|
|
|
|
|
Loges, Ralf; Dreymann, Sonja; Wichmann, Stefan. |
Durch die Fähigkeit Luftstickstoff (N2) biologisch binden zu können, stellen Leguminosen die wichtigste Stickstoffquelle im Ökologischen Landbau dar. Desweiteren liefern Leguminosen je nach Art und Nutzung große Mengen an Ernterückständen, die zur Humusbildung im Boden beitragen können. Die Planung von Fruchtfolgen erfordert eine Möglichst genaue Abschätzung des Stickstoffeintrages durch Leguminosenanbau sowie der Verfügbarkeit dieses Stickstoffs für die Folgefrüchte. Der Beitrag enthält eine Übersicht der Ergebnisse der in den letzten zehn Jahren an der Universität Kiel durchgeführten Feldversuche, die sich mit den pflanzenbaulichen Steuermöglichkeiten der N2-Fixierung, der Ertragsleistung sowie der Lieferung von N bzw. organischer Masse in Form der... |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds. |
Ano: 2002 |
URL: http://orgprints.org/2149/1/loges%2D2002%2Dleguminosenanbau.pdf |
| |
|
|
Dreymann, Sonja; Loges, R.; Taube, F.. |
Trotz nur geringer Auswirkung der untersuchten Kleegras-Nutzungsformen auf die Folgefrucht-Ertragsleistung zeigt sich die Kleegras-„Mischnutzung“ (kombiniert aus Schnitt- und Mulchvorgängen)insgesamt als interessanteste Kleegras-Nutzungsvariante. Die Getreideertragsleistung nach Kleegras-Mischnutzung ist gleich dem Niveau nach Grünbrache, und fällt damit höher aus, als nach ausschließlich schnittgenutztem Kleegras. Unter `Mischnutzung` wird in der Sickerwasserperiode eine signifikant geringere N-Auswaschung ermittelt als unter Grünbrache, und die Bereitstellung von Wirtschaftsdünger zur Ertrags- und Qualitätssteigerung innerhalb der Fruchtfolge ermöglicht. Unabhängig von der Kleegras-Nutzungsform führt ein Frühjahrsumbruch im Vergleich zum Herbstumbruch... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Crop combinations and interactions Cereals; Pulses and oilseeds. |
Ano: 2003 |
URL: http://orgprints.org/1767/1/dreymann%2D2003%2Dkleegrasnutzung.pdf |
| |
|
|
Dreymann, Sonja; Loges, Ralf; Taube, Friedhelm. |
A field experiment was conducted to evaluate the impact of different management systems of grass-clover (various cutting and/or mulching combinations) and date of ploughing (autumn or spring) on the fate of nitrogen (N) and the yield of succeeding wheat. The 3-cut system resulted in nitrate losses below the limit of the EC Nitrate Directive (91/676/EEC), even with ploughing in autumn. When ploughed in spring, treatments with frequent cutting and/or mulching induced nitrate leaching below the critical value. In contrast, losses from swards mulched only once were considerably above the threshold value, independently of ploughing time. With swards mulched and ploughed in autumn, nitrate concentrations exceed the EC-limit. The management of grass-clover swards... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Pasture and forage crops; Nutrient turnover; Composting and manuring; Air and water emissions. |
Ano: 2005 |
URL: http://orgprints.org/3700/1/3700.pdf |
| |
|
|
|