|
|
|
|
|
Verschwele, Arnd; Häusler, Andreas; Pallutt, Bernhard; Engelke, Thomas. |
Das Projekt gliedert sich in zwei Teilprojekte. Ziel des ersten Teilprojektes ist es, anhand von Literaturangaben sowie der im Institut bereits erarbeiteten Versuchsergebnisse Handlungsempfehlungen zu Regulierungsstrategien der Acker-Kratzdistel zu entwickeln. Ergänzend hierzu sollen Gefäßversuche durchgeführt und die o.g. Handlungsanweisungen auch auf praktische Anbaubedingungen überprüft werden. Der Schwerpunkt des zweiten Teilprojektes liegt auf der Evaluierung und Bewertung vorhandener Regulierungs- maßnahmen für die Acker-Kratzdistel. Um diese Regulierungsstrategien teilweise zu überprüfen, werden Feldversuche auf ökologisch wirtschaftenden Betrieben durchgeführt. Mit Hilfe einer Befragung von Landwirten sollen die Verbreitung sowie die... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Weed management. |
Ano: 2003 |
|
| |
|
|
Verschwele, Arnd; Häusler, Andreas; Pallutt, Bernhard; Engelke, Thomas. |
Die Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense) ist im ökologischen Landbau mit den derzeit zur Verfügung stehenden Maßnahmen nur schwer zu regulieren. Aufgrund der geringen Konkurrenzkraft der Mehrzahl der Kulturen und eingeschränkten Möglichkeiten zur direkten Bekämpfung zählt die Distel zu den Hauptproblemen im ökologischen Landbau. Im Rahmen eines Verbundvorhabens im Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) wurde in einem Teilprojekt die Bedeutung unterschiedlicher Bodenbearbeitungsintensität und Fruchtfolgemaßnahmen für die Distelregulierung auf einer langjährig ökologisch bewirtschafteten Fläche der BBA untersucht. Es wurde die Häufigkeit der wendenden Bodenbearbeitung (Herbst-/Frühjahrsfurche) sowie Zeitpunkt und Häufigkeit der Stoppelbearbeitung... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Weed management. |
Ano: 2003 |
URL: http://orgprints.org/5015/1/5015%2D02OE055%2D2%2Dbba%2Dverschwele%2D2003%2Ddistel%2Dbericht.pdf |
| |
|
|
|