Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 7
Primeira ... 1 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Viruserkrankungen in Möhren - gegenwärtige Probleme und verfügbare Nachweismethoden Organic Eprints
Fittje, Susanne; Menzel, Dr. Wulf; Saucke, Dr. Helmut; Vetten, Dr. Heinrich-Josef.
An apparently new virus disease of carrots (Daucus carota) has gained increasing importance in Germany. The complex of symptoms consisting of leaf reddening, plant stunting, hairy and rat tailed roots is thought to be caused by viral infections. Particularly the main carrot growing areas in Lower Saxony are adversely affected. In field surveys in 2003 about 30 % symptomatic plants were observed with average weight losses of about 30 %. In severe cases symptom-related yield reduction was estimated to be 17 % on-farm, which corresponded to a monetary loss of up to 600 €/ha. In 2004 up to 6 % of the plants displayed virus like symptoms. Varietal differences in susceptibility were observed. In general, late maturing varieties for processing showed more...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Specific methods Vegetables.
Ano: 2005 URL: http://orgprints.org/3785/1/3785.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Praxiserhebungen zu Aufwand und Erfolg der Handjäte in Möhren unter ökologischer Bewirtschaftung Organic Eprints
Fittje, Susanne; Hänsel, Martin; Langsenkamp, Frederik; Kielhorn, Arnd; Trautz, Dieter.
Der Beitrag beschreibt Erhebungen zum Aufwand und Erfolg der mechanischen Beikrautregulierung im ökologischen Möhrenanbau, die über 3 Jahre auf 6 Praxisflächen in Sachsen und Niedersachsen zum Zweck des Vergleichs zu einem in der Entwicklung befindlichen Robotersystem (Projekt „RemoteFarming.1“) erhoben wurden. Die zeit- und kostenintensiven Beikrautregulierungsmaßnahmen die z.T. von Hand durchgeführt werden müssen, werden wegen des großen Einflusses des Beikrautbesatzes auf den Ertrag (Minderung bis zu 80%) in Kauf genommen. Die Anzahl Beikräuter schwankte sehr stark zwischen 7 bis 256 Pflanzen je Meter Möhrenreihe und es trat eine sehr große Varianz von 80-430 Jätestunden pro ha und Jahr auf. Zudem war der Regulierungserfolg stark von den einzelnen...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Weed management.
Ano: 2015 URL: http://orgprints.org/27154/1/27154_fittje.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Pflanzguterzeugung von Kartoffeln im ökologischen Landbau – Einsatzmöglichkeiten der Grünrodetechnik Organic Eprints
Böhm, Herwart; Fittje, Susanne.
Pflanzgutvermehrung im ökologischen Kartoffelbau kann mit großem Erfolg und guten Anerkennungsraten praktiziert werden. In blattlausstarken Jahren ist eine effektive Methode zur Vermeidung von Spätinfektionen auch im ökologischen Landbau notwendig. Diese können nach den bisherigen Erfahrungen mit dem Verfahren des Grünrodens verhindert werden. Wichtig für einen optimalen Einsatz des Grünrodens ist eine konsequente Überwachung des Blattlausfluges und die Definition von Blattlaus-Schwellenwerten, die sortenspezifisch für das Anbausystem des ökologischen Landbaus formuliert werden müssen. Der Einsatz eines solchen Verfahrens wird für ökologische Pflanzguterzeuger in dem Moment interessant, wenn die Frist für die Ausnahmeregelung zur Nutzung von...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation Root crops.
Ano: 2002 URL: http://orgprints.org/2072/1/boehm%2Dh%2D2002%2Dpflanzguterzeugung%2Dkartoffel%2Dgrunrodung.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Bestimmung der optimalen Aussaat- und Umbruchtermine einer überwinternden Leguminosen-Gründüngung für die nachhaltige Bekämpfung pflanzenparasitärer Nematoden im ökologischen Gemüsebau Organic Eprints
Hallmann, Johannes; Fittje, Susanne; Warnecke, Hermann; Buck, Holger; Rau, Florian; Krüssel, Stefan.
Pflanzenparasitäre Nematoden können in engen Gemüse-Fruchtfolgen erhebliche wirtschaftliche Schäden verursachen. Zu den Hauptschaderregern gehören Meloidogyne hapla und Pratylenchus spp. Gefördert werden diese Nematoden insbesondere durch den Anbau von Leguminosen. Im vorliegenden Forschungsvorhaben wurde untersucht, wie Leguminosen anzubauen sind, um einerseits Stickstoff zu fixieren, andererseits aber eine Vermehrung von M. hapla zu verhindern. Eine Lösung könnte der Anbau als überwinternde Leguminosen-Gründüngung darstellen. In dreijährigen Feldversuchen konnte gezeigt werden, dass es bei Aussaat der Leguminosen-Gründüngung ab Ende August nicht mehr zu einer Nematodenvermehrung vor Beginn der Winterruhe kommt. Im folgenden Frühjahr muss dann erst wieder...
Tipo: Report Palavras-chave: Crop combinations and interactions Vegetables Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2012 URL: http://orgprints.org/20939/1/20939-06OE052-jki-hallmann-2012-pflanzenparasiteare-nematoden-gemuesebau.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Vermeidung von Viruserkrankungen (Möhrenröte) im Ökologischen Möhrenanbau: a) Status Quo Analysen, b) Entwicklung eines Virusnachweises und c) Erarbeitung von Strategien zur Lösung bestehender Probleme im Ökologischen Landbau Organic Eprints
Saucke, Helmut; Fittje, Susanne; Menzel, Wulf; Vetten, Heinrich-Josef.
Für ein offenbar neues Krankheitsbild („Möhrenröte“) im ökologischen Möhrenanbau, bestehend aus Rotfärbungen des Laubes, gestauchten Herzblättern, Wurzelbärtigkeit und sog. „Rattenschwänzen“, werden Viruserkrankungen verantwortlich gemacht. Im Projekt wurden die Teilziele Virusanalytik, Status-Quo-Analysen und Lösungsstrategien wie folgt bearbeitet: Virusanalytik: Es konnten mindestens 8 verschiedene Viren identifiziert werden, nämlich 2-3 Stämme bzw. Arten aus dem Luteoviruskomplex Carrot red leaf virus (CtRLV), die Umbraviren Carrot mottle mimic virus/Carrot mottle virus, das Closterovirus Carrot yellow leaf virus, der Anthriscus-Stamm des Sequivirus Parsnip yellow fleck virus, das Potyvirus Carrot thin leaf virus, jeweils ein bisher nicht beschriebenes...
Tipo: Report Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Vegetables.
Ano: 2004 URL: http://orgprints.org/11164/1/11164%2D02OE253%2Duni%2Dkassel%2Dsaucke%2D2004%2Dmoehrenanbau.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Vermeidung von Viruserkrankungen (Möhrenröte) im Ökologischen Möhrenanbau: a) Status Quo Analysen, b) Entwicklung eines Virusnachweises und c) Erarbeitung von Strategien zur Lösung bestehender Probleme im Ökologischen Landbau Organic Eprints
Saucke, Helmut; Fittje, Susanne; Menzel, Wulf; Vetten, Heinrich-Josef.
Für ein offenbar neues Krankheitsbild („Möhrenröte“) im ökologischen Möhrenanbau, bestehend aus Rotfärbungen des Laubes, gestauchten Herzblättern, Wurzelbärtigkeit und sog. „Rattenschwänzen“, werden Viruserkrankungen verantwortlich gemacht. Im Projekt wurden die Teilziele Virusanalytik, Status-Quo-Analysen und Lösungsstrategien wie folgt bearbeitet: Virusanalytik: Es konnten mindestens 8 verschiedene Viren identifiziert werden, nämlich 2-3 Stämme bzw. Arten aus dem Luteoviruskomplex Carrot red leaf virus (CtRLV), die Umbraviren Carrot mottle mimic virus/Carrot mottle virus, das Closterovirus Carrot yellow leaf virus, der Anthriscus-Stamm des Sequivirus Parsnip yellow fleck virus, das Potyvirus Carrot thin leaf virus, jeweils ein bisher nicht beschriebenes...
Tipo: Project description Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Vegetables.
Ano: 2004
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
PROJECT: Pflanzguterzeugung von Kartoffeln im ökologischen Landbau: Einsatzmöglichkeiten der Grünrodetechnik Organic Eprints
Böhm, Herwart; Fittje, Susanne.
Ökologisch wirtschaftende Betriebe sind bereits heute nach der EU-Verordnung zum ökologischen Landbau (EU-VO 2092/91) verpflichtet, ökologisch erzeugtes Saat- und Pflanzgut einzusetzen. Ökologisch erzeugtes Pflanzgut ist in der EU-VO 2092/91 definiert und bedeutet für den Kartoffelanbau, dass das Pflanzgut zumindest während einer Generation auf einem ökologisch wirtschaftenden Betrieb vermehrt wurde. Somit kann Basispflanzgut noch aus konventioneller Erzeugung stammen, zertifiziertes Pflanzgut muss jedoch auf einem ökologisch wirtschaftenden Betrieb erzeugt worden sein.Pflanzgutvermehrung im ökologischen Kartoffelbau kann mit großem Erfolg und guten Anerkennungsraten praktiziert werden. In blattlausstarken Jahren ist eine effektive Methode zur Vermeidung...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Root crops Crop health; Quality; Protection Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2001 URL: http://orgprints.org/677/1/677%2Dboehm%2Dfittje%2D2002%2Dpflanzgut%2Dgruenroden.pdf
Registros recuperados: 7
Primeira ... 1 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional