|
|
|
|
|
Daniel, Claudia; Matray, Silvia; Gallati, Philip; Tuchschmid, Andi. |
Die Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) wurde 2008 aus Südostasien nach Europa eingeschleppt und verursacht seitdem z.T. massive Ertragsausfälle. Aufgrund der Witterungsbedingungen wurden im Jahr 2014 erstmals starke Schäden am Wein festgestellt. Per Ausnahmebewilligung hat das BLW für das Jahr 2014 den Einsatz von Kaolin (Produkt Surround) bewilligt, jedoch mit dem Hinweis: „Die Auswirkungen einer Behandlung auf die Gärung der Maische aus behandelten Trauben wurde nicht untersucht.“ Viele Produzenten setzten im Jahr 2014 auch Kalkprodukte ein. Ein solcher Einsatz kann jedoch den pH-Wert anheben und somit einen Einfluss auf die Vinifikation und die Weinqualität haben. Das Ziel dieses Versuches ist es, den Einfluss von verschiedenen stäubenden Mitteln... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Viticulture. |
Ano: 2015 |
URL: http://orgprints.org/29158/1/Vinifikation_Bericht2014.pdf |
| |
|
|
Daniel, Claudia; Matray, Silvia; Gallati, Philip. |
Die Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) wurde 2008 aus Südostasien nach Europa eingeschleppt und verursacht seitdem z.T. massive Ertragsausfälle. Sie befällt alle Weichobstarten, wie z.B. Beeren, Kirschen, Zwetschgen und Trauben. Auch viele wilde Pflanzen, wie z.B. Holunder und Schneeball dienen als Wirtspflanzen. Der Hauptschaden entsteht durch den Larvenfrass an den Früchten. Da der Generationszyklus sehr kurz ist und daher mehrere Generationen parallel auftreten, kommt es zu einem starken Befallsdruck im Spätsommer und Herbst. Da Weinreben länger hängen als z.B. Beeren und die Lese erst im Herbst stattfindet, findet ein besonders starker Einflug statt. In diesem Tastversuch wurden fünf verschiedene Mittel und Mittelkombinationen gegen D.suzukii... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Fruit and berries Crop health; Quality; Protection. |
Ano: 2015 |
URL: http://orgprints.org/28162/1/Mittelpr%C3%BCfungReben_Bericht2014_definitiv.pdf |
| |
|
|
|