|
|
|
|
|
Elers, Barbara. |
Eines der Probleme des Ökologischen Gemüsebaus ist die adäquate Versorgung der Kulturen mit Stickstoff. Bei dem Umgang mit der Stickstoffdüngung kann man mehrere Problemfelder unterscheiden: - eine ausreichende N-Versorgung bei anspruchsvollen Kulturen - die sachgerechte Kalkulation der N-Düngung in Abhängigkeit vom Bedarf der Pflanze - mögliche N-min Rest am Ende der Kultur im Boden Bei der Evaluierung der Kalkulation zeigte sich, daß die Beziehung zwischen dem Ertrag und dem kalkulierten N-Angebot bei Kohl und Spinat eng war. Es zeigte sich außerdem, daß die Nachlieferung aus der Gründüngung in der Regel überschätzt worden war, während die aus dem Humus in der Regel unterschätzt worden war. Außerdem zeigte sich, dass es erforderlich ist, weitere... |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Composting and manuring; Nutrient turnover; Vegetables. |
Ano: 2003 |
URL: http://orgprints.org/2203/1/2203%2Delers%2D2003%2DStickstoffmanagement.pdf |
| |
|
| |
|
|
Elers, Barbara; Schmidt, Reiner. |
Die Zielstellung des Versuchs war es, in einem Demeter-Betrieb den Einfluss einer Biogasgülledüngung im Vergleich zu anderen Düngevarianten auf die Bodenfruchtbarkeit und die Nahrungsqualität zu untersuchen. Nach vier Jahren Versuchsdauer zeigten sich bei einigen Parametern für Bodenfurchtbarkeit teils signifikante, teils tendenzielle Unterschiede. Es wäre wünschenswert gewesen, den Versuch längere Zeit laufen zu lassen, da sich deutliche Änderungen am Boden in der Regel, gleich um welche Veränderung der Bewirtschaftung (Bodenbearbeitung, Düngung, Fruchtfolge)es sich handelt, erst nach sieben Jahren zu erwarten sind. Bei den Nährelementgehalten des Korns bzw. des Kleegrases gibt es keine Unterschiede, die in irgendeine Richtung deuten. Bei Erträgen... |
Tipo: Newspaper or magazine article |
Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Nutrient turnover. |
Ano: 2011 |
URL: http://orgprints.org/28065/1/Forschung_2011-3-1.pdf |
| |
|
| |
|
|
Elers, Barbara. |
Der Jahresbericht stellt die Zusammenfassung der Ergebnisse der ökologischen pflanzenbaulichen und gemüsebaulichen Forschung der FH Nürtingen dar. Das waren in den Jahren 2003/2004 Gemüsesortenversuche zu Spinat, Kohlrabi, Lauch; Getreidedemonstrationen, Auswirkung des Ackerfuchsschwanzes auf Ertrag und Qualität von Winterweizen, Tomatenringversuch und Saatgutbehandlung. . Inhalt: 1 Vorwort 2 Forschung 2.1 Versuchsstandort 2.2 Getreideanbau 2.3 Einfluss des Ackerfuchsschwanzes auf Ertrag und Qualität von Winterweizen 2.4 Erbsensortenversuch 2.5. Gemüseanbau 2.6 Gemüsesortenversuche 2004 3.3 Keimung schwingungsbehandelter Möhren-, Radies- und Dillsamen 2.8. Labor Systematik 3 Anhang 3.1 Offene Veranstaltungsreihe: Ökologischer Landbau... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Vegetables. |
Ano: 2005 |
URL: http://orgprints.org/4875/1/JB_09.05.05.pdf |
| |
|
|
|