Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 2
Primeira ... 1 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Umstellung zur ökologischen Milchviehhaltung – Vergleich verschiedener Leistungsparameter Organic Eprints
Spann, Balthasar; Diepolder, Michael; Schmidtlein, Eva-Maria; Tutsch, Sandra; Hermüheim, Andreas; Sprengel, Dorette.
Die Umstellung zur ökologischen Milchviehhaltung kann für die konventionellen Betriebe unter bestimmten Voraussetzungen eine überlegenswerte Perspektive sein. Umfangreiche Untersuchungen in konventionell und ökologisch wirtschaftenden Grünlandbetrieben zei-gen folgende Entwicklung durch die Umstellung auf: Die Milchmenge sinkt etwa um 10 %, der Fettgehalt um 6 % und der Eiweißgehalt gering-fügig um 2 % ab. Die Zwischenkalbezeit sinkt durch die Umstellung um 14 Tage und die Nutzungsdauer der Tiere steigt. Der Ertrag auf den Grünlandflächen sinkt durch die Umstellung, genauso der Gehalt an Rohprotein in den Pflanzen. Die Energiekonzentration der Aufwüchse bleibt gleich. Sehr unterschiedlich sind die Entwicklungen bei den Mengen- und Spurenelemente. Die...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Dairy cattle.
Ano: 2007 URL: http://orgprints.org/13833/1/LfL_Spann_2007_umstellung_oekol._Milchviehhaltung_13833.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Umstellung zur ökologischen Milchviehhaltung: Auswirkungen auf Pflanzenbestand, Bodenqualität, Futterkonservierung, Fütterung, Leistungsentwicklung, Tiergesundheit, Tierhaltung und Wirtschaftlichkeit Organic Eprints
Spann, Balthasar; Diepolder, Michael; Schmidtlein, Eva-Maria; Simon, Jochen; Schön, Wolfgang; Stötzel, Peter.
Tagungsband zur Tagung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft im Oktober 2007. Diese stand unter dem Motto " Umstellung zur ökologischen Milchviehhaltung". Die Nachfrage nach Milch aus ökologischer Erzeugung nimmt zu. Einige Molkereiein haben sich ganz oder z.T. auf diese Produktionsrichtung spezialisiert. Für Milchviehbetriebe kann unter bestimmten Voraussetzungen die ökologische Erzeugung eine Alternative zu einer bisher konventionellen Produktion darstellen. Die Umstellung von einer intensiven zu einer ökologischen Produktion bringt eine Reihe von Veränderungen und wirft so für die Betriebe eine Reihe von wichtigen Fragen auf. Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Futterprodukton, die Fütterung, die Leistung, die Haltung, die...
Tipo: Proceedings Palavras-chave: Dairy cattle; Farm nutrient management; Health and welfare; Feeding and growth; Farm economics.
Ano: 2007 URL: http://orgprints.org/13839/1/p_28140.pdf
Registros recuperados: 2
Primeira ... 1 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional