsoft Excel®-Dateien verfügbar. Es wird empfohlen, die Hilfen zusammen mit der Beraterin und/oder dem Veterinär anzuwenden. Jede Managementhilfe beinhaltet eine Gebrauchsanleitung und besteht aus drei Teilen: a) einem Fragenbogen für den Betriebsleiter, b) einer Checkliste zur Stallbeurteilung und c) einem betriebsspezifischen Bericht. |
Tipo: Working paper |
Palavras-chave: Health and welfare; Pigs. |
Ano: 2011 |
URL: http://orgprints.org/19369/1/Core_Organic_Endoparasiten.pdf |
| |
|
|
Quander, Nele; Holinger, Mirjam; Früh, Barbara; Zollitsch, Werner; Leiber, Florian. |
Die EU-Öko-Verordnung schreibt eine 100 % Biofütterung vor und legt dafür eine Übergangsfrist bis 31.12.2019 fest. Derzeit sind noch 5 % konventionelle Eiweißkomponenten in der Fütterung von Monogastriden erlaubt. In der Praxis stellen sich damit Herausforderungen bei der Fütterung von Jungtieren aufgrund der Sensitivität des Verdauungstraktes und der ernährungsphysiologisch hohen Ansprüche an ein Futter. Es ist daher essentiell die Eignung von 100% Bio-Ferkelfutter zu testen, welches kein Kartoffelprotein enthält, um zu ermitteln ob mit diesem die gleichen Leistungen erreicht werden können wie mit dem herkömmlichen 95% Bio-Ferkelfutter. Ziel war es daher, einen Fütterungsversuch mit Ferkeln on-farm mit 3 verschiedenen 100% Biorationen für Ferkel... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Pigs; Feeding and growth. |
Ano: 2019 |
URL: http://orgprints.org/36228/1/Beitrag_304_final_a.pdf |
| |
|
| |
|
| |
|
|
Holinger, Mirjam; Früh, Barbara; Hillmann, Edna. |
Die Ebermast gilt als zukunftsfähige Alternative zur Kastration von männlichen Ferkeln. Eber zeigen jedoch mehr agonistisches und Aufreiteverhalten als Kastraten, was zu mehr Hautverletzungen und Lahmheiten führen kann. Bisherige Versuche wurden in der Regel unter konventionellen Haltungsbedingungen durchgeführt. Im biologischen Landbau werden die Tiere in Bezug auf Einstreu, Platzangebot und Auslauf unter großzügigeren Bedingungen gehalten. Dies wirkt sich auf das Sozialverhalten von Schweinen aus. In der vorliegenden Arbeit wurde unter BioSuisse Haltungsbedingungen die Frage untersucht, wie sich reine Ebergruppen (EE) von gemischten Gruppen mit Ebern und weiblichen Tieren (ES) sowie von gemischten Gruppen mit Kastraten und weiblichen Tieren (KS)... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Health and welfare; Pigs. |
Ano: 2013 |
URL: http://orgprints.org/24878/1/15%20Holinger.pdf |
| |
|
| |
|
|
Holinger, Mirjam; Ayrle, Hannah; Bochicchio, Davide; Butler, Gillian; Dippel, Sabine; Edwards, Sandra; Holmes, Diane; Illmann, Gudrun; Leeb, Christine; Maupertuis, Florence; Melišová, Michala; Prunier, Armelle; Rousing, Tine; Rudolph, Gwendolyn; Früh, Barbara. |
Dit handboek is ontworpen om boeren te ondersteunen in hun dagelijkse werk om gezonde varkens te houden en om mogelijke symptomen vroegtijdig te herkennen. Zo wordt dierenleed voorkomen. |
Tipo: Book |
Palavras-chave: Health and welfare; Pigs. |
Ano: 2018 |
URL: http://orgprints.org/34022/1/1136-handboek-propig.pdf |
| |
Registros recuperados: 135 | |
|
|
|