Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 6
Primeira ... 1 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Erlös von Körnerleguminosen als Speiseware im oberösterreichischen Alpenvorland unter Bedingungen der biologischen Landwirtschaft Organic Eprints
Mayr, Tobias; Lehner, Daniel; Gollner, Gabriele; Friedel, Jürgen K.; Starz, Walter.
Körnerleguminosen enthalten in ihren Samen einen hohen Proteingehalt und können so ausgezeichnet zu einer ressourcenschonenden, eiweißreichen und gesunden Ernährungsweise beitragen. Im vorliegenden Versuch wurden sechs Speise-Körnerleguminosen in einem Feldversuch am Versuchsstandort Lambach /Stadl-Paura auf ihre Anbaueignung im oberösterreichischen Alpenvorland getestet. Deckungsbeiträge wurden errechnet. Bei einem Preis von 1,90 € kg-1 sind sehr hohe Deckungsbeiträge – bis zu 2300 € ha-1 für die Trockenbohne „Black Turtle“ – möglich. Der Versuch zeigte, dass es im humiden Alpenvorland möglich ist, Körnerleguminosen für Speisezwecke anzubauen, und dass sich ihr Anbau für LandwirtInnen als interessante Option erweisen kann.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Farm economics.
Ano: 2019 URL: http://orgprints.org/36158/1/Beitrag_231_final_a.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Erhöhung der Klima-Resilienz in einem ökologischen Ackerbausystem: auf die Kombination von Strategien kommt es an! Organic Eprints
Friedel, Jürgen K.; Gollner, Gabriele; Surböck, Andreas; Freyer, Bernhard.
Die Klimawandel-bedingte Zunahme von Trockenperioden in Gegenden mit geringen Niederschlägen erfordert Anpassungsstrategien im ökologischen Ackerbau. Außer trockenheitstoleranten Sorten wurden in einem Langzeitversuch auf einem viehlosen Ackerbaubetrieb in der semi-humiden Region im Osten Österreichs vier hauptsächliche Strategien gemeinsam angewandt: eine Futterleguminosen-basierte Fruchtfolge mit Zwischenfruchtgemengen, organische Düngung mit Luzernemulch, Biokompost oder Stallmist, reduzierte, nicht-wendende Bodenbearbeitung und Gehölzstrukturen. Mit diesen kombinierten Strategien waren die Humusgehalte stabil bis ansteigend, die Wasserinfiltration und pilzliche Biomasse im Oberboden wurden gefördert, die Erträge der Marktfrüchte waren...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Soil quality; Crop combinations and interactions; Soil tillage; Composting and manuring; Farm nutrient management.
Ano: 2019 URL: http://orgprints.org/36154/1/Beitrag_227_final_a.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Eignung des Anbaues von Körnerleguminosen zur Humanernährung im Alpenvorland Organic Eprints
Lehner, Daniel; Mayr, Tobias; Starz, Walter; Gollner, Gabriele; Pfister, Rupert; Rohrer, Hannes; Friedel, Jürgen K..
Die Anbaueignung sechs verschiedener traditioneller Speisekörnerleguminosen (Alblinse, Berglinse, Rotholzer Trockenbohne, Black Turtle Buschbohne, Palerbse und blaue Lupine) im Alpenvorland wurde in diesem Versuch getestet. Die Versuchsfragen waren Anbaueignung, Unterschiede im Saatsystem (Breitsaat und Reihensaat) sowie Deckungsbeiträge. Unter allen Speisekörnerleguminosen erzielten die Bohnen die höchsten Erträge (1028 und 1628 kg/ha), gefolgt von der Palerbse (766 kg/ha) und den Linsen (457 und 537 kg/ha). Zwischen den beiden Saatsystemen zeigten sich keine signifikanten Unterschiede.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Vegetables Cereals; Pulses and oilseeds Weed management.
Ano: 2019 URL: http://orgprints.org/36164/1/Beitrag_237_final_a.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Wasserökonomie von Luzerne (Medicago sativa L.) im Freilandversuch Organic Eprints
Schweinzer, Agnes; Gollner, Gabriele.
Lucerne (Medicago sativa L.) is known for its high water consumption and is one of the most important forage legumes. However lists of varieties are still lacking information about its water use. Therefore this study focused on the evaluation of four varieties` water economy and yield stability by comparing plant water characteristics to plant production characteristics under field conditions. Relative water content (RWC) turned out to be the most proper parameter for analyzing lucerne`s water use regarding a significant variety effect. Nevertheless further research will be indispensable to give explicit cultivar recommendations for breeding purposes.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2013 URL: http://orgprints.org/21431/1/21431_schweinzer.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Einfluss von Stoppelhobel als Alternative zum Grubber auf Beikrautentwicklung und Dinkelertrag Organic Eprints
Jakob, Leitner; Juergen, Friedel; Andreas, Surböck; Gollner, Gabriele.
Der modifizierte Schälpflug oder "Stoppelhobel" schützt den Boden durch seine flach wendende Arbeitsweise, unterdrückt Beikräuter durch das ganzflächige Unterschneiden des Bodens, reduziert den Energieverbrauch und ermöglicht höhere Arbeitsgeschwindigkeiten. Im Jahr 2016/17 wurde auf einem Biobauernhof im Waldviertel im nördlichen Niederösterreich ein Praxis-Feldversuch durchgeführt. Zwei Bodenbearbeitungsverfahren vor dem Dinkelanbau - Var. A: 3x Stoppelhobel, Var. B: 2x Grubber / 1x Stoppelhobel - wurden hinsichtlich Bodeneigenschaften, Beikrautdruck und Ertragsmerkmalen untersucht. Es wurden keine signifikanten Unterschiede zwischen dem Dinkel-Kornertrag (Var. A 17,2 dt TM ha-1 / Var. B 18,3 dt TM ha-1), den pflanzenverfügbaren Nährstoffen im Boden,...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Weed management; Soil tillage.
Ano: 2019 URL: http://orgprints.org/36140/1/Beitrag_212_final_a.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Methodenevaluation zur Messung der Wasserökonomie von Luzernepflanzen im Trockengebiet Organic Eprints
Schweinzer, Agnes; Gollner, Gabriele; Friedel, Jürgen K..
Die Luzerne (Alfalfa, Medicago sativa L.) ist die im Trockengebiet Ostösterreichs am meisten genutzte Futterleguminose. Im ökologischen Landbau stellt sie die wichtigste Quelle für die Stickstoffversorgung der Fruchtfolge dar.Nachdem Alfalfa für ihren hohen Wasserverbrauch bekannt ist, sind Informationen zur Wasserökonomie essentiell, in Sortenlisten aber bisher nicht vorhanden.Ziel dieser Arbeit war, mit einem Set pflanzenphysiologischer Messmethoden (z.B. Druckkammermethode nach Scholander, Porometer) eine standortsangepasste Sorte zu finden. in weiterer Folge sollen geeignete Sorten für Züchtungszwecke angeboten werden können.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: "Organics" in general; Crop husbandry; Environmental aspects.
Ano: 2011 URL: http://orgprints.org/17549/3/Schweinzer_17549.pdf
Registros recuperados: 6
Primeira ... 1 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional