Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 30
Primeira ... 12 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Netzwerk "Ökologisches Lebensmittelhandwerk" Organic Eprints
Ganzert, Christian; Lex, Bernadette; Wild, Ulrich; Beck, Alexander; Gottwald, Franz-Theo.
Das Netzwerk ökologisches Lebensmittelhandwerk unterstützt den Wissenstransfer und die Innovationsentwicklung. Das vorliegende Projekt zielte darauf ab - die Bildungsanbieter im ökologischen Lebensmittelhandwerk zu vernetzen; - das Selbstverständnis des ökologischen Lebensmittelhandwerks zu profilieren und - auf der Basis vorhandener Kooperationserfahrungen im Handwerk einen regionalen Handwerksverbund zu konzipieren. Die kooperierenden HandwerkerInnen formulierten diese Zielsetzungen im Vorläuferprojekt als ihren Bedarf. Das vorliegende Projekt erzielte folgende Ergebnisse: es wurde - zusammen mit vielen HandwerkerInnen ein Leitbild für das ökologische Lebensmittelhandwerk erarbeitet; - ein Konzept für eine regionale Innovationswerkstatt...
Tipo: Report Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Processing; Packaging and transportation.
Ano: 2007 URL: http://orgprints.org/14665/1/14665%2D02OE688_F%2Dtumtech%2Dwild%2D2007%2Dlebensmittelhandwerk.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Final Report on Feed Organic Eprints
Beck, Alexander; Cabaret, Jacques; Halberg, Niels; Ivanova-Peneva, Sonya; Melby Jespersen, Lizzie; Kretzschmar, Ursula; Lampkin, Nicolas; Lembo, Guiseppe; Monod, Mariane; Moritz, Robin; de la Plaza Pérez, José Luis; Speiser, Bernhard; Tittarelli, Fabio.
The expert group for technical advice on organic production (EGTOP; thereafter called „the Group‟) in replying to point a) of the mandate concerning substances assessment concludes on the basis of the knowledge available in the group and information provided with the dossiers and by the Commission that: E 535 Sodium ferrocyanide anti-caking material, should be approved for use as a feed additive in salt for organic animal feed, subject to: - a maximum dose rate of 20 mg/kg NaCl (the maximum defined for human food) and - a limited time period, in order to provide a legal basis for current practice in the short term and to encourage the adoption of preferred carbonate alternatives longer term. E 566 Natrolite-Phonolite anti-caking material should be...
Tipo: Report Palavras-chave: Feeding and growth; Policy environments and social economy.
Ano: 2011 URL: http://orgprints.org/19563/1/final_report_on_feed_to_be_published_en.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Hürden-Kombination bringt Sicherheit - Sichere und angepasste Herstellung von Öko-Fleisch- und -Wurstwaren ohne bzw. mit reduziertem Einsatz von Pökelstoffen Organic Eprints
Beck, Alexander; Dylla, Renate.
Bei der ökologischen Herstellung von Fleisch- und Wurstwaren werden vielfach auf die in der konventionellen Wurstherstellung verwendeten Konservierungsstoffe E 250 (Natriumnitrit) bzw. E 252 (Kaliumnitrat) verzichtet oder reduzierte Zugabemengen der Zusatzstoffe verwendet. Der Einsatz dieser Pökelstoffe in Öko-Fleisch- und Wurstwaren ist umstritten, da Nitrit toxikologisch nicht unbedenklich ist und es sich um eine chemisch-synthetisch hergestellte Verbindung handelt, die dem Grundsatz der Öko-Bewegung zur Minimierung des Einsatzes von Zusatzstoffen widerspricht. Jahrelange Diskussionen um die (Nicht-)Notwendigkeit des Einsatzes von Pökelstoffen und die zögerliche Haltung des Gesetzgebers führten zu Rechtsunsicherheiten in der ökologischen Fleisch- und...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Processing; Packaging and transportation.
Ano: 2008 URL: http://orgprints.org/15189/1/beck%2Ddylla%2D2008%2DFleischwirtschaft_%C3%BCberarbeitet_280108.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
How to understand the complexity of product quality and the challenges in differentiating between organically and conventionally grown products – exemplified by fresh and heat-processed carrots (Daucus carota L.) Organic Eprints
Seljåsen, Randi; Kristensen, Hanne Lakkenborg; Kretzschmar, Ursula; Birlouez, I; Paoletti, F; Lauridsen, Charlotte; Wyss, Gabriela S.; Busscher, Nicolaas; Mengheri, Elena; Sinesio, F.; Zanoli, Raffaele; Vairo, Daniela; Beck, Alexander; Kahl, J..
Quality traits are highly focused upon in the marketing of organic food products. There is a need to define and measure quality as consumers seem to have preconceived notions about the superior health value and taste of organic compared to non-organic products. A commonly held opinion among many consumer groups is that organic farming guarantees optimum quality, despite the fact that this remains unproven. The aim of this paper is to contribute to a better understanding of the complexity of quality traits in a plant-based food product, using carrots as an example. Selected designated quality aspects are presented to describe the complexity of quality and discuss the challenges of using these aspects in differentiating between organic and conventional...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Soil Vegetables Root crops.
Ano: 2016 URL: http://orgprints.org/32020/1/Selj%C3%A5sen%20et%20al%202016.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Aufbau eines themenbezogenen Netzwerkes „Lebensmittelverarbeitung und –qualität“ im Bereich des Bundesprogramms Ökologischer Landbau Organic Eprints
Ganzert, Christian; Wild, Ulrich; Lex, Bernadette; Beck, Alexander.
Ziel des Netzwerks „Lebensmittelverarbeitung und –qualität“ ist, eine Plattform für den Austausch zwischen Praktikern, Experten und Administration zum Thema Lebensmittelverarbeitung und –qualität zu schaffen. Zu diesem Zweck wurden in verschiedenen Arbeitsschritten die Hemmnisse in der täglichen Arbeit und der Wissens- und Unterstützungsbedarf der klein- und mittelständischen Betriebe des ökologischen Lebensmittelhandwerks identifiziert. Neben der Auswertung anderer Projekte des Bundesprogramms Ökologischer Landbau wurden in erster Linie Gespräche und Interviews mit Praktikern geführt. Für die Produktgruppen Brot und Backwaren, Fleisch und Wurstwaren sowie Milch und Milchprodukte wurden regionale Kleingruppenworkshops veranstaltet, deren Ergebnisse in...
Tipo: Report Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Education; Extension and communication Processing; Packaging and transportation Networks and ownership.
Ano: 2004 URL: http://orgprints.org/5863/1/5863%2D02OE688%2Dtumtech%2Dganzert%2D2004%2Dverarbeitung%2Dqualitaet.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Essener Brot - Herstellung und Verwendung von Keimlingen in der Bäckerei Organic Eprints
Beck, Alexander; Busch, Karl Georg; Damm, Erik; Deinert, Christoph; Dylla, Renate; Gruhn, Antonia.
Der Leitfaden wendet sich in erster Linie an Bäcker, die Keimlinge in der Bäckerei, zum Beispiel zur Herstellung von Keimlingsbroten oder Essener Broten, verwenden wollen, und gibt darüber hinaus auch Einblicke, inwiefern Keimlinge als technologische Zutat eingesetzt werden können. Weiterhin kann dieser Leitfaden auch als Instrument für Berater im Bäckereiwesen verwendet werden. Der Leitfaden ist wie eine „Betriebsanleitung“ zu lesen und dient zur Erläuterung praktischer Vorgehensweisen. Reflexionen zu theoretischen Hintergründen finden eingeschränkt und nur soweit statt, wie diese der Erläuterung der praktischen Vorgehensweisen dienen. Ziel eines jeden Bäckers ist es, „gutes Brot“ zu backen. Um dies beim Backen mit Keimlingen zu erreichen, müssen...
Tipo: Report Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Processing; Packaging and transportation.
Ano: 2010 URL: http://orgprints.org/18231/1/ble_fibl_leitfaden_essenerbrot.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Zusatzsstoffe in ökologischen Lebensmitteln: Wie können die Zulassungsverfahren verbessert werden? Organic Eprints
Beck, Alexander; Schmid, Otto.
Derzeit existieren verschiedene Konzepte für die Zulassung von Zusatzstoffen und technischen Hilfsstoffen für ökologische Lebensmittel. Ihre Weiterentwicklung im Rahmen der EG-Öko-Verordnung ist dringend notwendig - eine aktuelle Studie zeigt, wie.
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Markets and trade.
Ano: 2004 URL: http://orgprints.org/9080/1/beck-schmid-2004-OeL_130_44-49.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Herstellung von Bio-Fleisch- und Wurstwaren ohne Einsatz von Pökelstoffen Organic Eprints
Beck, Alexander; Dylla, Renate.
Bei der ökologischen Herstellung von Fleisch- und Wurstwaren werden vielfach auf die in der konventionellen Wurstherstellung verwendeten Konservierungsstoffe E 250 (Natriumnitrit) bzw. E 252 (Kaliumnitrat) verzichtet oder reduzierte Zugabemengen der Zusatzstoffe verwendet.
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Processing; Packaging and transportation.
Ano: 2008 URL: http://orgprints.org/15137/1/beck-dylla-2008-fortschrittliche_landwirt-11_2008.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Leitfaden zur angepassten Herstellung von Öko-Fleisch- und Wurstwaren ohne bzw. mit reduziertem Einsatz von Pökelstoffen Organic Eprints
Beck, Alexander; Binder, Cordula; Dylla, Renate; Liebl, Boris; Lücke, Friedrich-Karl; Frank, Wörner.
Im Rahmen des durch das Bundesprogramm Ökologischer Landbau geförderten Projektes 06OE007 „Sichere und angepasste Herstellung von Öko-Fleisch- und -Wurstwaren ohne bzw. mit reduziertem Einsatz von Pökelstoffen“ wurde ein Praxisleitfaden für handwerkliche Fleischverarbeiter und Verantwortliche in Produktionsfirmen erstellt. Zweck und Ziel dieses Leitfadens ist es, Verarbeitern, die pökelstofffreie Produkte bzw. Produkte mit reduzierten Mengen von Pökelstoffen herstellen, Hilfestellung in einer angepassten Technologie zu geben. In dem Leitfaden werden die entscheidenden Maßnahmen und entsprechenden Lösungswege aufgezeigt. Der Leitfaden gliedert sich in drei Kapitel: In Kapitel 1 wird die Problematik der Herstellung ohne bzw. mit reduziertem Einsatz von...
Tipo: Report Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Processing; Packaging and transportation.
Ano: 2008 URL: http://orgprints.org/14275/1/14275%2D06OE007%2Dfibl%2Dbeck%2D2008%2Dpoekelstoffe.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Nachgefragt: 28 Antworten zum Stand des Wissens rund um Öko-Landbau und Bio-Lebensmittel Organic Eprints
Gerber, Alexander; Beck, Alexander; Borowski, Bianca; Damm, Thomas; van Elsen, Thomas; Graß, Rüdiger; Haccius, Manon; Häring, Anna Maria; Hamm, Ulrich; Knierim, Ute; Köpke, Ulrich; Lehmann, Iris; Müller, Thorsten; Niggli, Urs; Plaßmann-Weidauer, Sabine; Rahmann, Gerold; Reuter, Katharina; Röhrig, Peter; Schmidt, Hanspeter; Schumacher, Ulrich; Strassner, Carola; Wachendorf, Michael; Wegener, Jens; Wilbois, Klaus-Peter; Willing, Oliver.
„Ist Bio denn wirklich gesünder?“ – Dies ist nur eine der vielen Fragen, die immer wieder gestellt werden, wenn es um ökologischen Landbau und Bio-Lebensmittel geht. Und: Sie werden mit dem wachsenden Bio-Markt und der zunehmenden Beliebtheit seiner Produkte immer häufiger, immer kritischer und nach wie vor oftmals vorurteilsbeladen und polemisch gestellt. Dieser Argumentationsleitfaden will die Diskussion versachlichen. Auf dem Stand des Wissens stellt er die Vorzüglichkeit der ökologischen Lebensmittelwirtschaft sachlich, fundiert und übersichtlich dar und benennt ebenso Bereiche, bei denen noch Defizite und somit Handlungsbedarf bestehen. Damit werden Fragestellungen aufgegriffen, die in der gesellschaftlichen Auseinandersetzung um die biologische...
Tipo: Report Palavras-chave: "Organics" in general Education; Extension and communication.
Ano: 2012 URL: http://orgprints.org/21639/1/21639%2D10OE029%2Dboelw%2Dgerber%2D2012%2Dargumentationsleitfaden%2DAuflage4.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Öko-Verarbeitung: Traditionell? Schonend? Umweltgerecht? Organic Eprints
Beck, Alexander; Kretzschmar, Ursula; Schmid, Otto.
Über die Grundprinzipien der ökologischen Landwirtschaft findet ein breiter Diskurs in der Gesellschaft statt. Bei der Öko-Verarbeitung ist jedoch noch unklar, welche Prinzipien ihr zugrunde liegen. Ein EU-Projekt soll Leitlinien für Verarbeiter formulieren.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Processing; Packaging and transportation.
Ano: 2006 URL: http://orgprints.org/8656/1/Kretzschmar-Beck-Schmid_OeL_138_41-43_.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
FiBL-Liste Öko-Verarbeitung 2010 für Deutschland Organic Eprints
Mäder, Rolf; Liebl, Boris; Kretzschmar-Rüger, Ursula; Beck, Alexander.
Die FiBL-Liste Öko-Verarbeitung enthält Handelsprodukte von Zusatz- und Hilfsstoffen sowie von Zutaten mit technologischer, sensorischer oder nutritiver Funktion, die mit Blick auf die Übereinstimmung mit den Prinzipien der ökologischen Lebensmittelwirtschaft auf ihre Verwendung geprüft wurden.
Tipo: Book Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Processing; Packaging and transportation Values; Standards and certification.
Ano: 2010 URL: http://orgprints.org/17219/1/mb%2D1527%2Dzusatzstoffliste.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Final report on aquaculture (Part A) Organic Eprints
Beck, Alexander; Bouilhol, M.; Ball, K.; Cabaret, Jacques; Halberg, Niels; Ivanova-Peneva, Sonya; Melby Jespersen, Lizzie; Lampkin, Nicolas; Lembo, Guiseppe; Moritz, Robin F.A.; Ruiz, R.G.; Speiser, Bernhard; Tittarelli, Fabio.
In consideration of: • the lack of organic juveniles reported by some MS; • the restriction on the movement of live animals between countries and regions based on the Council Directive (EC) No 88/20062; • the reluctance of farmers to introduce on their farms animals which could be unsuitable for the local (geographical) environment (e.g. genetic or population traits, resistance to different diseases, growth performances, reproductive cycle, behavioural characteristics, etc.); and • the lack in the Commission Regulation (EC) No 889/20083 of specific organic rules for managing the life cycle stage between the hatching and the weaning of juveniles, the Group supports the use of non-organic juveniles, for on-growing purposes, when organic aquaculture...
Tipo: Report Palavras-chave: Aquaculture.
Ano: 2013 URL: http://orgprints.org/25618/1/final_report_egtop_on_aquaculture_part-a_en.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Herstellung von Öko-Fleisch- und Öko-Wurstwaren ohne oder mit reduziertem Einsatz von Pökelstoffen Organic Eprints
Beck, Alexander; Dylla, Renate; Geißlinger, Marcus; Jakob, Hermann; Liebl, Boris; Lücke, Friedrich-Karl.
Zweck und Ziel dieses Leitfadens ist es, Verarbeitern, die pökelstofffreie Produkte bzw. Produkte mit reduzierten Mengen von Pökelstoffen herstellen, Hilfestellung in einer angepassten Technologie zu geben. In dem Leitfaden werden die entscheidenden Maßnahmen und entsprechenden Lösungswege aufgezeigt. Der Leitfaden gliedert sich in drei Kapitel: In Kapitel 1 wird die Problematik der Herstellung ohne bzw. mit reduziertem Einsatz von Pökelstoffen erläutert und dargelegt, was aus mikrobiologischer und sensorischer Sicht zu beachten ist und welche Maßnahmen allgemein zu ergreifen sind. In Kapitel 2 werden die Herstellungsweisen einzelner Produkte (Roh-, Brüh, Kochwurst, Roh- und Kochpökelware sowie Konserven) ausführlich und unter Angabe konkreter...
Tipo: Report Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Processing; Packaging and transportation.
Ano: 2008 URL: http://orgprints.org/15611/1/beck%2Detal%2D2008%2DFiBL%2Dleitfaden%2Dpoekelstoffe.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Wissensstandsanalyse zu Qualität, Verbraucherschutz und Verarbeitung ökologischer Lebensmittel Organic Eprints
Beck, Alexander; Busscher, Nikolaas; Espig, Franziska; Geier, Uwe; Henkel, Yvonne; Henryson, Ann-Sofie; Kahl, Johannes; Kretzschmar, Ursula; Mäder, Rolf; Meischner, Tabea; Seidel, Kathrin; Spory, Kerstin; Weber, Annette; Wirz, Axel.
Zielsetzung des Projektes war es, den aktuellen Stand des Wissens zur Qualität und Verarbeitung ökologischer Lebensmittel sowie zum Verbraucherschutz aufzuzeigen und zu bewerten. Das Projektteam setzte sich aus Wissenschaftlern des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (Deutschland und Schweiz), des Büros für Lebensmittelkunde, des Forschungsrings für Biologisch-Dynamische Wirtschaftsweise e.V. sowie des Fachgebiets Ökologische Lebensmittelqualität und Ernährungskultur der Universität Kassel zusammen. In dem zeitlich sehr begrenzten Projekt fokussierte die Arbeitsgruppe die Betrachtung auf folgende Themenkomplexe und Produktgruppen: Bereich Qualität - Ernährung - Sensorik - Ökospezifische Qualitäten - Authentizität und Rückverfolgbarkeit...
Tipo: Report Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Processing; Packaging and transportation.
Ano: 2012 URL: http://orgprints.org/21794/1/21974-10OE096-FiBL-liebl-2012-wissensstandsanalyse-oekolebensmittel.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Pökelstoffe in Öko-Fleischwaren Organic Eprints
Beck, Alexander; Dylla, Renate; Euen, Sven; Hamm, Ulrich; Lücke, Friedrich-Karl; Marx, Bea; Wild, Sandra.
Das Projekt „Pökelstoffe in Öko-Fleischwaren“ untersucht die Frage der Verbraucherakzeptanz von Wurstwaren ohne Pökelstoffe (PS) in einem Praxistest und befasst sich mit der Anwendbarkeit von Ersatztechnologien zur Vermeidung oder Reduktion von Pökelstoffen. Ein Verkaufstest mit neu entwickelten Wurstwaren ohne Pökelstoffe wurde in sechs Filialen einer Supermarktkette durchgeführt. Die Wurstsorten wurden jeweils als konventionelle und als ökologische Variante mit und ohne PS angeboten. Nach der Einführungsaktion mit kommunikativer Unterstützung wurde der Abverkauf über zwölf Wochen gemessen. Über den gesamten Untersuchungszeitraum wurde mit den Öko-Sorten ohne PS im Durchschnitt ein Öko-Marktanteil von rund 34 Prozent erreicht. Die Einführung der...
Tipo: Project description Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Processing; Packaging and transportation.
Ano: 2006
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Code of Practice for Organic Food Processing. With contributions from Ursula Kretzschmar, Angelika Ploeger and Otto Schmid. Organic Eprints
Beck, Alexander.
The consumers of “low input” and organic foods have specific expectations with respect to quality parameters of processed food. These may relate to the degree of processing, concern about specific additives, nutritional composition, integrity or whole food concepts, the degree of convenience, the level of energy use and transportation distances, but also to food safety. For many processors, fulfilling all of these expectations represents a tremendous challenge in understanding and implementing the standards requirements in daily practise. Therefore, it is necessary to have in this field a guidance document for processors as well as standard setting institutions and certification/inspection bodies. In the EU project on “Quality of low input food” (QLIF,...
Tipo: Book Palavras-chave: Processing; Packaging and transportation.
Ano: 2006 URL: http://orgprints.org/7031/1/beck-2006-code-of-practice.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Herstellung von Öko-Fleisch- und Öko-Wurstwaren ohne oder mit reduziertem Einsatz von Pökelstoffen Organic Eprints
Beck, Alexander; Dylla, Renate; Liebl, Boris; Lücke, Friedrich-Karl.
Aktuelle Fachinformationen zur Herstellung von Öko-Fleisch- und -Wurstwaren ohne bzw. mit Pökelstoffen in reduzierten Mengen. Zielgruppe: Fleischer und sonstige Interessierte. Vorstellung eines aktuellen Leitfadens, der in den einzelnen Produktionsschritten Hilfestellung für eine sichere Herstellung von haltbaren Produkten bietet. Anschließend Diskussion zur angepassten Verarbeitung.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Processing; Packaging and transportation.
Ano: 2008 URL: http://orgprints.org/13213/1/1_p%C3%B6kel_Pr%C3%A4sentation%2DAnfang.ppt
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Final report on Fertilizers and soil conditioners Organic Eprints
Beck, Alexander; Cabaret, Jacques; Halberg, Niels; Ivanova-Peneva, Sonya; Melby Jespersen, Lizzie; Kretschmar, Ursula; Lampkin, Nicolas; Lembo, Guiseppe; Monod, Mariane; Moritz, Robin F.A.; José Luis, de la Plaza Pérez; Speiser, Bernhard; Tittarelli, Fabio.
The expert group for technical advice on organic production (EGTOP; thereafter called „the Group‟) has discussed whether the use of the substances/products/techniques mentioned below is in line with objectives, criteria and principles as well as the general rules laid down in Council Regulation (EC) 834/2007 and whether they can therefore be authorised in organic production under the EU legislation. The Group concluded the following: - Hydrolysed proteins from animal by-product origin are in line with the objectives, criteria and principles of organic farming and should be included in Annex I to Commission Regulation (EC) No 889/2008, with the following restrictions: (i) Chemical hydrolysis only exceptionally acceptable in cases where it is required by...
Tipo: Report Palavras-chave: Composting and manuring; Soil.
Ano: 2011 URL: http://orgprints.org/19564/1/final_report_on_fertilizers_to_be_published_en.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
EU-Verordnung Öko-Landbau Organic Eprints
Huber, Beate; Schmid, Otto; Speiser, Bernhard; Beck, Alexander; Oehen, Bernadette.
Die Revision der EU-Öko-Verordnung wurde im Aktionsplan 2004 festgelegt. Die neue Verordnung 834/2007 ersetzt die der-zeit gültige EU-Öko-Verordnung 2092/91. Erstmals werden in der vorgeschlagenen EU-Öko-Verordnung die Ziele und Grundsätze der ökologischen Erzeugung beschrieben. Anbau und die Tiererzeugung sollen bodengebunden erfolgen und die Aquakultur nachhaltig.
Tipo: Book chapter Palavras-chave: Regulation.
Ano: 2009 URL: http://orgprints.org/18355/1/huber%2Detal%2D2009%2Dbehrs%2Dverlage.pdf
Registros recuperados: 30
Primeira ... 12 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional