|
|
|
Registros recuperados: 29 | |
|
| |
|
|
Casagrande, Marion; Peigne, Joséphine; Payet, Vincent; Mäder, Paul; Sans, F. Xavier; Blanco-Moreno, José Manuel; Antichi, Daniele; Barberi, Paolo; Beeckmann, Annelies; Bigongiali, Federica; Cooper, Julia; Dierauer, Hansueli; Gascoyne, Kate; Grosse, Meike; Heß, Jürgen; Kranzler, Andreas; Luik, Anne; Peetsmann, Elen; Surböck, Andreas; Willekens, Koen; David, Christophe. |
Conservation agriculture and organic farming are considered as promising sustainable agricultural system for producing food, while minimizing environmental impacts. Despite an increasing number of experimental data on organic conservation practices and various studies dealing with the adoption of conservation agriculture by farmers, none of those studies have specifically addressed conservation agriculture adoption under organic conditions in Europe. We carried out a survey with 159 farmers located in 10 European countries. These farmers had applied at least two of the following conservation practices: (i) no-tillage, (ii) reduced tillage and (iii) green manures. Each farmer assessed socio-economic, agronomic and environmental motivations and problems for... |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: "Organics" in general; Soil tillage; Environmental aspects. |
Ano: 2015 |
URL: http://orgprints.org/29478/1/casagrande-etal-2015-OrganicAgriculture-p1-15-OrgFarmersMotivations.pdf |
| |
|
| |
|
|
Lindenthal, Thomas; Klingbacher, Elisabeth; Kranzler, Andreas. |
Einleitung Der Anbau von Körnerleguminosen ist ein wichtiger Beitrag zur ökologischen Stabilisierung von Agrarökosystemen. Alle Körnerleguminosen zeichnen sich durch einen hohen Vorfruchtwert aus, das bedeutet: • Stickstoff-Fixierleistung: Bereitstellung leicht verfügbaren Stickstoffs für die Folgekultur. Jedoch wird über den Kornertrag auch viel N vom Feld abtransportiert (der bei viehlosen Betrieben nicht mehr über die Wirtschaftsdünger zurückkommt, so dass dann nur zw. +15 bis max. + 40 kg N/ha für die Folgekultur bleiben). • Humusaufbau und Förderung des Bodenlebens • bodenstrukturverbessernde Wirkung sowie Erosionsschutz • Mobilisierung von Nährstoffen • phytosanitäre Effekte sowie positive Beeinflussung der Beikrautflora |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Crop combinations and interactions. |
Ano: 2008 |
URL: http://orgprints.org/13468/1/KopievonKL.pdf |
| |
|
|
Vordorfer, Reinhard; Kranzler, Andreas. |
Der Vogelfraß stellt im biologischen Landbau ein großes Problem dar. In der konventionellen Landwirtschaft wird das Problem des Vogelfraßes mit chemischen Repellentien in Schach gehalten. Diese Maßnahmen sind im biologischen Landbau nicht zulässig. Es gibt noch sehr wenig Forschung zur Eindämmung des Vogelfraßes im biologischen Landbau. Das Institut für Nematologie und Wirbeltierkunde der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft in Deutschland hat 2 Forschungsprojekte zum Thema Einsatz von Knallschreckgeräten und Einsatz von Naturstoffen als Vogelrepellentien abgeschlossen. Aus dem zweiten Projekt ging ein Folgeprojekt hervor, das im Moment am laufen ist. Der Titel des laufenden Forschungsprojektes unter der Leitung von Dr. Jens Jacob... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection. |
Ano: 2007 |
URL: http://orgprints.org/13467/1/vogelfrass_pflanzenschutz_07_01.pdf |
| |
|
| |
|
|
Häseli, Andreas; Weibel, Franco; Brunner, Hans; Müller, Werner; Kranzler, Andreas; Spornberger, Andreas; Schramayr, Georg; Waltl, Karl. |
Výsadby ovocných dřevin na vyšších kmenných tvarech, kam patří vysokokmeny, případně i polokmeny, mají zpravidla podobu extenzivních sadů, alejí, stromořadí, skupinových výsadeb, ale i solitérů. Tyto výsadby obohacují krajinu a významně podporují biologickou rozmanitost. Přestože z hospodářských důvodů pěstování ovoce na vyšších kmenných tvarech silně ustoupilo, tento způsob produkce je životaschopný a vhodný především pro ekologicky hospodařící podniky. Příručka poskytuje zemědělcům informace pro úspěšnou ekologicky a ekonomicky udržitelnou produkci stolního i průmyslového ovoce na vyšších kmenných tvarech.Překlad švýcarského originálu je upraven a doplněn komentáři, které zohledňují tradiční formy ovocnářství v ČR, zejména v marginálních oblastech. |
Tipo: Book |
Palavras-chave: Fruit and berries Education; Extension and communication. |
Ano: 2009 |
URL: http://orgprints.org/20538/1/Ekologicke_ovocnarstvi.pdf |
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
|
Pfiffner, Lukas; Schlatter, Christian; Meindl, Peter; Kranzler, Andreas; Urban, Jiri; Malikova, Alena. |
