|
|
|
|
| |
|
|
Sonnen, Michaela; Bantle, Christina. |
Alte Getreidesorten stellen wegen ihrer genetischen Vielfalt eine wichtige Ressource für die Ernährungssicherheit dar. In Deutschland können alte Sorten, die vom Bundessortenamt keine reguläre Sortenzulassung erhalten, als Erhaltungssorten zugelassen und so in den Verkehr gebracht werden.Derzeit sind jedoch nur 33 solche Erhaltungssorten registriert, was verglichen mit den insgesamt 2559 zugelassenen landwirtschaftlichen Sorten nur ein kleiner Bruchteil ist. Dies deutet darauf hin, dass es immer noch Hindernisse gibt, die die Registrierung alter Getreidesorten als Erhaltungssorten erschwerdent. Ziel der hier vorgestellten Masterarbeit ist es, für Landwirt*innen, Verarbeiter*innen und Naturschutzverbänden einen Leitfaden zu entwickeln, der beim Anbau, der... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Policy environments and social economy. |
Ano: 2019 |
URL: http://orgprints.org/36119/1/Beitrag_191_final_a.pdf |
| |
|
|
Kröger, Melanie; Alexandra, Wittwer; Pape, Jens; Bantle, Christina; Wolf, Alexander. |
Angesichts wachsender Plastikverschmutzung und steigendem Verpackungsaufkommen ist die Gründung von immer mehr sogenannten unverpackt-Läden zu beobachten, die Ware lose oder ohne Einwegverpackungen anbieten. Dieses Konzept bietet viele Vorteile für Kunden, birgt aber gleichzeitig diverse Herausforderungen und ist – zumindest zu Beginn – nicht immer einfach in den Alltag zu integrieren. Eine Kundenstudie und eine Masterarbeit betrachten die Routinen hinter dem unverpackten Einkaufen sowie bestehende Hürden und Möglichkeiten, wie die Integrierung in den Alltag besser gelingen kann. Die Ergebnisse zeigen, dass Vorbereitung und Planung des Einkaufs, das Behältermanagement und die Veränderung von Gewohnheiten die größten Herausforderungen darstellen – aber... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Markets and trade Processing; Packaging and transportation Community development. |
Ano: 2019 |
URL: http://orgprints.org/36081/1/Beitrag_150_final_a.pdf |
| |
|
|
|