|
|
|
|
|
Bien, Barbara; Buder, Fabian; Michels, Dr. Paul. |
Das Dokument beinhaltet eine PowerPoint-Präsentation mit aktuellen Zahlen für 2007 zu Bio-Lebensmitteln in Deutschland. Analysiert werden die Bio-Frische (Gemüse, Obst, Kartoffeln, Eier, Käse, Brot, Geflügel, Fleisch- und Wurstwaren), Bio-Molkereiprodukte (Milch, Joghurt, Quark, Butter), das Bio-Trockensortiment (Baby-Glaskost, Müsli, TK-Gemüse, Nudeln, Mehl, Süßgebäck und pikante Brotaufstriche) und Bio-Säfte (Obst- und Gemüsesaft). Welche Produkte und welche Vermarktungswege sind besonders erfolgreich? Basis sind Daten der Panelinstitute GfK, Nielsen und bioVista. Außerdem wird ein Projekt von der Uni-Kassel und der ZMP zur Dynamik des Kaufverhaltens im Bio-Sortiment vorgestellt. Dieses wird durch das Bundesprogramm Ökologischer Landbau gefördert. |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Markets and trade. |
Ano: 2008 |
URL: http://orgprints.org/13264/1/bien_08_verbrauchertrend%2Dbio%2Ddynamik%2Ddes%2Dkaufverhaltens%2Din%2Ddeutschland.pdf |
| |
|
|
Buder, Fabian; Hamm, Ulrich; Bickel, Malte; Bien, Barbara; Michels, Paul. |
Das Gesamtziel des vorliegenden Forschungsprojekts war es, eine detaillierte Informationsgrundlage zum tatsächlichen Kaufverhalten von deutschen Haushalten bei ökologischen Lebensmitteln auf der Basis von Haushaltspaneldaten zu erstellen. Dazu sollten zum einen relevante Aspekte des Kaufverhaltens von Haushalten bei Öko-Lebensmitteln im Zeitverlauf von 2004 bis 2008 analysiert und zum anderen die Einflussfaktoren des Kaufverhaltens bei Öko-Lebensmitteln für das Jahr 2008 identifiziert werden. Auf der Basis des tatsächlichen Kaufverhaltens wurden Kundensegmente des Öko-Markts identifiziert und ihr Kaufverhalten näher untersucht. Es zeigte sich, dass trotz einer stetigen Ausweitung der Käuferreichweite im Jahr 2008 nur eine kleine Gruppe von 17 % der... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Markets and trade. |
Ano: 2010 |
URL: http://orgprints.org/16983/1/16983%2D09OE014%2Duni_kassel%2Dhamm%2D2010%2Dkaufverhalten.pdf |
| |
|
|
Buder, Fabian; Hamm, Ulrich. |
Trotz weiter Verbreitung ökologischer Lebensmittel kaufen auch an Öko-Produkte gewöhnte Verbraucher den überwiegenden Teil ihrer Lebensmittel weiterhin in konventioneller Qualität. Die Ausweitung der Nachfrage nach ökologischen Lebensmitteln bei diesen Konsumenten bietet daher ein enormes Umsatzpotential für den Öko-Gesamtmarkt. Um das Marketing ökologischer Lebensmittel auf diese Zielgruppe ausrichten zu können sind Kenntnisse über die Gründe notwendig, die dazu führen, dass Öko-Konsumenten bestimmte Lebensmittel in konventioneller Qualität kaufen. Das Ziel des vorliegenden Forschungsvorhabens war es daher, zu ermitteln, ob Lücken in den Sortimenten des Handels bestehen oder ob individuelle Kaufbarrieren Öko-Konsumenten von einer Ausweitung ihrer... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Markets and trade. |
Ano: 2011 |
URL: http://orgprints.org/18433/1/18433%2D08OE102%2Duni_kassel%2Dhamm%2D2011%2Dbedarfsdeckung_Oekolebensmittel.pdf |
| |
|
|
Buder, Fabian; Hamm, Ulrich. |
Auch Stammkunden des Naturkostfachhandels kaufen eine Reihe von Produkten in konventionellen Einkaufsstätten, und dies sowohl in konventioneller als auch in ökologischer Qualität. Ein Grund dafür können Lücken in den Sortimenten des Naturkostfachhandels sein. Der Artikel untersucht anhand exemplarischer Warengruppen auf Basis von Paneldaten der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) das Kaufverhalten von Stammkäufern des Naturkostfachhandels und zeigt auf, wo der Naturkostfachhandel bisher in seinen Sortimenten nicht ausreichend auf die sich wandelnden Wünsche und Bedürfnisse seiner Kunden eingegangen ist. |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Farm economics. |
Ano: 2009 |
URL: http://orgprints.org/15926/1/BioHandel_05%2D09.pdf |
| |
|
|
Buder, Fabian; Hamm, Ulrich. |
Verglichen wurden die Ausgaben- und Verbrauchsstrukturen im Jahr 2008 von Öko-Intensivkäufern mit Vergleichshaushalten, die nicht oder nur sehr selten Öko-Lebensmittel kaufen. Es zeigten sich deutliche Unterschiede sowohl hinsichtlich der Pro-Kopf-Ausgaben für Lebensmittel als auch der pro Kopf verbrauchten Mengen. Für die Ernährung von Öko-Intensivverbrauchern spielen Fleisch und Wurstwaren sowie Streichfette und Öle eine deutlich geringere Rolle als für die Vergleichshaushalte. Dagegen ist der Verbrauch bei Milch und Milchprodukten sowie insbesondere bei Obst, Gemüse und Getreideprodukten deutlich höher. Mit dieser Verbrauchsstruktur kommen die Öko-Intensivverbraucher den Empfehlungen von Ernährungswissenschaftlern für eine möglichst gesunde Ernährung... |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Markets and trade. |
Ano: 2009 |
URL: http://orgprints.org/15933/1/EU09_527_533.pdf |
| |
|
|
|