Die Artenvielfalt an Pflanzen und Wildtieren und die Vielfalt der Landschaften werden zunehmend durch die sich ausbreitende intensive Landwirtschaft bedroht. Zwar gibt es europäische und nationale Agrarumweltprogramme, die dem entgegenwirken wollen. Sie werden aber zu wenig effizient umgesetzt. Ungenügendes ökologisches Fachwissen und zu wenig ökologisch ausgerichtete Beratung gehören zu den Hauptgründen für die schlechte Umsetzung dieser Programme. Der biologische Landbau geht im Gegensatz zur konventionellen, industriellen Landwirtschaft sehr schonend mit natürlichen Ressourcen um und eignet sich daher besonders zur Förderung einer reichhaltigen Kulturlandschaft mit einer grossen Arten- und Lebensraumvielfalt. Biolandbau kombiniert mit... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Biodiversity and ecosystem services. |
Ano: 2006 |
URL: http://orgprints.org/20193/1/WTF_ZWBt_06_CH_A_CH_def.pdf |
| |
|
|
Peigne, Joséphine; Casagrande, Marion; David, Christophe; Sans, Francesc Xavier; Blanco-Moreno, José Manuel; Cooper, Julia; Gascoyne, Kate; Antichi, Daniele; Bàrberi, Paolo; Bigongiali, Federica; Surböck, Andreas; Kranzler, Andreas; Beeckman, Annelies; Willekens, Koen; Luik, Anne; Matt, Darja; Grosse, Meike; Heß, Jürgen; Clerc, Maurice; Dierauer, Hansueli; Mäder, Paul. |
The interest of organic farmers for adopting conservation agriculture practices is currently growing. But, there are few technical and scientific references available for organic farmers when they start applying conservation agriculture practices. The main objectives of this study are (1) to explore the diversity of crop management practices using conservation agriculture methods among European farmers, and (2) to identify main farmers’ strategies. We carried out a survey of 159 farmers located in 10 European countries with a questionnaire with closed-ended questions. Data were analysis with a multi factor analysis followed by clustering to identify groups of farmers that share the same type of spring and winter crop managements. Organic farmers in Europe,... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Surveys and statistics; Crop combinations and interactions; Soil tillage; Weed management. |
Ano: 2014 |
URL: http://orgprints.org/23910/1/23910_revised%20version_MM.pdf |
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
|
Fliessbach, Andreas; Hammerl, Verena; Antichi, Daniele; Barberi, Paolo; Berner, Alfred; Bufe, Cornelia; Delfosse, Philippe; Gattinger, Andreas; Grosse, Meike; Haase, Thorsten; Heß, Jürgen; Hissler, Christophe; Koal, Phillip; Kranzler, Andreas; Krauss, Maike; Mäder, Paul; Peigné, Joséphine; Pritsch, Karin; Reintam, Endla; Surböck, Andreas; Vian, Jean François; Schloter, Michael. |
Field trials on reduced soil tillage under organic farming conditions across Europe were used to compare the soil quality changes over time. Soil organic carbon fractions, soil carbon stocks and microbial community structure were analysed. Most severe differences between plough and reduced tillage were found in the top ten cm of the soil profile. Differences became less or not significant in deeper layers. Analyses are still ongoing and will only be ready to be presented at the conference. |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Soil quality; Crop combinations and interactions; Soil biology; Soil tillage; Air and water emissions. |
Ano: 2014 |
URL: http://orgprints.org/24293/1/24293%20TILMAN%20Fliessbach_revised_MM.pdf |
| |
|
| |
|
|
Lindenthal, Thomas; Klingbacher, Elisabeth; Kranzler, Andreas. |
Inhaltsverzeichnis Einführung und Monitoring von „Betriebsentwicklungs-Plänen (BEP) für Tiergesundheit und Wohlbefinden“ auf österreichischen Bioschweinebetrieben Christine Leeb et al. Prävention ausgewählter Erkrankungen und Parasiten in biologischen Schweinebetrieben durch ein HACCP basiertes Management- und Überwachungssystem Sabine Dippel et al. Reducing lameness in organic dairy herds – Preliminary results of an intervention study in Germany Jan Brinkmann et al. Minimierung des Tierarzneimitteleinsatzes in der ökologischen Milchviehhaltung durch „Herdengesundheits- und Wohlbefindens“-Pläne Elisabeth Gratzer et al. Tiergesundheitspläne und Tiergesundheitsindikationen aus Sicht ökologisch wirtschaftender MilchviehhalterInnen – erste... |
Tipo: Proceedings |
Palavras-chave: "Organics" in general; Austria; Research communication and quality. |
Ano: 2008 |
URL: http://orgprints.org/13469/1/gess%2D2008%2Dproceedings.doc |
| |
|
|
Dierauer, Hansueli; Kranzler, Andreas; Ebert, Ulrich. |
Die Ackerkratzdistel kann vor allem in Bioackerbaubetrieben mit guten Böden ein Problem werden. Eine Patentlösung zu ihrer Regulierung existiert bisher für den Biobetrieb nicht. Unter Beachtung gewisser pflanzenbaulicher Regeln und in Kombination mit einer gezielten Bodenbearbeitung lässt sie sich aber trotzdem erfolgreich regulieren. Das Merkblatt listet die Ursachen von Distelproblemen auf und liefert, basierend auf Praxiserfahrungen in mehreren Ländern, Empfehlungen zur Regulierung von der Vorbeugung einer Verunkrautung bis zu Massnahmen bei grossflächigem Befall. |
Tipo: Working paper |
Palavras-chave: Crop husbandry; Weed management. |
Ano: 2013 |
URL: http://orgprints.org/25357/1/1351-ackerkratzdistel.pdf |
| |
Registros recuperados: 29 | |
|
|
|