|
|
Bauer, Andrea; Sedlmeier, Monika; Killermann, Berta; Voit, Benno. |
Mit Hilfe neuer Untersuchungsmethoden ist es in einem Forschungsprojekt erstmals gelungen, das Brandsporenpotential von Steinbrand (Tilletia caries)- und Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) im Boden quantitativ zu erfassen und zu bestimmen (Dressler et al. 2011). Bei Zwergsteinbrand ist seit langem bekannt, dass neue Infektionen vom Boden aus erfolgen. Bei Steinbrand konnte dies erstmals nachgewiesen werden. Mit Feldversuchen auf Öko-Flächen, die ein hohes Sporenpotential aufweisen, soll anhand verschiedener Fruchtfolgen untersucht werden, ob unterschiedliche Bewirtschaftungen die Infektionsfähigkeit der Sporen beeinflussen. Es werden zum einen sehr gegensätzliche Bewirtschaftungen, wie offengehaltene Brache- und ständig bewachsene Kleegrasflächen... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Crop health; Quality; Protection. |
Ano: 2012 |
URL: http://orgprints.org/20982/1/Bauer%2Det%2Dal_2012_Steinbrand.pdf |
| |