|
|
|
|
| |
|
|
Böhm, Herwart; Bilau, Arne. |
Im Zusammenhang mit der angestrebten Fütterung von ausschließlich ökologisch erzeugtem Futter in der ökologischen Tierhaltung erlangt der Anbau der Schmalblättrigen Süßlupine größere Aufmerksamkeit. Sie weist einen hohen Anteil hochverdaulichen Rohproteins auf. Aus pflanzenbaulicher Sicht bietet die Schmalblättrige Süßlupine als Stickstoff fixierende Leguminose die Möglichkeit des N-Inputs in den Betriebskreislauf ökologisch wirtschaftender Betriebe. Sie ist damit eine Alternative zu Körnererbsen, um die hier notwendigen Anbaupausen von 6 Jahren einzuhalten. Die vorliegenden Versuche sollen neben der Bewertung der unterschiedlichen Leguminosenarten vor allem einen Beitrag über die Möglichkeiten eines Gemengeanbaus der Schmalblättrigen Lupine mit anderen... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds. |
Ano: 2004 |
URL: http://orgprints.org/4167/1/B%C3%B6hm%2DBlaueLupine%2DPflTag2004.pdf |
| |
|
|
Böhm, Herwart; Bilau, Arne. |
Die Schmalblättrige Süßlupine weist in Reinsaatbeständen aufgrund ihrer langsamen Jugendentwicklung oftmals eine erhöhte Verunkrautung auf. Diese kann durch den Gemengeanbau wirkungsvoll reduziert werden (Bilau et al., 2006). Gleichzeitig wurde jedoch festgestellt, dass der Anteil an Schmalblättriger Süßlupine in dem Erntegut von Gemengen bei Aussaatmengen mit jeweils 50% der jeweiligen Reinsaatstärke mit 15-20% recht gering ausfiel (Böhm & Berk, 2006). Aus diesem Grund wurden in den darauf folgenden Feldversuchen die Aussaatstärken zu Gunsten der Schmalblättrigen Süßlupine verändert, um zu überprüfen, ob der Ertragsanteil der Schmalblättrigen Süßlupine erhöht werden kann. |
Tipo: Newspaper or magazine article |
Palavras-chave: Crop combinations and interactions Cereals; Pulses and oilseeds. |
Ano: 2007 |
URL: http://orgprints.org/29620/1/B%C3%B6hm_BlaueLupine_Poster.pdf |
| |
|
|
Schertler, Katharina; Bilau, Arne. |
Ziel des Projektes war die Entwicklung eines umfassenden Beratungskonzeptes zur Erstellung von hofindividuellen Naturschutzplänen für Biobetriebe (= Kulturlandpläne). Die Kulturlandplanberatung setzt am Interesse des Landwirts an. Um die Umsetzung von mehr Naturschutzmaßnahmen auf dem Betrieb zu erreichen, wird ein Maßnahmenpaket zusammengestellt, das mit dem Landwirt gemeinsam entwickelt wird und betriebliche Belange berücksichtigt. Der gesamte Beratungsprozess und der Kulturlandplan haben einen positiven Einfluss auf die Motivation des Landwirts und führen dazu, dass Naturschutzbelange im Betriebsalltag einen höheren Stellenwert einnehmen. Der Hof und seine Flächen werden aus einer - für den Landwirt oftmals neuen – naturschutzfachlichen Sicht... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Biodiversity and ecosystem services; Landscape and recreation. |
Ano: 2010 |
URL: http://orgprints.org/18220/6/18220%2D06OE080%2Dbioland%2Dschertler%2D2010%2Dkulturlandplaene.pdf |
| |
|
|
Böhm, Herwart; Bilau, Arne. |
Als Leguminose trägt die blaue Süßlupine zum N-Input in den Betriebskreislauf bei und ist damit eine Alternative zur Körnererbse, bei der Anbaupausen von sechs Jahren einzuhalten sind. Lupinen haben einen hohen Vorfruchtwert und ihre Wurzeln sind in der Lage, schwer verfügbare Phosphorverbindungen zu mobilisieren. Die Blaue Lupine besitzt im Vergleich zur Weißen und Gelben Lupine die höchste Toleranz gegenüber der Antracnose. Es existieren zwei verschiedene Wuchsformen: Der endständige Wuchstyp und der Verzweigungstyp, der eine höhere Zahl hülsentragender Seitentriebe bildet und dadurch später abreift. Die spezifischen Knöllchenbakterien (Bradyrhizobium lupini) der Lupinen können nur noch von Seradella auf die Lupine übertragen werden, nicht aber von... |
Tipo: Newspaper or magazine article |
Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds. |
Ano: 2004 |
URL: http://orgprints.org/4169/1/B%C3%B6hm-Lupine-Bioland2-2004.pdf |
| |
|
|
|