Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 6
Primeira ... 1 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Potential Risk of Acrylamide Formation in Different Cultivars of Amaranth and Quinoa Organic Eprints
Graeff, S.; Stockmann, F.; Weber, A.; Berhane, B; Mbeng, K.J.; Rohitrattana, R.; Salazar, P.; Shoko, P.; Kaul, H.-P.; Claupein, W..
Acrylamide (AA), a potential human carcinogen, is formed in strongly heated carbohydrate-rich food as a part of the Maillard-reaction. The amino acid asparagine (Asn) and reducing sugars are considered to be the main precursors for AA formation. So far, research in AA has mainly focused on potato and cereal products, indicating the relevance of species, cultivars, amount of N fertilizer, and climatic conditions. Potential additional sources of acrylamide in food products might be pseudocereal grains (e.g. amaranth, quinoa). As amaranth and quinoa are often cultivated as cash crops in organic production systems, the aim of this study was to investigate the potential of acrylamide formation in different amaranth and quinoa cultivars. Grain samples were...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop husbandry.
Ano: 2008 URL: http://orgprints.org/11650/1/Graeff_11650_ed.doc
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Evaluierung von Saflor- und Leindotter-Genotypen zur Nutzung als Ölpflanze im Ökologischen Landbau Organic Eprints
Reinbrecht, Dr. C.; Becker, H.C.; von Witzke-Ehbrecht, S.; Claupein, W..
Im Ökologischen Landbau fehlt bislang eine geeignete Ölpflanzenart, deren Samen als Rohstoff für die Speiseölerzeugung dienen können. Raps und Sonnenblumen bieten aufgrund der Schädlingsproblematik, des hohen N-Bedarfes bzw. durch die geringe ökologische Adaptation keine günstigen Voraussetzungen für den Anbau. 2002 wurden in einer zweiortigen Prüfung auf Mikroparzellen unter insgesamt nahezu 1000 Genotypen (Genbank-Akzessionen, Sorten, Zuchtstämme) von Saflor und Leindotter als alternative Arten geeignete Formen für den Anbau gesucht. Die Ergebnisse zeigen, dass beide Arten hinsichtlich ihrer Anfälligkeit für verschiedene Krankheiten und anderer agronomisch relevanter Merkmale hohe genotypische Variation aufweisen, welche direkt im Anbau oder aber als...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2002 URL: http://orgprints.org/2054/1/2054%2Dreinbrecht%2Det%2Dal%2D2002%2Devaluierung%2Dsaflor.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Einfluss der Bodenbearbeitung nach mehrjährigem Leguminosen-Grasgemengeanbau auf die N-Mineralisierung unter den Bedingungen des Organischen Landbaus Organic Eprints
Wald, F.; Pekrun, C.; Claupein, W..
Winterweizen wurde in den Jahren 1999 und 2000 an zwei Standorten in Süddeutschland, bearbeitet nach den Methoden des organischen Landbaus, nach dreijähriger Leguminose-Grasgemengevorfrucht angebaut. Die Bodenbearbeitung varrierte vor Aussaat in Intnsität, Zeit und Tiefe. Die Bodenbearbeitung hatte einen signifikanten Einfluß auf die N-Mineralisation. Die beiden Standorte zeigten unterschiedliche Ergebnisse.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop husbandry.
Ano: 2001 URL: http://orgprints.org/1306/1/Mineralisierung%2Dwald%2Dpek%2Dclaup%2Dweihen.PDF
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Vergleich der Anbaueignung verschiedender Ölpflanzenarten und -sorten für die Speiseölproduktion im Ökologischen Landbau Organic Eprints
Reinbrecht, C.; Hahn, V.; von Witzke-Ehbrecht, S.; Becker, H.C.; Claupein, W..
In Deutschland werden im Ökologischen Landbau trotz vorhandener Nachfrage nach Speiseöl fast keine Ölpflanzen angebaut. Zudem besteht ein Mangel an betriebseigenem pflanzlichen Protein. Im vorliegenden Vorhaben soll 2003 untersucht werden, welche Ölpflanzenart und -sorte hier eine sinnvolle Ergänzung bieten könnte: neben agronomischen Kenngrößen soll sie auch eine hochwertige Öl- und Eiweißqualität liefern. Es werden folgende Ölpflanzenarten getestet: Winterraps/-rübsen, Sonnenblumen, Leindotter, Saflor und Sojabohne. Anhand je zehn ausgewählter Sorten (bei Winterraps/-rübsen: 7+3) werden sie für den Ökologischen Landbau an fünf Standorten zunächst auf ihre Anbaueignung geprüft. Der Versuch wird auf folgenden Standorten angebaut: Kleinhohenheim, Sömmerda,...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/2035/1/2035%2DReinbrecht%2Det%2Dal%2D2003%2DVergleich%2D%C3%96lsaaten%2Dwien.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Beurteilung der Anbauwürdigkeit unterschiedlicher Herkünfte von Saflor (Carthamus tinctorius) und Leindotter (Camelina sativa) zur Speiseölgewinnung unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus in Mitteleuropa Organic Eprints
Reinbrecht, C.; Claupein, W.; Kahnt, G.; Barth, S.; von Witzke-Ehbrecht, S.; Becker, H. C..
Der Anbau von Ölpflanzen im Ökologischen Landbau Mitteleuropas beschränkt sich auf Raps und Sonnenblumen und erfolgt derzeit auf einem geringen Anteil der biologisch bewirtschafteten Fläche. Als alternative Ölpflanzenarten lassen Saflor und Leindotter für den Einsatz im Ökologischen Landbau eine besondere Eignung erwarten. 2002 wurden in einer zweiortigen Prüfung auf Mikroparzellen unter insgesamt nahezu 1000 Genotypen (Genbank-Akzessionen, Sorten, Zuchtstämme) beider Arten hierzu geeignete Formen gesucht. Neben der Resistenz gegen verschiedene Krankheiten wurden weitere agronomisch relevante Merkmale, ein daraus errechneter Index sowie das Parzellengewicht erhoben. Bei beiden Arten wurden für viele Merkmale eine große Variabilität sowie hohe...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2002 URL: http://orgprints.org/2115/1/2115%2Dreinbrecht%2Det%2Dal%2Dbeurteilung%2Dsaflor.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Selektion anbauwürdiger Saflor-Formen für den Ökologischen Landbau aus einem zweijährigen Screening-Experiment Organic Eprints
Reinbrecht, C.; Barth, S.; von Witzke-Ehbrecht, S.; Khan, M. A.; Becker, H. C.; Kahnt, G.; Claupein, W..
Als alternative Ölpflanze mit hervorragender Speiseölqualität könnte Saflor für den ökologischen Landbau dort in Frage kommen, wo Raps und Sonnenblumen weniger hohe Erträge zu liefern imstande sind. In der vorliegenden Studie sollte die Anbauwürdigkeit des Saflors unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaues mit einem Screening von 741 ausgewählten Formen dieser Art überprüft werden. Das Experiment fand 2002 an zwei Standorten statt. Eine hieraus getroffene Auswahl von 65 geeigneten Herkünften wurde 2003 in einer dreiortigen Leistungsprüfung weiter getestet. 2002 wurden sowohl bei morphologischen als auch agronomisch wichtigen Merkmalen große Unterschiede zwischen den Herkünften gefunden. Besonders in der Anfälligkeit für verschiedene Krankheiten...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/2112/1/2112%2Dreinbrecht%2Det%2Dal%2D2003%2Dselektion%2Dsaflor.pdf
Registros recuperados: 6
Primeira ... 1 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional