Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 4
Primeira ... 1 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Der Weizenflugbrand (Ustilago tritici) - eine für ökologische Saatgutvermehrung beachtenswerte Krankheit Organic Eprints
Getreidezüchtungsforschung Darzau,.
In diesem Forschungsprojekt wurden alle im Handel verfügbaren Winterweizensorten der Qualitätsgruppen E, A und B hinsichtlich ihrer Anfälligkeit gegenüber Weizenflugbrand (Ustilago tritici) evaluiert. Durch diese Evaluierung sollen Informationen gewonnen werden, die eine Sortenauswahl im ökologischen Landbau unter dem Blickwinkel fortgesetzter Vermehrung unter ökologischen Anbaubedingungen unterstützen. Des Weiteren soll die Ausbreitungsgefahr im Vermehrungsanbau besser eingeschätzt werden können und Züchter auf das Resistenzpotential der bereits im Anbau befindlichen Sorten aufmerksam gemacht werden. Inhalt: - Erscheinungsbild und Infektionsverlauf - Hintergrund für die Beachtung dieser Krankheit - Prüfung der Anfälligkeit aktuell verfügbarer...
Tipo: Web product Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/2533/1/2533%2Ddarzau%2D2003%2Dflugbrand.mht
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Zur Streifenkrankheit der Gerste Organic Eprints
Getreidezüchtungsforschung Darzau,.
Kühl-feuchte Witterungsverhältnisse während der Keimung begünstigen das Auftreten der Streifenkrankheit. Probleme mit der Streifenkrankheit kann es nach Literaturangaben in Europa in Skandinavien, England, Deutschland, Norditalien, Tschechien, Jugoslawien, Bulgarien und Rumänien geben und auch in einigen Staaten Nordamerikas einschließlich Kanada, sowie in Nordafrika, Russland, Ukraine, Indien, China und Korea. In Sortimenten aus nahezu allen Regionen liessen sich resistente Gersten finden, wobei überproportional viele resistente Muster aus Ostasien stammten und äthiopische Herkünfte besonders anfällig waren. Da äthiopische Gersten als Quelle verschiedenster Resistenzen vielfach in moderne Zuchtsorten Eingang gefunden haben, sollte die Streifenkrankheit in...
Tipo: Web product Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/2536/1/2536%2Ddarzau%2D2004%2Dgerste%2Dstreifen.mht
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Zur Flugbrandkrankheit der Gerste Organic Eprints
Getreidezüchtungsforschung Darzau,.
Im Rahmen eines vom BMVEL geförderten Forschungsprojektes werden von 2002 bis 2004 die Sommergersten der Beschreibenden Sortenliste des Bundessortenamtes unter künstlichen und natürlichen Infektionsbedingungen einem Befall ausgesetzt. In der Vegetationsperiode 2003 konnte die Anfälligkeit der Muster zum ersten Mal beurteilt werden. Inhalt: - Unterscheidung der verschiedenen Brandarten der Gerste - Symptome und Krankheitsverlauf - Umgebungsbedingungen - Lebensdauer von Flugbrandsporen - Resistenztypen - Das aktuelle Projekt zum Flugbrand der Sommergerste - Weitere Erwartungen an das Projekt Sommergerstenflugbrand - Infektions- und Testmethode (Die künstliche Infektion nach POEHLMAN , Überinfektion , Die natürliche Infektion im Feld) -...
Tipo: Web product Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2004 URL: http://orgprints.org/2535/1/2535%2Ddarzau%2D2004%2Dgerstenflugbrand.mht
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Zur Hartbrandkrankheit der Gerste Organic Eprints
Getreidezüchtungsforschung Darzau,.
Im Rahmen eines vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten geförderten Forschungsprojektes wurden in den Jahren 2002 und 2003 die Sommergersten der Beschreibenden Sortenliste des Bundessortenamtes unter künstlicher Infektion angebaut. Im Sommer 2002 wurden alle Sorten mit je 1m² angebaut. Mangels Hartbrandsporen konnten keine größere Saatgutmenge infiziert werden. Nur wenige Sorten zeigten einen deutlichen Befall. Im Sommer 2003 wurden die Muster dann mit drei Wiederholungen auf je 2m² angebaut, um die Anfälligkeit besser beurteilen zu können. Im Rahmen eines vom BMVEL über das Bundesprogramm Ökologischer Landbau geförderten Forschungsprojektes (02OE129) wurden im Herbst 2002 die Wintergersten der Beschreibenden...
Tipo: Web product Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2004 URL: http://orgprints.org/2534/1/2534%2Ddarzau%2D2004%2Dhartbrand.mht
Registros recuperados: 4
Primeira ... 1 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional