Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 14
Primeira ... 1 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Leitfaden: Krankheiten und Schädlinge im Arznei- und Gewürzpflanzenanbau Organic Eprints
Planer, Jörg; Blum, Hanna; Meyer, Ulrike; Pude, Ralf; Gärber, Ute; Krusche, Marut.
Der Anbau von Arznei- und Gewürzpflanzen und die Sicherung der hohen Qualitätsansprüche an die pflanzliche Rohware setzen umfangreiches Wissen zu den verschiedenen Kulturen voraus. So ist auch der effiziente Umgang mit auftretenden Schaderregern von großer Bedeutung für den Kulturerfolg. Bislang existierte kein aktuelles Nachschlagewerk für die Praxis und Beratung zur Diagnose von Krankheiten und Schädlingen von Arznei- und Gewürzpflanzen. Im Projektzeitraum konnte durch die Universität Bonn in Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern Ökoplant e. V., Julius Kühn-Institut, sowie Landesanstalt für Landwirtschaft und Forsten, Sachsen-Anhalt ein Praxisleitfaden mit dem Titel „Praxisleitfaden: Krankheiten und Schädlinge im Arznei- und Gewürzpflanzenanbau -...
Tipo: Report Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Ornamentals; Flower bulbs and tree nurseries.
Ano: 2010 URL: http://orgprints.org/18470/1/18470%2D06OE118%2Duni_bonn%2Dpude%2D2010%2DLeitfaden_Arznei%2Dund_Gewuerzpflanzen.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Echter Mehltau an Petersilie – Erarbeitung von Screeningmethoden für die Resistenzzüchtung Organic Eprints
Marx, Peggy; Gärber, Ute.
Powdery mildew occurs increasingly on parsley during hot summer periods, which has already become the main problem in some cultures when potted. Therefore a screening system of parsley is being elaborated in a cooperation project to be able to check breeding material for resistance and develop varieties resistant to powdery mildew. The project aims to find a screening system well practicable under greenhouse conditions for a multitude of breeding material. This requires both finding optimal conditions as well as climatic factors for best infection and development of the pathogen and simple rating methods. Investigations into sporulation, germination of spores, and incubation period have revealed that they are influenced by temperature and relative...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2013 URL: http://orgprints.org/21435/1/21435_marx.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Neue Züchtungsstrategien für den ökologischen Salatanbau Organic Eprints
Gärber, Ute; Behrendt, Ulrike.
The increasing demand of organically produced lettuce can only be met by enlarging the assortment and stabilizing the yield. Cultivating lettuce of a high quality safely requires varieties with improved stress tolerance, a well-developed ability to utilize nutrients, a low demand of water, as well as a high resistance to pathogens, particularly to downy mildew. Planting mixtures might be seen as an alternative method to present pure varieties. The results of four-year studies in the field in three locations showed that line mixtures reacted in a far more stable way to stress factors than pure varieties. The diversity in cultures is promoted by mixing so that the variation of resistance can be exploited to control diseases. Total losses caused by Bremia...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Vegetables Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2017 URL: http://orgprints.org/31525/1/Neue%20Z%C3%BCchtungsstrategien%20f%C3%BCr%20den%20%C3%B6kologischen.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Süßholz (Glycyrrhiza glabra) - Extrakt zur Regulierung von Falschem Mehltau im Öko-Gemüseanbau Organic Eprints
Schmitt, Annegret; Scherf, Andrea; Schuster, Christina; Gärber, Ute; Marx, Peggy; Idczak, Elke; Rupp, Jochen; Leinhos, Gabriele; Konstantinidou-Doltsinis†, Stavroula.
A raw extract of licorice (Glycyrrhiza glabra) was tested against downy mildew in vegetables under semi-commercial conditions. In two greenhouse trials in cucumber, efficacies of ca. 70% were achieved (3% extract concentration) in either 7 or 10-11 day application intervals. Under open field conditions, weekly treatments resulted in ca. 2 week retardation of disease. In open field trials in lettuce, efficacies after weekly application of 5% G. glabra extract were variable, depending on disease pressure. In contrast, on lettuce seedlings in climate chambers, the extract reduced disease incidence of Bremia lactucae by 66 to 100%. In onion, applications of the extract at 6% concentration failed to control Peronospora destructor, despite of high efficacies...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2011 URL: http://orgprints.org/17759/3/Schmitt_17759.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Bremia lactucae an Salat - Erarbeitung einer Entscheidungshilfe zur Sortenwahl Organic Eprints
Gärber, Ute; Idczak, Elke; Behrendt, Ulrike.
Erreger des Falschen Mehltaus an Salat ist der Pilz Bremia lactucae. Der Pilz besitzt eine hohe Variabilität und hat durch die Entwicklung neuer Rassen mehrfach die durch Züchtung erzielte Resistenz durchbrochen. Die Befallsgefahr hat insbesondere im ökologischen Anbau zugenommen, da direkte Regulierungsmaßnahmen fehlen. Die Entwicklung ständig neuer Erregerformen sowie das lokale Vorkommen einer Vielzahl an Erregerformen, erschweren dem Anbauer, die "richtige", resistente Sorte auszuwählen. Daher soll eine Methode erprobt werden, die es dem Anbauer ermöglicht, entsprechend der regionalen Anbausituation die Sorten auszuwählen, für die im Feld eine nur geringe Anfälligkeit zu erwarten ist.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Vegetables Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2011 URL: http://orgprints.org/17516/3/Gaerber_17516.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Untersuchung von Salatsorten/-linien auf Feldresistenz gegenüber Falschem Mehltau Organic Eprints
Gärber, Ute; Idczak, Elke; Behrendt, Ulrike; Marx, Peggy.
Eleven lettuce cultivars were tested for field resistance against Bremia lactucae. Although the presence of a large number of physiological races of Bremia lactucae was evidenced to be present in various German regions, preliminary results show two lettuce cultivars with a promisingly low susceptibility to downy mildew in three different locations.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2009 URL: http://orgprints.org/14079/1/G%C3%A4rber_14079.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Falscher Mehltau an Gurken – Regulierungsmöglichkeiten im ökologischen Freilandgemüseanbau und unter Glas Organic Eprints
Mattmüller, Hansjörg; Rupp, Jochen; Schubert, Wilhelm; Marx, Peggy; Gärber, Ute.
To increase the yield of organically grown cucumber a lot of investigations were carried out in the last years. The influence of sowing and planting was compared and the susceptibility of different varieties as well as the influence of plant extracts was investigated in field trials. Planting resulted in an earlier harvest with a higher yield. Further effort in breeding resistant varieties with higher yield is needed. Also, the efficacy of plant strengthening products and plant extracts must still be improved. Regulation by specific climate strategy under glass was successful to avoid or delay the infection with Pseudoperonosproa cubensis.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2011 URL: http://orgprints.org/17341/3/Gaerber_17341.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Falscher Mehltau an Salat - Regulierungsmöglichkeiten im ökologischen Salatanbau Organic Eprints
Gärber, Ute; Idczak, Elke; Behrendt, Ulrike.
Das Ziel des im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau geförderten Projektes besteht darin, verschiedene Maßnahmen zur Regulierung des Falschen Mehltaus an Salat zu prüfen, die mit bekannten Verfahrensweisen zu einer Gesamtstrategie zusammengeführt werden sollen. Die Untersuchungen umfassen die Prüfung und Etablierung von Sorten mit feldresistenten Eigenschaften, die Prüfung biologischer Präparate und anbautechnischer Maßnahmen wie Reihenabstand, Ausrichtung der Reihen nach der Windrichtung und Bodenabdeckung mit Vlies sowie die Kombination von Maßnahmen. Anbautechnische Maßnahmen können die Pflanzengesundheit positiv beeinflussen, sind aber nicht ausreichend, um Salatbestände vor Falschem Mehltau-Befall effektiv zu schützen. Die Bodenabdeckung...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Vegetables Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2011 URL: http://orgprints.org/17525/3/Gaerber_17525.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Entwicklung von Salatsorten mit verbesserter Anpassungsfähigkeit durch dezentrale Züchtung Organic Eprints
Gärber, Ute; Behrendt, Ulrike.
Von 2011 bis 2014 wurde am Julius Kühn-Institut gemeinsam mit Kultursaat e.V. ein im Bundesprogramm Ökologischen Landbau und anderer Formen nachhaltiger Landwirtschaft gefördertes Projekt bearbeitet. Ziel war, Salate mit guten Produkteigenschaften und einer hohen Anpassungsfähigkeit für den Ökologischen Landbau zu entwickeln. Wichtige Zuchtmerkmale waren Trockentoleranz, Anpassung an geringen Nährstoffbedarf, Schoßfestigkeit, Innenbrandtoleranz, Widerstandsfähigkeit gegenüber Schaderregern, insbesondere gegenüber Bremia lactucae sowie Geschmack. Die Entwicklung von Sorten sollte durch Selektions- und Kreuzungszüchtung bei Standortanpassung durch dezentrale Züchtung ermöglicht werden. Hierfür wurden parallel zueinander weitgehend homogene Linien durch...
Tipo: Report Palavras-chave: Vegetables Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2015 URL: http://orgprints.org/28389/1/28389-10OE064-jki-gaerber-2015-salatsorten.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Mit Bio-Züchtung gegen Mehltau? Neue Strategien zur Salatzüchtung in der Zusammenarbeit von Kultursaat e.V. und Julius-Kühn-Institut Organic Eprints
Behrendt, Ulrike; Gärber, Ute.
Der Falsche Mehltau an Salat gilt als gefürchtetste Krankheit mit hohen Ertragsverlusten. Veränderte Klimabedingungen begünstigen seine Ausbreitung; neue Denkansätze in der Resilienzzüchtung sind nötig. Zwei vom BÖLN geförderte Projekte wurden von 2011 bis 2014 durchgeführt. Im Projekt zur dezentralen Salatzüchtung konnten bei den Kopfsalatlinien keine stabilen Feldresistenzen gefunden werden. Die Anpassungsleistung fertiger Linien an regionale Bedingungen ist gering, die Selektion bereits während des Züchtungsganges an den Standorten ist zu empfehelen. Im Projekt zu neuen Züchtungsstrategien konnten folgende Ergebnisse erzielt werden: Jährlich neu zusammengestellte Liniengemische zeigten sich sehr stabil und widerstandsfähig gegenüber dem Falschen...
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Vegetables Breeding; Genetics and propagation Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2017 URL: http://orgprints.org/33012/1/Forschung_2017-2.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Regulierung des Falschen Mehltaus an Salat – Neue Lösungsansätze durch Erprobung feldresistenter Sorten aus biologisch-dynamischer Zucht in Kombination mit verschiedenen anbautechnischen und pflanzenstärkenden Maßnahmen Organic Eprints
Gärber, Ute; Idczak, Elke; Behrendt, Ulrike.
In einem BÖLN-Projekt wurden am Julius Kühn-Institut in Kooperation mit Kultursaat e.V. verschiedene Lösungsansätze zur Regulierung des Falschen Mehltaus im ökologischen Salatanbau untersucht. Schwerpunkt war die Prüfung von Salatlinien, die über Jahre auf Feldresistenz gezüchtet wurden. Von 2007 bis 2011 wurden jährlich 10 bis 13 Linien (Kopf-, Batavia- und Eissalat) in zwei bis drei Sätzen an vier bis fünf Standorten (Holste, Leipzig, Müllheim, Dachau, Überlingen) geprüft. Kopfsalate waren bei mittlerem Befallsdruck stabil, wiesen bei starkem Befallsdruck jedoch hohe Verluste auf. Batavia- und Eissalate waren dagegen widerstandsfähiger. Feldresistente Eigenschaften zeigten die Linien 92, 20, 24, 74 und 30. Anbautechnische Maßnahmen wie die...
Tipo: Report Palavras-chave: Vegetables Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2012 URL: http://orgprints.org/21138/1/21138-06OE049-jki-gaerber-2012-Regulierung-FalscherMelhtau-Salat.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Praxisleitfaden "Krankheiten und Schädlinge im Arznei- und Gewürzpflanzenanbau" Organic Eprints
Meyer, Ulrike; Blum, Hanna; Gärber, Ute; Hommes, Martin; Pude, Ralf; Gabler, Jutta.
Im Kapitel „Krankheiten und Schädlinge wichtiger Kulturen“ werden häufig auftretende Krankheiten und Schädlinge der 25 wichtigsten Arznei- und Gewürzpflanzen beschrieben. Die Pflanzen sind alphabetisch nach ihrem deutschen Namen sortiert. Jede Kultur ist nach Art des Erregers unterteilt in die Kapitel Viren, Bakterien, Pilze, Tierische Schaderreger und Abiotische Schadursachen. Bei den dort aufgelisteten Krankheiten und Schädlingen finden sich detaillierte Schadbildbeschreibungen mit anschaulichem Bildmaterial, anhand derer eine erste Diagnose möglich ist. Kurze Angaben zur Biologie, Bedeutung und Verbreitung sollen bei der weiteren Identifizierung helfen. Abschließend gibt es für jede Krankheit und für jeden Schädling Hinweise auf mögliche vorbeugende...
Tipo: Book Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Ornamentals; Flower bulbs and tree nurseries.
Ano: 2010 URL: http://orgprints.org/18800/1/blum%2Detal%2D2010%2DdigitaleBuchversion_Leitfaden%2D06OE118.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Neue Züchtungsstrategien bei Salat zur Anpassung an ökologische Anbaubedingungen und Verbesserung der Resistenz gegen Bremia lactucae Organic Eprints
Gärber, Ute; Behrendt, Ulrike.
Der starken Nachfrage nach Gemüse aus ökologischem Anbau kann bei Salat nur durch die Erweiterung des Sortimentes und einer Ertragsstabilisierung entsprochen werden. Hohe Anbausicherheit und Qualität erfordern Sorten mit einer verbesserten Stresstoleranz bei gutem Nährstoffverwertungsvermögen und geringem Wasserbedarf sowie einer hohen Widerstandsfähigkeit gegenüber Schaderregern, insbesondere gegenüber dem Falschen Mehltau. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden in einem im Bundesprogramm „Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft“ gefördertes Projekt zwei Züchtungsmethoden erprobt und evaluiert. Zum einen wurden Liniengemische aus reinen Linien phänotypisch ähnlicher Salate gemischt aufgepflanzt und mit den entsprechenden...
Tipo: Report Palavras-chave: Vegetables Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2015 URL: http://orgprints.org/28390/1/28390-10OE069-jki-gaerber-2015-zuechtungsstrategien-salat.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Entwicklung eines biologischen Pflanzenschutzmittels aus Süßholz zur Anwendung an Freilandgemüse Organic Eprints
Leinhos, Gabriele; Marx, Peggy; Pauz, Ewald; Gärber, Ute.
The plant extract from Glycyrrhiza glabra (liquorice) has a proven efficacy against Oomycetes in several vegetable crops under controlled conditions (greenhouse), however the liquorice extract shows varying efficacy when applied in the field. Therefore, a joint project funded by the Federal Institute for Agriculture and Food (Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, BLE) aims to develop a plant protection product based on liquorice extract, which is highly effective in the field against Pseudoperonospora cubensis and Phytophthora infestans. Semi-field systems in cucumber and tomato have been established to test novel extract formulations on rainfastness and UV stability as well as on application parameters to maximize disease control. The results of...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2013 URL: http://orgprints.org/21434/1/21434_Leinhos.pdf
Registros recuperados: 14
Primeira ... 1 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional