Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 22
Primeira ... 12 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Ermittlung der Vorfruchtwirkung unterschiedlicher Wintererbsengenotypen in Rein- und Gemengesaat Organic Eprints
Urbatzka, Peer; Graß, Rüdiger; Schüler, Christian; Heß, J..
In organic farming the cultivation of leguminous crops is one of the most important sources of nitrogen (N). However, in the case of winter field peas, the amount of N fixed, N supply to the subsequent crop and N balance there are hardly any published data. Therefore, the pre-crop effect of six genotypes of winter pea (five regular leaf type, one semi-leafless cultivar) and one semi-leafless spring pea cultivar in single and mixed cropping (with rye spring barley respectively) was examined in three suc-cesive growing seasons (2003/04-2005/06). Immediately after harvest, a catch crop was sown and sampled during the first half of October to determine biomass dry matter and N uptake. In single cropping, N uptake by the catch crop was usually significantly...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop combinations and interactions.
Ano: 2007 URL: http://orgprints.org/9467/1/9467_Urbatzka_Vortrag.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Untersuchungen zur Winterhärte von Wintererbsen Organic Eprints
Urbatzka, Peer; Graß, Rüdiger; Haase, Thorsten; Schüler, Christian; Trautz, Dieter; Heß, Jürgen.
Winter peas have several agronomic advantages in comparison to spring pea, but the overwintering of winter peas are uncertain under the climatic conditions in Germany. Therefore, the winterhardiness of four genotypes (cvs. Assas, Cheyenne, EFB 33, Württembergische) was examined in two field trials in three growing seasons. In a first trial all peas were grown in pure and mixed stands with rye at the experimental farm of the University of Kassel and at the experimental farm of the University of Applied Sci-ence in Osnabrueck. In a second trial the impact of three sowing dates (mid of Sep-tember, end of September/begin of October and mid of October, respectively) was de-termined at the experimental farm of the University of Kassel only in pure stands. In...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2011 URL: http://orgprints.org/17506/3/Urbatzka_17506.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Mischanbau von Silomais mit Stangenbohnen Organic Eprints
Nurk, Liina; Graß, Rüdiger; Hubert, Sabine; Pekrun, Carola; Wachendorf, Michael.
Im Ökologischen Landbau besteht ein steigendes Interesse am Silomaisanbau als wertvolles Futter in der Rinderfütterung bzw.als Substrat zur Verwertung in Biogasanlgen. Herkömmliche Maisanbausysteme verursachen oft Umwelt- und Anbauprobleme wie Bodenerosion, Unkrautkontrolle, mangelnde Nährstoffversorgung. Zur Reduzierung dieser Problematik wird seit 2013 in einem Feldversuch der Mischanbau von Silomais mit Stangenbohnen (Phaseolus vugaris) an der Universität Kassel-Witzenhausen untersucht. Die Ergebnisse des ersten Versuchsjahres erbrachten geringere Erträge der Mischanbauvarianten im Vergleich zum reinen Silomaisanbau. Die verwendete Bohnensorte war zur Silageernte im Herbst bereits zu weit abgereift und große Anteile der Biomasse war abgestorben bzw....
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop combinations and interactions.
Ano: 2015 URL: http://orgprints.org/26888/1/26888_nurk.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Die Wiederentdeckung der Wintererbse Organic Eprints
Graß, Rüdiger; Schüler, Christian; Urbatzka, Peer.
In Deutschland steigt die Nachfrage nach Wintererbsen besonders von Öko-Betrieben. Allerdings sind Eigenschaften wie die Frosthärte und das Ertragsvermögen noch nicht ausreichend untersucht. Erste Ergebnisse der Universität Kassel sind vielversprechend.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2004 URL: http://orgprints.org/15598/1/grass%2Detal%2D2004%2Dbioland_200404_Wintererbse.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Energiepflanzenanbau zur Biogaserzeugung im Ökologischen Landbau – Ergebnisse aus dem Versuch ÖKOVERS Organic Eprints
Klingebiel, Lars; Stülpnagel, R.; Graß, Rüdiger; Wachendorf, Michael.
In the research project ÖKOVERS different crops for fermentation were cultivated in a double cropping system at five locations in Germany. The crop yields after half a year and after one and half a year mixture of clover/grass were compared. The second crops were maize, sorghum, sunflowers, buckwheat and others, which have been fertilised with solid and liquid digestate. In one and half a year a yield over 20 t DM ha-1 of clover/grass was realised. The yields of the second crops after a one and half a year clover/grass were clearly higher than after half a year clover/grass. The highest yield of the second crops in the mean of all locations was realised by maize with 11,5 t DM ha-1. The yield of sorghum and sunflowers and a mixture with maize and...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: "Organics" in general.
Ano: 2011 URL: http://orgprints.org/17569/3/Klingebiel_17569.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Aktualisierung und Weiterentwicklung des Praxishandbuches: Bio-Produkte ohne Gentechnik Organic Eprints
Buchholz, Georg; Graß, Rüdiger; Herbst, Sigrid; Hissting, Alexander; Mäder, Rolf; Röhrig, Peter; Rösel, Sibylle; Willand, Achim; Wirz, Axel.
Was können Landwirte, Verarbeiter und Händler tun, um genetische Verunreinigungen von Lebensmitteln zu vermeiden, und wie können sie bei Schäden Ersatz geltend machen? Bio- und Ohne Gentechnik-Produkte werden unter Verzicht auf den Einsatz von Gentechnik hergestellt. Das Handbuch beschreibt die relevanten biologischen Grundlagen, die rechtliche Situation sowie Eintragspfade und konkrete Maßnahmen zur Vermeidung von Kontaminationen. Kosten und Effizienz von qualitätssichernden Maßnahmen werden beispielhaft dargelegt. Das Handbuch gibt Tipps für die Kommunikation mit Kunden und erläutert, welche Beweise im Schadensfall für eine sichere Durchsetzung gesichert werden sollten. Die zweite Auflage des Handbuchs wurde umfassend aktualisiert. Es wurde erweitert...
Tipo: Report Palavras-chave: Food security; Food quality and human health.
Ano: 2012 URL: http://orgprints.org/21353/1/21353%2D08OE011%2D08OE232%2Dboelw%2Dfibl%2Droehrig%2Dmaeder%2D2012%2Dpraxishandbuch%2Dgentechnik.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Kombinierter Anbau von Energie- und Futterpflanzen im Rahmen eines Fruchtfolgegliedes - Beispiel Direkt- und Spätsaat von Silomais nach Wintererbsenvorfrucht Organic Eprints
Graß, Rüdiger; Scheffer, Konrad.
Bei der in Zukunft zu erwartenden und politisch forcierten Ausweitung der Nutzung regenerativer Energien wird die Biomassenutzung eine bedeutende Rolle spielen. Die in der Biomasse gespeicherte Sonnenenergie ist im Gegensatz zu anderen regenerativen Energieträgern jederzeit und bei jeder Witterung verfügbar. In der Diskussion um den Anbau von Biomasse zur energetischen Nutzung wird vor allem die Frage aufgeworfen, wie ein solcher Biomasseanbau möglichst umweltgerecht und zugleich hochproduktiv gestaltet werden kann. Ferner wird darauf hingewiesen, dass der Energiepflanzenanbau mit dem Anbau von Nahrungs- und Futterpflanzen um die landwirtschaftlichen Flächen konkurriert. Dies wird besonders im Ökologischen Landbau (ÖL) kritisch betrachtet, da aufgrund des...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Root crops; Crop husbandry.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/1265/1/pflanznebaut%2Denergepfl.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Mischanbau von Silomais mit Stangenbohnen Ergebnisse zu Anbau und Vergärung Organic Eprints
Nurk, Liina; Graß, Rüdiger; Pekrun, Carola; Hubert, Sabine; Wachendorf, Michael.
Organic farmers show an increasing interest in cultivation of silage maize as valuable forage for cattle and for energetic utilization in biogas plants. Maize cultivation systems are often characterized by environmental and cultivation problems like soil erosion, difficult weed control and poor nutrient supply. Aiming at a reduction of these problems a field experiment with mixture of maize and climbing beans (Phaseolus vulgaris) was carried out from 2013 to 2015 at the University of Kassel-Witzenhausen (Hesse). Results showed lower yields of the mixture treatments compared with sole cropped maize. The chosen bean variety had an impact on the bean yield and later sown beans caused lower bean proportions. Furthermore, methane yields of maizebean silages...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Root crops.
Ano: 2017 URL: http://orgprints.org/31842/1/Mischanbau%20von%20Silomais%20mit%20Stangenbohnen%20-%20Ergebnisse.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Alternativen im und zum Silomaisanbau im Ökologischen Landbau Organic Eprints
Graß, Rüdiger; Scheffer, Konrad.
In einem Demonstrationsvorhaben wurden vier unterschiedliche Maisanbausysteme mit den Alternativvarianten Futterrüben, Futterhirse (Ganzpflanzensilage = GPS) und Triticale-GPS verglichen. Die Maisvarianten waren den Alternativvarianten hinsichtlich des Ertrags, des Futterwertes, des Energieertrags und der Wirtschaftlichkeit z.T. sehr deutlich überlegen. Nur die Maisvariante mit engerem Reihenabstand schnitt schlechter ab und lag auf ähnlichem Niveau wie die Alternativvarianten. Das hing mit der höheren Bestandesdichte zusammen, die gerade in so einem hinsichtlich der Witterung extremen Jahr wie 2003 zu Trockenstress und Ertragseinbußen führte. Die höhere Wirtschaftlichkeit des Mais gegenüber den Alternativvarianten ist in den höheren Erträgen, der...
Tipo: Report Palavras-chave: Root crops.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/15662/1/15662%2D02OE463%2Duni_kassel%2Dgrass%2D2003%2Dsilomais.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Innovatives Nutzungsverfahren zur energetischen Verwertung von Biomassen aus naturschutzfachlich bedeutsamen Landschaften Organic Eprints
Graß, Rüdiger; Reulein, Jürgen; Scheffer, Konrad; Wachendorf, Michael.
Biomasses from ecologically valuable areas (e.g. extensive grasslands) can not eco-nomically be used in conventional biogas plants as such substrates have a low di-gestibility. In the procedure proposed ensiled biomass from such vegetations are mechanically dried. Only the sap pressed out is used in the digester for methane production with retention times below 10 days and with methane yields of more than 450 l/kg organic dry matter. The heat produced in the combined heat and power plant is used on-site for drying the press cake. The dried cake is then processed to form a marketable solid fuel. The technology proposed has less demand towards the digesti-bility of biomass than conventional biogas techniques.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Landscape and recreation; Biodiversity and ecosystem services; Produce chain management.
Ano: 2007 URL: http://orgprints.org/9528/1/9528_Gra%C3%9F_Vortrag.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Prüfung alter Wintererbsengenotypen in Rein- und Gemengesaat Organic Eprints
Urbatzka, Peer; Graß, Rüdiger; Schüler, Christian.
Wintererbsen werden in Deutschland seit Mitte des vorigen Jahrhunderts aufgrund einer häufig mangelnden Winterhärte, aber auch wegen des steigenden Sojaimports und des vermehrten Einsatzes von Mineraldünger kaum noch genutzt. Dabei bietet der Anbau normalblättriger Wuchstypen Vorteile wie z.B. eine Bodenbedeckung über Winter mit Erosionsschutz sowie eine effektive Beikrautregulierung (Graß 2003).
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2005 URL: http://orgprints.org/15595/1/urbatzka%2Detal%2D2005%2DTagungsbeitragTGP05.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Mischanbau von Winterraps und Wintererbse zur Erhöhung der Ressourcenausnutzung Organic Eprints
Urbatzka, Peer; Graß, Rüdiger; Haase, Thorsten; Schüler, Christian; Heß, Jürgen.
At the experimental farm of the Uni¬versity of Kassel rapeseed and winter peas were investigated in pure and mixed stands in two growing periods. Sowing winter pea at the beginning of September has a high risk of winterkill compared with later sowings due to an advanced crop development. However, higher grain yields of survived winter peas were achieved in mixtures than in both pure stands. Farmland was used more efficiently with relative yield totals (RYT) at 2.2 and 2.1. Moreover a lower weed density and a higher resistance to lodging were determined for mixtures than in rape¬seed and pea pure stands, respectively.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2011 URL: http://orgprints.org/17366/3/Urbatzka_17366.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Energie aus Biomasse im Ökolandbau - Weiterentwicklung oder Konventionalisierung der Ökobetriebe? Organic Eprints
Graß, Rüdiger.
Der in den letzten Jahren in der gesamten Landwirtschaft zu verzeichnende Boom der regenerativen Energieerzeugung hat zu einer starken Zunahme von landwirtschaftlichen Biogasanlagen geführt. Auch im Ökologischen Landbau ist das Thema von wachsender Bedeutung. Der vorliegende Beitrag diskutiert die Chancen und Risiken der energetischen Biomassenutzung speziell unter den Bedingungen und Vorgaben des Ökologischen Anbaus. Welche Nutzungsformen sind „kompatibel“ mit dem Ökolandbau? Welche Erfahrung konnten bislang gemacht werden und wo sind Fehlentwicklungen zu beobachten? Wie werden Bodenhaushalt, Artenvielfalt und betriebliche Kreislaufprozesse durch die Biogaserzeugung direkt oder indirekt beeinflusst? Es werden Voraussetzungen genannt, unter denen eine...
Tipo: Report chapter Palavras-chave: Nutrient turnover; Crop combinations and interactions; Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2008 URL: http://orgprints.org/15421/1/Gra%C3%9F.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Substratbereitstellung für die Biogasproduktion im Ökologischen Landbau nach 2020 (BOEL2020) - Erste Ergebnisse Organic Eprints
Grüner, Esther; Graß, Rüdiger; Wachendorf, Michael.
Im Ökologischen Landbau darf entsprechend der Verbandsrichtlinien derzeit zu bestimmten Anteilen konventionelle Biomasse zur Biogasproduktion genutzt werden. Diese Nutzung wird ab 2020 von einigen Verbänden nicht mehr zugelassen. Ziel des BOEL 2020-Projektes ist die Integration des Anbaus von Energiepflanzen innerhalb der Fruchtfolge ohne oder nur mit geringer Flächenkonkurrenz für die Nahrungsmittel- und Futterproduktion. Folgende drei Anbausysteme, welche an unterschiedlichen Stellen in der Fruchtfolge ansetzen, werden überprüft: intensiver Sommerzwischenfruchtanbau, ganzjähriger Feldfutterbau und Zweikulturnutzung. Erste Ergebnisse werden vorgestellt.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop combinations and interactions.
Ano: 2019 URL: http://orgprints.org/36087/1/Beitrag_156_final_a.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Grain yield of different winter pea genotypes in pure and mixed stands Organic Eprints
Urbatzka, Peer; Graß, Rüdiger; Schüler, Christian; Schliephake, Ulrike; Trautz, Dieter; Heß, Jürgen.
In organic farming, harvest of spring peas is a problem because of the often high density of weeds, but also the low yield stability. In the present experiments, seven different genotypes of winter peas (six regular types and one semi-leafless type) and one spring pea (semi-leafless) were examined between 2004 and 2007 in pure and mixed stands (with cereals) in terms of their suitability as a harvest crop at two different sites per season in Germany (experimental fields of the University of Kassel Frankenhausen (2004-2007), Hebenshausen (2004) and the experimental farm of the University of Applied Sciences Osnabrueck, Waldhof (2005-2007). Grain yields of the regular leaf type in mixed stands during the first three years varied because of varying N...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2008 URL: http://orgprints.org/11803/1/Urbatzka_11803_ed.doc
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Energetische Nutzung extensiver Grünlandflächen in Überschwemmungsgebieten von Fließgewässern im Rahmen des Verbundprojektes KLIMZUG Nordhessen Organic Eprints
Richter, Felix; Graß, Rüdiger; Wachendorf, Michael.
In order to mitigate the negative impacts of increasing heavy rainfalls and flooding as an effect of climate change, the conservation and reintroduction of ecologically managed grassland in flood plains of rivers is a crucial step towards soil and water protection. However, an ecologically and economically viable utilisation of the biomass is necessary and could be provided by the conversion into electricity and solid fuel through the IFBB process. Within the joint interdisciplinary project KLIMZUG-Nordhessen, which develops structures and services to adapt to climate change, the yield and energy potential of three different grassland mixtures (a standard mixture, a diversity mixture and reed canary grass as monocrop) in floodplains was determined in a...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Pasture and forage crops; Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2011 URL: http://orgprints.org/17398/3/Richter_17398.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Direkt- und Spätsaat von Silomais nach Wintererbsenvorfrucht – Erfahrungen aus Forschung und Praxis Organic Eprints
Graß, Rüdiger; Scheffer, Konrad.
Herkömmliche Maisanbausysteme führen häufig zu vielfachen Anbauproblemen und umweltgefährdungen: Nitratauswaschung, Bodenerosion und ein hoher Aufwand für die Unkrautregulierung. Aufgrund dieser Probleme ist der Maisanbau im Ökologischen Landbau nicht stark verbreitet. Zugleich besteht dort ein großer Bedarf an einem energiereichen Grundfutter, so dass der Mais gut in den Ökologischen Landbau passen würde. Viele Strategien zur Lösung dieser Probleme führen oft zu neuen Problemen, sind häufig wirkungslos und meistens mit zusätzlichen Kosten verbunden. Das Zweikulturnutungssystem für Mais vermeidet diese Probleme. Als Erstkultur wird Ende September eine Wintererbse ausgesät. Nach der Ernte als Ganzpflanze Ende Mai wird der Mais im Direktsaatverfahren ohne...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Root crops.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/1231/1/grass%2D2003%2Dspaetsaat%2Dsilomais.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Vergleichender Anbau verschiedener Wintererbsenherkünfte in Rein- und Gemengesaat zur Integration in das Anbausystem Ökologischer Landbau Organic Eprints
Urbatzka, Peer; Graß, Rüdiger; Schüler, Christian.
In vier Vegetationsperioden wurde im Hauptversuch die Anbaueignung von vier normalblättrigen Wintererbsen aus der Genbank Gatersleben mit drei Wintererbsensorten (cv. Assas, Cheyenne (04/05 – 06/07) bzw. Spirit (03/04), EFB 33) und einer Sommererbse (cv. Santana) in Rein- und Gemengesaat mit Roggen bzw. Sommergetreide für den Ökologischen Landbau auf je zwei Standorten geprüft: in 03/04 Frankenhausen (DFH) und Hebenshausen (HEB), Universität Kassel und in 04/05 – 06/07 Frankenhausen und Waldhof (WH, FH Osnabrück). Hierzu wurden die Winterhärte sowie die Erträge und Qualitäten bei einem Grünschnitt zu Blühbeginn und zum Korndrusch ermittelt. Für alle Standorte wiesen die Herkünfte und die EFB 33 eine ausreichende Winterhärte auf, während dagegen bei Assas...
Tipo: Report Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Crop husbandry.
Ano: 2008 URL: http://orgprints.org/15527/1/15527%2D03OE074%2Duni%2Dkassel%2Dschueler%2D08%2Dwintererbsenherkuenfte.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Untersuchung verschiedener Wintererbsenherkünfte auf ihre Winterhärte und ihre Anbauwürdigkeit im Ökologischen Landbau Organic Eprints
Urbatzka, Peer; Graß, Rüdiger; Reulein, Jürgen; Schüler, Christian.
Im vorliegenden Versuch wurden mehrere alte Wintererbsenherkünfte aus Genbankbeständen im Vergleich zu modernen, in der EU zugelassenen Sorten auf ihre Eignung für den Ökologischen Landbau geprüft. Zur Versuchsdurchführung wurden an zwei Versuchsstandorten der Universität Kassel/Witzenhausen verschiedene Wintererbsenherkünfte und -sorten in randomisierten Blockanlagen ausgesät. Im Versuchsjahr folgte einem nassen Herbst 2002 ein langer Winter mit anhaltenden Frösten und ein sehr trockenes Frühjahr mit häufigen Wechselfrösten. Der Frühsommer war trocken und heiß. Die Auflaufraten lagen nach ca. 2 Monaten bei 74 % und 86 %, wobei auf beiden Standorten die modernen Wintererbsensorten deutlich besser aufgelaufen sind als die Herkünfte. Die kalte...
Tipo: Report Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/16445/1/16445%2D02OE566%2Duni_kassel%2Dschueler%2D2003%2Dwintererbsenherkuenfte.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Vergleich der Vorfruchtwirkung hinsichtlich der N-Nachlieferung verschiedener Winter- und Sommererbsengenotypen Organic Eprints
Urbatzka, Peer; Graß, Rüdiger; Schüler, Christian.
Die Wintererbse ist eine alte Kulturpflanze, die in Deutschland wegen steigenden Sojaimports und des vermehrten Einsatzes von Mineraldünger in den letzten Jahrzehnten kaum noch genutzt wurde. Dabei bietet der Anbau von normalblättrigen winterharten Wuchstypen im Vergleich zu Sommererbsen Vorteile wie beispielsweise eine Bodenbedeckung über Winter mit Erosionsschutz, eine effektive Beikrautregulierung (Graß 2003) sowie eine hohe N-Fixierleistung (Karpenstein-Machan und Stülpnagel 2000). Moderne Sorten aus Frankreich, wo ca. 17.000 ha Wintererbsen angebaut werden, besitzen unter den Anbaubedingungen Deutschlands im Gegensatz zu den alten normalblättrigen Wintererbsensorten und -herkünften nur eine ungenügende Winterhärte (Urbatzka et al. 2005).
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2006 URL: http://orgprints.org/15596/1/urbatzka%2Detal%2D2006%2DTagungsbeitragTGP06.pdf
Registros recuperados: 22
Primeira ... 12 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional