Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 5
Primeira ... 1 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Stickstoffmanagement im Ökologischen Gemüsebau Organic Eprints
Elers, Barbara.
Eines der Probleme des Ökologischen Gemüsebaus ist die adäquate Versorgung der Kulturen mit Stickstoff. Bei dem Umgang mit der Stickstoffdüngung kann man mehrere Problemfelder unterscheiden: - eine ausreichende N-Versorgung bei anspruchsvollen Kulturen - die sachgerechte Kalkulation der N-Düngung in Abhängigkeit vom Bedarf der Pflanze - mögliche N-min Rest am Ende der Kultur im Boden Bei der Evaluierung der Kalkulation zeigte sich, daß die Beziehung zwischen dem Ertrag und dem kalkulierten N-Angebot bei Kohl und Spinat eng war. Es zeigte sich außerdem, daß die Nachlieferung aus der Gründüngung in der Regel überschätzt worden war, während die aus dem Humus in der Regel unterschätzt worden war. Außerdem zeigte sich, dass es erforderlich ist, weitere...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Composting and manuring; Nutrient turnover; Vegetables.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/2203/1/2203%2Delers%2D2003%2DStickstoffmanagement.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Biogasgülle, Boden und Lebensmittelqualität - Wirkung der Biogas-Reststoffsuspension auf Bodenfruchtbarkeit und Nahrungsqualität Organic Eprints
Elers, Barbara; Schmidt, Reiner.
Die Zielstellung des Versuchs war es, in einem Demeter-Betrieb den Einfluss einer Biogasgülledüngung im Vergleich zu anderen Düngevarianten auf die Bodenfruchtbarkeit und die Nahrungsqualität zu untersuchen. Nach vier Jahren Versuchsdauer zeigten sich bei einigen Parametern für Bodenfurchtbarkeit teils signifikante, teils tendenzielle Unterschiede. Es wäre wünschenswert gewesen, den Versuch längere Zeit laufen zu lassen, da sich deutliche Änderungen am Boden in der Regel, gleich um welche Veränderung der Bewirtschaftung (Bodenbearbeitung, Düngung, Fruchtfolge)es sich handelt, erst nach sieben Jahren zu erwarten sind. Bei den Nährelementgehalten des Korns bzw. des Kleegrases gibt es keine Unterschiede, die in irgendeine Richtung deuten. Bei Erträgen...
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Nutrient turnover.
Ano: 2011 URL: http://orgprints.org/28065/1/Forschung_2011-3-1.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Jahresbericht 2003 bis 2004 Organic Eprints
Elers, Barbara.
Der Jahresbericht stellt die Zusammenfassung der Ergebnisse der ökologischen pflanzenbaulichen und gemüsebaulichen Forschung der FH Nürtingen dar. Das waren in den Jahren 2003/2004 Gemüsesortenversuche zu Spinat, Kohlrabi, Lauch; Getreidedemonstrationen, Auswirkung des Ackerfuchsschwanzes auf Ertrag und Qualität von Winterweizen, Tomatenringversuch und Saatgutbehandlung. . Inhalt: 1 Vorwort 2 Forschung 2.1 Versuchsstandort 2.2 Getreideanbau 2.3 Einfluss des Ackerfuchsschwanzes auf Ertrag und Qualität von Winterweizen 2.4 Erbsensortenversuch 2.5. Gemüseanbau 2.6 Gemüsesortenversuche 2004 3.3 Keimung schwingungsbehandelter Möhren-, Radies- und Dillsamen 2.8. Labor Systematik 3 Anhang 3.1 Offene Veranstaltungsreihe: Ökologischer Landbau...
Tipo: Report Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Vegetables.
Ano: 2005 URL: http://orgprints.org/4875/1/JB_09.05.05.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Vergleich von Hybriden und Populationssorten bei Lagerweißkohl unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus Organic Eprints
Elers, Barbara.
Ein zweijähriger Sortenversuch bei Lagerweißkohl unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus zeigt im Mittel der Jahre und Wiederholungen signifikante Sortenunterschiede in fast allen geprüften Merkmalen. Er wies aber ebenso in allen geprüften Merkmalen keine Vorzüglichkeit der Hybriden aus. Das bedeutet, das im Ökologischen Landbau ohne Ertrags- und Qualitätsverlust samenfeste Sorten angebaut werden können.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Vegetables Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/2202/1/2202%2Delers%2D2002%2Dkohl.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Einfluß der Sorte und Bestandesdichte auf Ertrag und Unkrautbesatz bei Futtererbsen Organic Eprints
Elers, Barbara.
Experiments with peas had been conducted during two years. Four varieties with four plant densities had been tested with respect to yield and weed growth. Conclusions are that the recommended plant density of 80 kernels/sqm is sufficient for yield and less weed-growth. For weed growth the choosen variety is more important than the plant density. Stability till harvest is the most important characteristic of variety for reducing weed growth.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Weed management Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2001 URL: http://orgprints.org/2201/1/2201%2Delers%2D2001%2Derbse%2Dm%C3%BCnchen.pdf
Registros recuperados: 5
Primeira ... 1 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional