|
|
|
Registros recuperados: 31 | |
|
|
Finsch, O.. |
Die Südwest-Inseln bilden eine Kette kleiner vulkanischer Inseln, die im Süden der Banda-See sich, etwas nördlich der Nordspitze von Timor, in östlicher Richtung bis zur Gruppe Timorlaut oder Tenimber hinzieht. Durch die Strasse Alor (Ombai oder Maluwa) wenig scharf geschieden, setzt sich diese Inselkette westlich (von Alor bis Bali) in den Kleinen-Sunda-Inseln bis zur Ostspitze Java’s fort. Während die letzteren beträchtlich grosse Inseln aufzuweisen haben (wie Bali, Lombok, Sumbawa, Sumba, Flores), bestehen die Südwest-Inseln aus kleinen bis sehr kleinen Inseln, von denen die Wandkarte Serné’s allein 27 mit Namen, ausserdem einige unbenannte, verzeichnet. Die nordwestlichste Insel Wetter (»Weeter”: Riedel), kaum mebr als ca. 40 Kilometer nördlich von... |
Tipo: Article / Letter to the editor |
|
Ano: 1901 |
URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/508666 |
| |
|
|
Finsch, O.. |
Unter diesem Namen characterisirt Herr Hartert (Nov. Zool. VIII, 1901, p. 52) eine neue Art Dicaeum von Java, die der dort ansässige Naturaliensammler und Händier Herr E. Prillwitz dem Tring-Museum vom Berg Gedeh einsandte, leider nur in einem Exemplare, noch dazu ohne Geschlechtsangabe. Wegen der bescheidenen Färbung vermuthet Dr. von Rothschild daber, dass das Exemplar das Weibchen einer noch unbekannten Art repräsentirt, deren Männchen sich durch lebhafte Färbung auszeichnen. Denn »sicherlich ist es nicht das Weibchen einer der bekannten javanischen Dicaei und ich neige zu der Ansicht, dass das Exemplar zu der Gruppe unansehnlich gefärbter Arten gehört, in welcher beide Geschlechter dasselbe Kleid tragen” bemerkt Herr Hartert, indem er zugleick eine... |
Tipo: Article / Letter to the editor |
|
Ano: 1902 |
URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/509085 |
| |
|
|
Finsch, O.. |
Wenn für die zoologische Kenntniss der grossen Sunda-Inseln die Forschungsarbeiten von Thomas Horsfield und Sir Stamford Raffles die erste wissenschaftliche Grundlage bilden, so gilt dies ganz besonders für die Ornithologie. Eine Reihe neuer Arten wurden durch die Genannten zuerst beschrieben und wie in der Vogelkunde der Name »Raffles” mit Sumatra, so ist der von »Horsfield” unvergänglich mit Java verbunden. Diese ersten Früchte wissenschaftlicher Pionierarbeit wurden hauptsächlich in jener kurzen Periode während der englischen Herrschaft (1811 bis 1817) gezeitigt, vielseitige reiche Ergebnisse, die zugleich den Anstoss gaben, dass auch Holland für die Erforschung seines östlichen Kolonialbesitzes thatkräftig eintrat. Reinwardt eröffnete (1816) als erster... |
Tipo: Article / Letter to the editor |
|
Ano: 1905 |
URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/508421 |
| |
|
|
Finsch, O.. |
Among the birds collected by the French naturalist Mr. P. Diard, who in the service of the government of Dutch India in 1826 first explored the district of Pontianak, west-coast of Borneo, the most interesting is no doubt a Ground-Cuckoo, peculiar by its large size and vivid colours. Diard got only one specimen, which reached Leyden not before 1828 and which was described and figured by Temminck in his »Planches coloriées” (91e Livr., 1832, Pl. 538) under the name Calobates radiceus” afterwards changed in Calobates radiatus” (Tabl. méth. or Index to the above work, p. 53, 1838). I mention these dates only to show that publication in those days did not go on so quickly as at present. This type-specimen of the Pl. col. is »La femelle adulte”, and Temminck... |
Tipo: Article / Letter to the editor |
|
Ano: 1898 |
URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/508723 |
| |
|
|
Finsch, O.. |
Mit Catalogisiring unseres reichen Sammlung von Nashornvögeln beschäftigt, überraschte es mich unter den als » Berenicornis leucolophus Sharpe” bestimmten Exemplaren auf den ersten Blick zwei Arten zu unterscheiden. Die eine betrifft die Stücke von Sierra Leone und Liberia, also den wahren Buceros albo-cristatus Cassin”, die andere bezieht sich auf die Exemplare von der Goldküste, welche Pel (1842) zuerst von hier einsandte. Sie waren von Temminck » Buceros macrourus” benannt worden, unter welchem Artennamen Bonaparte (1850) eine kurze Diagnose veröffentlichte. Wenn hierbei Cassin’s Buceros albo-cristatus” (von Liberia), mit Pragezeichen, als möglicherweise gleichartig, citirt wird, so gab dies den ersten Anstoss zu Verwirrungen. Zunächst durch Cassin... |
Tipo: Article / Letter to the editor |
|
Ano: 1903 |
URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/508823 |
| |
|
|
Finsch, O.. |
Adult male (Cat. 1) n°. 1). Head, nape and earcoverts black; remaining upper parts olive-green, brighter and more yellowish green on the rump and upper tailcoverts; wings black; the primaries and their coverts on the outer web narrowly margined with pale greenish olive, the secondaries broadly with brighter yellowish green; the two central tailfeathers washed with dull olive-green, the remainder black, margined on the outer web with olivegreen, wider towards the base, almost imperceptibly on the two outermost ones; the four outermost ones on each side with white tips, confined almost to the inner web; whole under surface, as also the cheeks, sides of neck and under wingcoverts white with a faint yellowish hue; wings and tail from below ashy grey. Bill and... |
Tipo: Article / Letter to the editor |
|
Ano: 1898 |
URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/509185 |
| |
|
|
Finsch, O.. |
T. griseicauda Vorderm. (nec Gray), Nat. Tijdschr. Ned. Ind. LII, 1893, p. 202 (Kangean-Arch.). Unterscheidet sich von T. griseicauda Gray (von Java) durch folgende Kennzeichen: der ganze Ober- und Hinterkopf, nebst den Kopfseiten sind (in beiden Geschlechtern) zart licht aschgrau (nicht dunkelgrau), auf Kinn und Oberkehle noch heller ins Graulichweisse übergehend; die Unterseite (wie beim Weibchen der Rücken) sind heller grün, mehr ins Gelbgrüne; der hintere Bürzel und die oberen Schwanzdecken sind (in beiden Geschlechtern) lebhaft olivengelbgrün (wie bei T. axillaris Gray); das helle Ende der äusseren Schwanzfedern ist oberseits graulichweiss (nicht dunkelgrau) und scharf von der schwarzen breiten Querbinde abgesetzt; ausserdem ansehnlich grösser als T.... |
Tipo: Article / Letter to the editor |
|
Ano: 1901 |
URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/508996 |
| |
|
|
Finsch, O.. |
Adult male. General colour above dark brown; bead above darker; lores and ear-region lighter and more greyish brown; chin whitish grey, throat and breast ashy grey, remainder underparts, axillaries and greater under wing-coverts white, the smaller ones along the carpal margin grey; sides washed with grey; quills blackish, margined on the outer web with dark brown (a little lighter and more olive than the back) broadest on the secondaries; tail blackish brown. Bill and feet black. (»Iris brown; bill black; feet grey”. Kannegieter). Hab. Batoe Islands: Pulu tello. |
Tipo: Article / Letter to the editor |
|
Ano: 1899 |
URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/509293 |
| |
|
|
Finsch, O.. |
Die beiden nachstehend beschriebenen Vögel wurden mir von Herrn Max Bartels als muthmasslich neu zugesandt. Die genaue Untersuchung hat dies bestätigt. Ich freue mich daher eine der Arten zu Ehren des Entdeckers benennen zu können. Seit einigen Jahren als Leiter der Plantage Pangerango bei Pasir Datar, Haltestelle Tjisaät (Preanger Regentschaft) thätig, wiedmet Herr Bartels (ein geborener Bielefelder) seine freie Zeit der Ornithologie, zu deren begeisterten Anhängern er schon von Jugend 1) an gehörte. Geübt im Sammeln und Beobachten kamen ihm diese Erfahrungen in der neuen Heimath ausserordentlich zu statten. Seinem Eifer gelang es bereits mehrere unsichere Arten für Java festzustellen, und seine erste ornithologische Arbeit 2) verzeichnet die stattliche... |
Tipo: Article / Letter to the editor |
|
Ano: 1902 |
URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/509286 |
| |
|
|
Finsch, O.. |
Unter dem Namen » Pitta longipennis” beschrieb Reichenow unlängst ein von A. Holz in Ipiana bei Langenburg, an der Nordostküste des Niassa-Sees, erhaltenes Exemplar als neue Art, von der Sharpe ganz kürzlich eine gute Abbildung veröffentlichte (l. c.) nach einem Exemplare das I. Ffolliott Darling von Salisbury in Rhodesia (Maschonaland) an das British Museum einsandte. Fort Salisbury, liegt südlich vom Sambesi und dürfte, mit ca. dem 18° s. Br., die bis jetzt bekannte südlichste Grenze in der Verbreitung afrikanischer Pittas bezeichnen. Ich kann eine weitere, viel nördlichere, Localität hinzufügen, nämlich Boma im Mündungsgebiet des Congo, woher unser Museum bereits 1886 ein Exemplar (durch Dr. Hubrecht in Utrecht) erhielt. Es war mit » Pitta angolensis”... |
Tipo: Article / Letter to the editor |
|
Ano: 1903 |
URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/509059 |
| |
|
|
Finsch, O.. |
Under the first name Dr. Sharpe describes (Proc. Z. S. L. 1888, p. 270) a small flycatcher, a single specimen collected by Mr. L. Wray in the principal mountain range of Perak (Mt. Ulu Batang Padang, 4200 f. h.). This specimen was marked »adult male”, but Mr. Sharpe adds: »it may not be the fully adult of its species, but I believe it to be so” and remarks further: »the reddish upper tailcoverts and tail remind one of the female of M. maculata, but the blue-grey upper surface distinguishes it at a glance.” The relationship is here correctly pointed out, for the typespecimen of M. Westermanni is undoubtedly not an »adult male” but an »adult female”, as proved by Dr. Sharpe himself on a pair of flycatchers collected by Mr. Whitehead on the Kina Balu. About... |
Tipo: Article / Letter to the editor |
|
Ano: 1898 |
URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/508404 |
| |
|
|
Finsch, O.. |
Altes Männchen. Oberseite des Kopfes, Hals und alle unteren Theile (einschliesslich der unteren Schwanzdecken) rostgelblichweiss; Wangen und Ohrgegend, von letzterer in einem breiteren Bande um die nackte Kehle sich herumziehend, braunschwarz; alle oberen Theile (einschliesslich der oberen Schwanz- und unteren Flugeldecken) dunkelbraun, mit schwach grünlichem Metallschimmer, der auf den dunkleren Schwingen deutlicher hervortritt (keine hellen Schwingensäume); Schwanzfedern schwarzbraun mit grünlichem Metallschimmer, die zwei mittelsten Federn (etwas unterhalb der Mitte) mit einer (25 mm.) breiten rostfarbenen Querbinde, die auf der folgenden nur halb so breit ist, auf der nächstfolgenden nur an der Innenfahne kleine hellrostfarbene Querflecke, die keine... |
Tipo: Article / Letter to the editor |
|
Ano: 1903 |
URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/509026 |
| |
|
|
Finsch, O.. |
Seeb. Cat. Br. M. V, 1881, p. 279 (part. only spec. a, b, c Types). id. Ibis 1893, p. 219 (Note). Owing to the incorrect diagnosis given by Horsfield 1) of his » Tardus javanicus it would be impossible to refer on this species at all, if not, fortunately, the types were preserved in the Collection of the British Museum. On these types the late Mr. Seebohm has given (cit. above) the following most valuable note: »There are three types of Horsfield’s Merula javanica in the British Museum, which are apparently male, female, and young. The adults differ from all other Javan examples kwown, in having the chestnut restricted to the belly, and not extending to the flanks. The white on the under tail-coverts is also reduced to a shaft-line in the male. It is... |
Tipo: Article / Letter to the editor |
|
Ano: 1899 |
URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/508689 |
| |
|
|
Finsch, O.. |
Ober- und Hinterkopf olivenbräunlichgrau, Hinterhals, Halsseiten und Mantel etwas heller, auf letzterem schwach grünlich angehaucht und allmählig übergehend in das Olivengrün, welches den hinteren Rücken, Bürzel und die oberen Schwanzdecken bedeckt, von demselben olivengrünen Tone sind die Aussensäume der dunkelbraunen Schwingen, Deckfedern und Schwanzfedern, welche Theile daher ebenfalls grün erscheinen; Schwingen an der Basis der Innenfahne mit schmalem blasseren Randsaume, Schwingen und Schwanzfedern von der Unterseite einfarbig dunkelbraun; Kopfseiten etwas heller als der Oberkopf, auf Kinn und Kehle allmählig ins schmutzig Weissliche übergehend, auf Kropf und Brust mehr ins düster Bräunlichgraue, übrige Unterseite und untere Schwanzdecken blass... |
Tipo: Article / Letter to the editor |
|
Ano: 1900 |
URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/508385 |
| |
|
|
Finsch, O.. |
Seit Professor Schlegel zuerst mit Catalogisirung 1) der Vögelsammlung einen Anfang machte ist darin ein Stillstand eingetreten. Es war daher meine erste Aufgabe diese Arbeiten wieder aufzunehmen und zwar zunächst in Form eines Zettel-Cataloges, der, soweit es die übrigen laufenden Geschäfte zuliessen, befriedigende Fortschritte machte, indem derselbe bis jetzt 110 Genera in über 900 Arten und nahezu 4500 Exemplaren enthält. Ganz abgesehen davon, dass die eigenartigen Ansichten Schlegels über Systematik und Species den neueren Auffassungen nicht immer entsprechen, geben die von ihm publicirten Cataloge auch insofern keine richtige Uebersicht von dem heutigen Bestande der ornithologischen Sammlung, weil sich dieselbe seitdem bedeutend vermehrt hat. Ausser... |
Tipo: Article / Letter to the editor |
|
Ano: 1900 |
URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/509205 |
| |
|
|
Finsch, O.. |
Die nachfolgenden Bemerkungen sind das Ergebuiss einer Durchsicht und Vergleichung des reichen Materials unseres Museum, das seit der letzten Catalogisirung durch Professor Schlegel (»Revue de la collection des oiseaux de proie etc. Aves Noctuae. Juillet 1873, pp. 11 —13) noch manchen erwünschten Zuwachs erhielt und (mit den Doubletten) 94 Exemplare 1), z. Th. in sehr instructiven Serien enthält. Jedes einzelne Stück dieser beträchtlichen Reihe ist genau auf Färbung und Zeichnung, sowie Befiederung der Laufe untersucht und nach den Localitäten untereinander verglichen worden, ausserdem habe ich mir noch die Mühe gegeben jedes Exemplar genau zu messen. Was zunächst die Färbung und Zeichnung anbetrifft so herrscht, wie bei so vielen Eulen, auch bei diesen... |
Tipo: Article / Letter to the editor |
|
Ano: 1898 |
URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/508788 |
| |
|
|
Finsch, O.. |
Im Anschluss an meine erste Arbeit über die Kuckuke unserer Sammlung (s. Vol. XXII, 1900, pp. 76—125) gebe ich hier eine erste Fortsetzung, welche die Gattungen Hierococcyx und Cuculus mit zusammen 16 Arten in 232 Exemplaren enthält, gegen Schlegel’s Catalog von 1864 mit 10 Arten in 110 Exemplaren. Da in dem letzteren mehrere Arten unrichtig aufgefasst wurden, darunter auch Typen unseres Museums, so erwies sich eine Klarstellung derselben als nothwendig, ebenso wie die Bestimmung des seitdem hinzugekommenen ansehnlichen Materials, dessen Bearbeitung erschwert und verzögert wurde, weil die meisten Exemplare leider ausgestopft sind. Unserer Sammlung fehlen: Hierococcyx Bocki Wardlaw Ramsay. — Sumatra, Borneo. Cuculus Stormsii Dubois. Central Africa. »... |
Tipo: Article / Letter to the editor |
|
Ano: 1901 |
URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/509440 |
| |
|
| |
|
|
Finsch, O.. |
Sclater’s osteologische Untersuchungen 1) haben den Honigweisern in der Nähe der Bartvögel (Capitonidae) eine neue Stellung im System angewiesen. Wenn man sie vorher den Kuckucken einreihte, so geschah dies wol mit im Hinblick auf die Uebereinstimmung im Parasitismus des Fortpflanzunggeschäftes. Diese höchst merkwürdige Eigenart ist zuerst von den Gebrüdern Verreaux 2) bei Indicator indicator, major und minor beobachtet und seitdem durch Barber 3), Atmore und Ivy (Ibis 1901, p. 20) bestätigt worden. Dennoch sind weitere sichere Nachweise über Fortpflanzung sehr erwünscht, wie über Lehensweise im allgemeinen, obwol hier eine ganze Reihe trefflicher Beobachtungen vorliegen. Sie gelten namentlich auch der eigenthümlichen Gewohnheit, die Nester von Bienen... |
Tipo: Article / Letter to the editor |
|
Ano: 1902 |
URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/508680 |
| |
|
|
Finsch, O.. |
Mr. Karl Schädler, a German, formerly in service of the Dutch Indian Army, who collected for our Museum from December 1896 till middle of May 1898, went first to the northwest-coast of New Guinea and settled in the small place Sekru (Sekroe), situated a little east of Cape Meyer, on the south-coast of the peninsula which borders the big Bay of McCluer in the south. Mr. Schadler was staying here about 3 1/2 month (from 8 December 1896 till 22 March 1897) and sent home 247 specimens of birds (of which 179 are good prepared skins, the rest in alcohol), belonging to 76 species. Although they are all well known, an enumeration may be still of interest on account of the geographical distribution, being the first collection made on this part of the... |
Tipo: Article / Letter to the editor |
|
Ano: 1900 |
URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/509014 |
| |
Registros recuperados: 31 | |
|
|
|