|
|
|
Registros recuperados: 18 | |
|
|
Heuberger, Heidi; Holzapfel, Christine; Blum, Hanna; Schmidt, Harald. |
Im zurückliegenden Projekt der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und des Fördervereins Ökoplant e.V. wurde der Status-Quo der Unkrautregulierungspraxis im ökologischen Arznei- und Gewürzpflanzenanbau in Bayern ermittelt, wobei ein Fokus auf der Unkrautbekämpfung in der Reihe lag. Eine optimierte Unkrautregulierung zugunsten eines reduzierten Handhackaufwands ist für die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Produzenten von besonderer Bedeutung. Die derzeitigen Diskussionen um die pyrrolizidinalkaloidhaltigen Ackerunkräuter geben einen weiteren aktuellen Anlass, die Unkrautregulierungsstrategien zu optimieren. Mit umfangreichen Befragungen von Ökobetrieben in Bayern und Umgebung, von deutschen Anbauberatern und internationalen... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Weed management. |
Ano: 2015 |
URL: http://orgprints.org/29683/1/unkraut_projekt_abschlussbericht.pdf |
| |
|
|
Bachinger, Johann; Becherer, Uwe; Bee, Wilhelm; Belau, Till; Blum, Hanna; Blumschein, Anja; Brinkmann, Jan; Deerberg, Friedhelm; Dreyer, Wilfried; Euen, Sven; Frieben, Bettina; Fritzsche, Stephan; Fröba, Norbert; Früh, Barbara; Fuchs, Sarah; Fügner, Kerstin; Gaio, Christina; Gengenbach, Heinz; Gottwald, Frank; Hackeschmidt, Andreas; Hänsel, Martin; Häring, Anna Maria; Hartmann, Wilfried; Hauber, Melanie; Haugstätter, Martin; Hermle, Martin; Herrle, Jürgen; Heyne, Peter; Holle, Romana; Keppler, Christiane; Klages, Susanne; Klöble, Ulrike; Kloepfer, Florian; Kolbe, Hartmut; Kühne, Stefan; Lang, Gerhard; Lasner, Tobias; Leopold, Jochen; Link, Matthias; Loges, Ralf; March, Solveig; Möller, Kurt; Puffert, Markus; Rahmann, Gerold; Reiners, Eckhard; Reinhold, Christian; Retter, Stefan; Rudolf von Rohr, Ramona; Sanders, Jürn; Sauer, Norbert; Schmid, Otto; Schmidt, Elisabeth; Schumacher, Ulrich; Schwab, Bernhard; Simantke, Christel; Spengler Neff, Anet; Stein, Matthias; Stein-Bachinger, Karin; Matthias, Stolze; Urbatzka, Peer; Vogt-Kaute, Werner; Weber, Martin; Werner, Dirk; Wesselmann, Stefan; Williges, Ute; Winbeck, Manuela; Zankl, Anke. |
Die Faustzahlen bieten einen kompakten Überblick über den Ökologischen Landbau. Ob pflanzliche oder tierische Erzeugung, Lagerung und Vermarktung, Betriebsfüh-rung oder Biodiversität – die Faustzahlen liefern auf fast alle Fragen der Praxis eine Antwort. Dieses Buch gewährt Einblick in die besonderen Bedingungen des Ökolandbaus, vor allem in seine Kosten- und Leistungsstrukturen, aber auch in seine Möglichkeiten mit Herausforderungen umzugehen, wie z. B. Nährstoffversorgung oder Unkrautdruck. Ob es um Überschlagsrechnungen oder Vorplanungen geht, dieses Nachschlage-werk schließt Lücken, wenn eigene Daten und Erfahrungen fehlen. Die Inhalte sind in Tabellen strukturiert, in Grafiken veranschaulicht und in kurzen Texten erläutert. Die „Faustzahlen für den... |
Tipo: Book |
Palavras-chave: Farming Systems Animal husbandry Crop husbandry Processing; Packaging and transportation Values; Standards and certification Environmental aspects. |
Ano: 2015 |
URL: http://orgprints.org/32003/1/Leseprobe%20Faustzahlen%20%C3%96kolandbau.pdf |
| |
|
|
Nickel, Dr. Herbert; Blum, Hanna; Jung, Dr. Kerstin; Dercks, Prof. Dr. Wilhelm; Neuber, Mandy; Planer, Jörg; Pude, PD Dr. Ralf. |
Leafhopper stippling damages in cultures of medical herbs and spices are increasing since the mid 1990s in various parts of Central Europe. We launched a project within the frame of the Federal Programme for Organic Farming (BÖL) in order to gain information on the taxonomic status of the pest, as well as its basic biology and current distribution. In addition to this we tested whether cicads could be controlled by organic insecticides such as azadirachtin, pyrethrum and quassia, and by entomopathogenic fungi as biological control agents. We found stippling damages of varying extent in nearly all fields under study. The pest has been identified as a complex of species belonging to cicadellids of the subfamily Typhlocybinae. These cicads have feeding... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Research communication and quality. |
Ano: 2009 |
URL: http://orgprints.org/14685/1/Nickel_14685.pdf |
| |
|
|
Blum, Hanna; Karte, Tobias; Karl, Schockert. |
Das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz führte in Kooperation mit der Forschungsvereinigung der Arzneimittelhersteller e.V., Ökoplant e.V. und dem FibL e.V. das Projekt „Netzwerk zum Versuchswesen im ökologischen Arznei- und Gewürzpflanzenanbau mit Status Quo Analyse: „Einsatz funktioneller Pflanzeninhaltsstoffe in der Veterinärmedizin“ durch. Im Rahmen von drei Veranstaltungen wurden der aktuelle Stand des ökologischen Arznei- und Gewürzpflanzenanbaus, die jetzige und perspektivische Verwendung von Pflanzeninhaltsstoffen in der Tierfütterung und Tiermedizin, wesentliche Aspekte einer erfolgreichen Direktvermarktung von ökologischen Arznei- und Gewürzpflanzen sowie spezielle Informationen zur Vermarktung und Produktion von Heil- und... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Crop husbandry. |
Ano: 2005 |
|
| |
|
| |
|
|
Blum, Hanna; Koppe, Wiebke; Aedtner, Ina. |
Im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau hat der Förderverein Ökoplant Ende 2007 drei Informationsveranstaltungen zu aktuellen Themen des ökologischen Arznei- und Gewürzpflanzenanbaus durchgeführt. Ziel der Veranstaltungen war es, die Kommunikation und Kooperation im Bereich des ökologischen Heil- und Gewürzpflanzenanbaus und -verarbeitung zu intensivieren und ein Forum für Praxis und Handel zu initiieren. Die Veranstaltungen konzentrierten sich auf die Themen Wildsammlung, Naturkosmetik und Trocknungsmanagement. Allen drei Veranstaltungen ging eine intensive Vorbereitungsphase voraus, in der die unterschiedlichen Erfahrungsansätze in den drei Bereichen evaluiert und verknüpft wurden. Die Veranstaltungen fanden jeweils an unterschiedlichen... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Education; Extension and communication Crop husbandry. |
Ano: 2007 |
URL: http://orgprints.org/15033/1/15033%2D06OE304%2Doekoplant%2Dblum%2D2007%2Dinformationsveranstaltungen.pdf |
| |
|
|
Blum, Hanna. |
Laufzeit des Projektes der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FKZ: 22012801): 01 Mai 2002 bis 31. Mai 2004 Veröffentlichung zum Projekt: Blum, Hanna (2003): Organische Stickstoffdüngung bei mehrjährigen und mehrschnittigen Kulturen am Beispiel der Pfefferminze, in: Freyer, Bernhard (Hrsg.), 2003: Beiträge zur 7. Wissenschaftstagung zum ökologischen Landbau: Ökologischer Landbau der Zukunft, Universität für Bodenkultur Wien, Institut für ökologischen Landbau, Seiten 589-590 Abstract: Ziel des Vorhabens ist es verschiedene Problemfelder des ökologischen Anbaus von Arznei- und Gewürzpflanzen praxisnah zu bearbeiten. Das Projekt gliedert sich in die drei Hauptproblemfelder: - Pflanzenschutz: Regulierung von bestandesgefährenden Schädlingen... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Production systems. |
Ano: 2002 |
URL: http://orgprints.org/869/1/869%2Dblum%2D2003%2Darznei%2Dgewuerz%2Dfnr%2Dprojekt.pdf |
| |
|
| |
|
| |
|
|
Meyer, Ulrike; Blum, Hanna; Gärber, Ute; Hommes, Martin; Pude, Ralf; Gabler, Jutta. |
Im Kapitel „Krankheiten und Schädlinge wichtiger Kulturen“ werden häufig auftretende Krankheiten und Schädlinge der 25 wichtigsten Arznei- und Gewürzpflanzen beschrieben. Die Pflanzen sind alphabetisch nach ihrem deutschen Namen sortiert. Jede Kultur ist nach Art des Erregers unterteilt in die Kapitel Viren, Bakterien, Pilze, Tierische Schaderreger und Abiotische Schadursachen. Bei den dort aufgelisteten Krankheiten und Schädlingen finden sich detaillierte Schadbildbeschreibungen mit anschaulichem Bildmaterial, anhand derer eine erste Diagnose möglich ist. Kurze Angaben zur Biologie, Bedeutung und Verbreitung sollen bei der weiteren Identifizierung helfen. Abschließend gibt es für jede Krankheit und für jeden Schädling Hinweise auf mögliche vorbeugende... |
Tipo: Book |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Ornamentals; Flower bulbs and tree nurseries. |
Ano: 2010 |
URL: http://orgprints.org/18800/1/blum%2Detal%2D2010%2DdigitaleBuchversion_Leitfaden%2D06OE118.pdf |
| |
|
| |
|
|
Blum, Hanna; Fausten, Gudrun; Nega, Eva; Jahn, Marga; Gaerber, Ute; Aedtner, Ina. |
As in vegetable growing or grain cropping the seed quality is an important factor for the successful cultivation of medicinal plants and herbs. In spite of intensive efforts made by specialised seed producers there are recurring problems with important quality parameters (e.g. germination capacity, emergence or seed health). The lack of sufficient study results is typical for special purpose crops, also concerning the particular host-parasite relationship and its methodical verification. Few experiences with the improvement of seed quality of medicinal plants and herbs are available. The intention of the study is to test physical and biological methods of seed treat-ment for their practicability in medicinal plants and herb cultivation. Fundamental... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation. |
Ano: 2006 |
URL: http://orgprints.org/8279/1/Microsoft_Word_%2D_Manuscriptblum.pdf |
| |
|
|
Blum, Hanna; Baab, Gerhard. |
Laufzeit des BOEL-Projektes (FKZ: 02OE144): Mai 2002 bis Oktober 2003 Ziel des Projektes ist die Einführung praxistauglicher Strategien zur Mehltauregulierung an Arznei- und Gewürzpflanzen im ökologischen Anbau. Die Übertragung von Strategien und Erfahrungen aus anderen Sparten auf die Arznei- und Gewürzpflanzen sollen im Feldversuch geprüft werden, die Schaderreger charakterisiert und in ihrer Biologie beschrieben werden. Ferner wird an der Optimierung der Anbaubedingungen gearbeitet. Geprüft werden Pflanzenschutz- und Pflanzenstärkungsmittel sowie pflanzenbauliche Maßnahmen (Düngung. Bestandesdichte) an vier beispielhaften Kulturen (Anis, Apfelminze, Weidenröschen und Ringelblume). |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Production systems. |
Ano: 2002 |
URL: http://orgprints.org/868/1/868%2Dblum%2Dbaab%2D2002%2Dmehltau%2Dboel%2Dprojekt.pdf |
| |
|
| |
|
| |
|
|
Baab, Gerhardt; Blum, Hanna; Mohns, Sonja. |
In dem vorliegenden Projekt wurden Behandlungsstrategien bei Befall mit Echtem und Falschem Mehltau an Arznei- und Gewürzpflanzen beispielhaft an vier Kulturen erarbeitet. Die Regulierung der Schaderreger erfolgte durch den Einsatz von Pflanzenbehandlungsmitteln (Pflanzenschutz- und Pflanzenstärkungsmitteln) sowie deren Kombination mit pflanzenbaulichen Maßnahmen. Zur direkten Schaderregerbekämpfung wurden die Wirkstoffe Lecithin, Kupferoxychlorid und Schwefel geprüft. Zur Stärkung der allgemeinen Pflanzengesundheit wurden einige Pflanzenstärkungsmittel mit unterschiedlichen Wirkmechanismus vorwiegend im Screening getestet (Biplantol, Elot-Vis, FZB 24, Kaliwasserglas, Milsana, Mycosin, Neudo Vital, Oikomb und Steinhauers Mehltauschreck + Telmion). Mit der... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Production systems. |
Ano: 2003 |
URL: http://orgprints.org/4232/1/4232%2D02OE144%2Dble%2Ddlr%2D2003%2Dmehltau%2Ddrogen.pdf |
| |
|
|
Blum, Hanna; Karte, Tobias; Karl, Schockert. |
Das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz führte in Kooperation mit der Forschungsvereinigung der Arzneimittelhersteller e.V., Ökoplant e.V. und dem FibL e.V. das Projekt „Netzwerk zum Versuchswesen im ökologischen Arznei- und Gewürzpflanzenanbau mit Status Quo Analyse: „Einsatz funktioneller Pflanzeninhaltsstoffe in der Veterinärmedizin“ durch. Im Rahmen von drei Veranstaltungen wurden der aktuelle Stand des ökologischen Arznei- und Gewürzpflanzenanbaus, die jetzige und perspektivische Verwendung von Pflanzeninhaltsstoffen in der Tierfütterung und Tiermedizin, wesentliche Aspekte einer erfolgreichen Direktvermarktung von ökologischen Arznei- und Gewürzpflanzen sowie spezielle Informationen zur Vermarktung und Produktion von Heil- und... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Crop husbandry. |
Ano: 2005 |
URL: http://orgprints.org/13234/1/13234%2D02OE635%2Ddlr%2Drlp%2Dblum%2D2006%2Dnetzwerk_geuerzpflanzen.pdf |
| |
|
|
Luhmer, Katharina; Blum, Hanna; Berg, Martin; Pude, Ralf; Wember, Louisa. |
Der optimale Saatzeitpunkt sowie die optimale Stickstoffversorgung von Speisemohn (Papaver somniferum L.) werfen insbesondere im Winteranbau Fragen auf. In einem Feldversuch wurde 2017 die Wintermohnsorte ‘Zeno Morphex’ zu zwei verschiedenen Saatterminen im Herbst ausgesät. Eine Düngung mit Stickstoff erfolgte im Frühjahr in den Stufen 30 kg N ha-1 und 80 kg N ha-1 in Form von Hornmehl und Hornspänen. Der Saatzeitpunkt hatte keinen Einfluss auf den Samenertrag, auch die Anzahl Kapseln je Pflanze variierte kaum. Die Düngung mit 80 kg N ha-1 erhöhte im Vergleich zur Düngehöhe 30 kg N ha-1 den Samenertrag signifikant (Maximalertrag: Ø 1342,24 kg ha-1, Minimalertrag: Ø 806,33 kg ha-1). Ebenso wiesen die mit Hornmehl gedüngten Varianten siginifikant höhere... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Composting and manuring. |
Ano: 2019 |
URL: http://orgprints.org/36182/1/Beitrag_255_final_a.pdf |
| |
Registros recuperados: 18 | |
|
|
|