Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 19
Primeira ... 1 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Wildtiergerechte Landnutzung im Berggebiet – Förderung der Artenvielfalt auf Unterengadiner Bio-Modellbetrieben Organic Eprints
Pfiffner, Lukas; Schader, Christian; Graf, Roman.
Im dritten und letzten Bericht des Projektes „Wildtiergerechte Landnutzung im Berggebiet – Förderung der Artenvielfalt und der Braunkehlchen auf Unterengadiner Bio-Modellbetrieben“werden die Ergebnisse einer 2008 durchgeführten Befragung der beteiligten Landwirte und der Umsetzungskontrolle auf den vier Betrieben erläutert. Für Details zu den ökologischen und betriebsökonomischen Analysen der vier Modellbetriebe, die in den Vorjahren gemacht wurden, wird auf die jeweiligen Zwischenberichte verwiesen (Pfiffner et al. 2006 und 2007).Zunächst werden die Einschätzungen und Grunderfahrungen der involvierten Landwirte/innen dargestellt, die mittels einer qualitativen Befragung gewonnen wurden (Kapitel 2). Darauf folgt die Darstellung der Umsetzungskontrolle, die...
Tipo: Report Palavras-chave: "Organics" in general; Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2008 URL: http://orgprints.org/20197/1/SB_08_Engadin.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Mit Vielfalt punkten – Bauern beleben die Natur - Jahresbericht 2014 Organic Eprints
Birrer, Simon; Chevillat, Véronique; Graf, Roman; Hagist, Dominik; Home, Robert; Jenny, Markus; Pfiffner, Lukas; Stöckli, Sibylle; Zellweger-Fischer, Judith.
Im Jahr 2015 hat das Projekt "Mit Vielfalt punkten – Bauern beleben die Natur" (kurz MVP) wesentliche Meilensteine erreicht: Zwei Publikationen konnten in renommierten wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht werden: In der einen Veröffentlichung (Birrer et al. 2014) haben wir nachgewiesen, dass die Zahl der Punkte aus dem Punktesystem ein gutes Mass für die Biodiversität auf den Betrieben darstellt. Die andere Arbeit (Home et al. 2014) zeigt auf, was die Schweizer Landwirte dazu bewegt, Biodiversitätsfördermassnahmen auf ihren Betrieben umzusetzen. Grosse Schritte wurden auch beim "Handbuch" möglich. Grundlagen, Vorgehensweisen sowie Massnahmen zur Förderung der Biodiversität auf Landwirtschaftsbetrieben werden darin für Praktiker vorgestellt....
Tipo: Report Palavras-chave: Environmental aspects.
Ano: 2014 URL: http://orgprints.org/28205/1/birrer-etal-2014-MVP-jahresbericht2014.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Mit Vielfalt punkten Jahresbericht 2009 Organic Eprints
Birrer, Simon; Balmer, Oliver; Chevillat, Véronique; Fischer, Judith; Graf, Roman; Jenny, Markus; Pfiffner, Lukas; Rudmann, Christine.
Das erste Projektjahr „Mit Vielfalt punkten“ lief vielversprechend. Auf 48 Betrieben wurden die Biodiversität und sozio-ökonomische Werte erhoben. Die Hälfte aller Betriebsleiter erhielten eine gesamtbetriebliche Beratung, die andere Hälfte sind unsere Vergleichsbetriebe. Alle Methoden haben sich bewährt und führten zu keinen grösseren Problemen. Wie erwartet, fanden wir auf den 48 Betrieben zwar eine grosse Artenzahl, doch waren gefährdete und besondere Arten selten. Wir erwarten, dass diese Arten dank den Aufwertungen in den nächsten Jahren zunehmen werden. Die im Projekt entwickelten Werkzeuge Punktesystem und Leitartenkarten konnten fertiggestellt werden und finden bei den Anwendern guten Anklang.
Tipo: Report Palavras-chave: "Organics" in general; Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2009 URL: http://orgprints.org/20204/1/MVP_Jahresbericht_2009.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Mit Vielfalt punkten Jahresbericht 2010 Organic Eprints
Birrer, Simon; Balmer, Oliver; Chevillat, Véronique; Graf, Roman; Hagist, Dominik; Jahrl, Ingrid; Rudmann, Christine; Jenny, Markus; Pfiffner, Lukas.
Im zweiten Projektjahr „Mit Vielfalt punkten“ wurden wiederum auf 48 Betrieben Indikatoren für die Biodiversität in der Kulturlandschaft erhoben. Bei der Auswahl der Betriebe wurde 2010 vor allem darauf geachtet, dass die Bandbreite der Betriebe bezüglich Punktezahl vergrössert wurde. So wurden speziell Betriebe mit geringer oder sehr hoher Punktezahl ausgesucht. Die Feldaufnahmen erfolgten wiederum ohne wesentliche Probleme. Erste Auswertungen von den Aufnahmen 2009 und 2010 sind im Gang und werden demnächst zu Publikationen führen.
Tipo: Report Palavras-chave: "Organics" in general; Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2010 URL: http://orgprints.org/20203/1/MVP_Jahresbericht_2010.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Mit Vielfalt punkten – Bauern beleben die Natur - Jahresbericht 2015 Organic Eprints
Birrer, Simon; Bircher, Richard; Chevillat, Véronique; Graf, Roman; Hagist, Dominik; Home, Robert; Jenny, Markus; Pfiffner, Lukas; Stoeckli, Sibylle; Steinemann, Beatrice; Weidmann, Gilles; Zellweger-Fischer, Judith.
Im Projekt «Mit Vielfalt punkten – Bauern beleben die Natur» (MVP) war das Jahr 2015 von Feldarbeiten geprägt. Zum letzten Mal wurden auf 47 Betrieben ökologische Daten erhoben. Es waren die gleichen Betriebe die schon 2009 und 2012 besucht wurden, und von denen die Hälfte im ersten Jahr ökologisch beraten wurde. Die Kontrolle und Verarbeitung der Felddaten zum Vorkommen von Pflanzen, Heuschrecken, Tagfaltern, Vögeln und Lebensräumen ist zurzeit im vollen Gange. Die Auswertungen im kommenden Jahr werden zeigen, ob sich die ökologische Beratung und die von den Landwirten in der Zwischenzeit umgesetzten Massnahmen messbar positiv auf die Biodiversität ausgewirkt haben. Im Projekt-Teil «Sozio-Ökonomie» wurden 16 Landwirtinnen und Landwirte erneut interviewt....
Tipo: Report Palavras-chave: Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2015 URL: http://orgprints.org/32868/1/Birrer_et_al_2015_-_MVP_Jahresbericht_2015.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Beiträge der Abschlusstagung „Landwirtschaft punktet mit Biodiversität“ am 30. Juni 2017 in Olten Organic Eprints
Pfiffner, Lukas; Stoeckli, Sibylle; Birrer, Simon; Zellweger-Fischer, Judith; Chevillat, Véronique; Graf, Roman; Home, Robert.
Im Projekt „Mit Vielfalt punkten – Bauern beleben die Natur“ erforschten und erprobten das FiBL und die Vogelwarte Sempach seit 2009 Massnahmen und Instrumente, um die Biodiversität auf Landwirtschaftsbetrieben wirksam zu fördern. Es hat sich gezeigt, dass die Produktion von Nahrungsmitteln sehr wohl mit der Erhaltung und Förderung der Biodiversität vereinbar ist, ja sogar ökonomische Vorteile bringen kann. An der Schlussveranstaltung vom 30. Juni 2017 wurden die wichtigsten Resultate einem breiteren Publi­kum vorgestellt und deren Stellenwert für die Weiterentwicklung nachhaltiger Produktions- und Er­nährungssysteme mit Akteuren aus Verwaltung, Politik und Markt beleuchtet und diskutiert.
Tipo: Proceedings Palavras-chave: Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2017 URL: http://orgprints.org/33468/1/1%20Pfiffner_Birrer%20-%20Projekt%20MVP.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Leitfaden für die Anwendung des Punktesystems - Biodiversität auf Landwirtschaftsbetrieben Organic Eprints
Jenny, Markus; Fischer, Judith; Pfiffner, Lukas; Birrer, Simon; Graf, Roman.
Das Punktesystem Ein Werkzeug zur Bestimmung und Abgeltung der Biodiversitätsleistung von Landwirtschaftbetrieben Im Bereich Ökologie müssen in den kommenden Jahren konkrete und messbare Ziele erreicht werden, um nationalen und internationalen Verpflichtungen sowie den Wünschen der Konsumenten gerecht zu werden. Für die Landwirte ist Ökologie ein wirtschaftlich wichtiges Argument, um Produkte in Zukunft erfolgreicher vermarktet werden können. Das FiBL hat zusammen mit der Schweizerischen Vogelwarte im Projekt „Mit Vielfalt punkten - Bauern beleben die Natur“ ein neues Punktesystem entwickelt, das die Leistungen von Landwirten zur Förderung der natürlichen Vielfalt bewertet. Das Punktesystem soll Bauern aufzeigen, wo und wie sie ihre Leistung für die...
Tipo: Report Palavras-chave: "Organics" in general; Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2010 URL: http://orgprints.org/16919/1/Leitfaden_allg2010_1d.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Gesamtbetriebliche Beratung steigert Qualität und Quantität von Ökoausgleichsflächen Organic Eprints
Chevillat, Véronique; Balmer, Oliver; Birrer, Simon; Doppler, Verena; Graf, Roman; Jenny, Markus; Pfiffner, Lukas; Rudmann, Christine; Zellweger-Fischer, Judith.
Der Rückgang der Biodiversität im Schweizer Kulturland konnte bisher trotz des im Ökologischen Leistungsnachweis geforderten ökologischen Ausgleichs nicht aufgehalten werden. Oft erfüllen die ökologischen Ausgleichsflächen (öAF) aufgrund minderwertiger Qualität oder ungeeignetem Standort ihre Rolle zu Gunsten der Biodiversität nicht. Unsere Studie zeigt, dass diese Mängel mit einer gesamtbetrieblichen Beratung effizient behoben werden können – sogar auf Landwirtschaftsbetrieben des intensiv bewirtschafteten Schweizer Mittellandes. Mit allen beratenen Betriebsleitern konnten Vereinbarungen geschlossen werden, die den Anteil von öAF von durchschnittlich 8,9 auf 13,5 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche steigen lassen. Insbesondere die Qualität der öAF nach...
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Social aspects; Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2012 URL: http://orgprints.org/20591/1/Chevillat-etal-2012-_Agrarforschung2012_p104-111.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Wildtiergerechte Landnutzung im Berggebiet – Förderung der Artenvielfalt und Braunkehlchen auf Unterengadiner Bio-Modellbetrieben Organic Eprints
Pfiffner, Lukas; Schader, Christian; Graf, Roman; Schurch, Petra.
Die Unterengadiner Kulturlandschaft hat in der Schweiz eine einmalige Stellung was deren Artenvielfalt und Vielfalt an wertvollen Lebensräumen betrifft. In den teilweise noch traditionell genutzten Wiesen kommen Pflanzen- und Tierarten vor, die sonst in der Schweiz nur noch an wenigen Standorten zu finden sind. Heutzutage wirtschaften mehr als 80 % der Unterengadiner Landwirte nach den biologischen Richtlinien. Dieses naturnahe Bewirtschaftungssystem hat ein beträchtliches Potential in Kombination mit naturnahen Flächen eine reichhaltige Flora und Fauna zu erhalten. Aber auch die biologisch wirtschaftenden Landwirte stehen zunehmend unter einem ökonomischen Druck. Deshalb ist in Zukunft mit tief greifenden Veränderungen in der Landwirtschaft zu Ungunsten...
Tipo: Report Palavras-chave: "Organics" in general; Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2006 URL: http://orgprints.org/20199/1/ZWB_06_Engadin_mitanh_def.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Wildtiergerechte Landnutzung im Berggebiet – Förderung der Artenvielfalt und Braunkehlchen auf Unterengadiner Bio- Modellbetrieben Organic Eprints
Pfiffner, Lukas; Schader, Christian; Graf, Roman; Schurch, Petra.
Der zweite Zwischenbericht des Projektes Wildtiergerechte Landnutzung im Berggebiet –Förderung der Artenvielfalt und der Braunkehlchen auf Unterengadiner Bio-Modellbetrieben konzentriert sich auf die Definition und Analyse der gesamtbetrieblichen Szenarien in ökonomischer und ökologischer Hinsicht. Zunächst werden die Ziele und der Ablauf des Projektes dargestellt (Kapitel 2 und 3). Darauf folgt die Darstellung der Betriebsergebnisse in ökonomischer und ökologischer Hinsicht (Kap. 4). Der Bericht endet mit Schlussfolgerungen, die wir aus den Ergebnissen unserer bisherigen Analysen ziehen können (Kapitel 5).
Tipo: Report Palavras-chave: "Organics" in general; Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2007 URL: http://orgprints.org/20198/1/ZWB_07_Engadin.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Video: Selektive Pflege von Haselhecken (schweizerdeutsch) Organic Eprints
Alföldi, Thomas; Graf, Roman.
Haselsträucher wachsen rasch und ertragen im Vergleich zu anderen Heckenpflanzen regelmässigen Schnitt am besten. Im Video zeigen die beiden Förster Martin Hafner und Paul Bühlmann, wie sie bei der selektiven Heckenpflege langsam wachsende Sträucher schonen und den Hasel zurückschneiden. So lassen sich auch Haselhecken in wertvolle, artenreiche Hecken überführen.
Tipo: Video Palavras-chave: Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2014
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Leitarten für das Landwirtschaftsgebiet: Erarbeitung von Konzept und Auswahl-Methoden am Beispiel der Schweiz Organic Eprints
Graf, Roman; Bolzern-Tönz, Heinz; Pfiffner, Lukas.
Leitarten werden bei der Definition von Lebensraum-Schutzzielen häufig verwendet und sind auch praktisch, wenn es darum geht, den Effekt von durchgeführten Maßnahmen zu messen. In der vorliegenden Publikation werden für die landwirtschaftliche Nutzfläche der Schweiz mit den darin eingeschlossenen ökologischen Ausgleichsflächen 76 weiträumig und 39 regional einsetzbare Leitarten definiert. Diese repräsentieren in ihrer Gesamtheit die Lebensraumvielfalt des Agrarraums der Schweiz. Damit ein solches Leitartenset auch für andere Regionen erarbeitet werden kann, wird das Auswahlverfahren ausführlich beschrieben. Medien, welche den Gebrauch der Leitarten in der Praxis erleichtern, werden vorgestellt, unter anderem ein Internet-Tool, mithilfe dessen nach Eingabe...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2010 URL: http://orgprints.org/17890/1/graf%2Detal%2D2010%2Dnaturschutz%2Dlandschaftspl.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Mit Vielfalt punkten – Jahresbericht 2013 Organic Eprints
Birrer, Simon; Chevillat, Véronique; Graf, Roman; Hagist, Dominik; Home, Robert; Jenny, Markus; Pfiffner, Lukas; Stöckli, Sibylle; Zellweger-Fischer, Judith.
Im Jahr 2013 wurden im Rahmen des Projektes „Mit Vielfalt punkten“ (MVP) plangemäss erstmals keine Feldarbeiten durchgeführt. Deshalb lag der Schwerpunkt bei den Auswertungen und Publikationen. Je eine Publikation ist bereits gedruckt (Jenny et al. 2013) beziehungsweise akzeptiert (Home et al.), zwei weitere Manuskripte sind weit fortgeschritten und können demnächst in wissenschaftlich renommierten Zeitschriften eingereicht werden. Die Arbeiten zum „Handbuch“ liefen ebenfalls auf Hochtouren. In diesem Handbuch sollen die Erfahrungen aus dem Projekt so aufbereitet werden, dass sie von den Landwirten auf ihren Betrieben umgesetzt werden können. Im Jahr 2012 wurden auf den 48 Betrieben erneut Tagfalter, Heuschrecken und Vögel kartiert. Die Hälfte dieser...
Tipo: Report Palavras-chave: Environmental aspects.
Ano: 2013 URL: http://orgprints.org/24869/1/birrer-etal-2013-MVP-Jahresbericht2013.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Mit Vielfalt punkten Jahresbericht 2011 Organic Eprints
Birrer, Simon; Balmer, Oliver; Chevillat, Véronique; Graf, Roman; Hagist, Dominik; Jahrl, Ingrid; Jenny, Markus; Pfiffner, Lukas; Zellweger-Fischer, Judith.
Das dritte Projektjahr „Mit Vielfalt punkten“ stand vor allem im Zeichen der Datenaufbereitung und Auswertung. Zwei Publikationen zu den Auswirkungen der gesamtbetrieblichen Beratung und zum Thema Motivation und Beweggründe der Landwirte sind im Druck respektive werden demnächst eingereicht. Erste Auswertungen zur Validierung des Punktesystems zeigen, dass ein Zusammenhang zwischen Punkten und Biodiversität auf dem Betrieb besteht. Im Bereich Öffentlichkeitsarbeit war die Presseorientierung am 19. Mai ein viel beachteter Meilenstein. Das Projekt bekommt zunehmend eine Breitenwirkung auf nationalem Niveau, so dass die beiden beteiligten Landwirtschaftsverbände Bio Suisse und IP-Suisse gewillt sind, die Biodiversität noch stärker mit konkreten Vorgaben...
Tipo: Report Palavras-chave: "Organics" in general; Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2012 URL: http://orgprints.org/20869/1/MVP-Jahresbericht2011_mit_Anhang.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Leitartenkarten für mehr Vielfalt im Kulturland Organic Eprints
Pfiffner, Lukas; Graf, Roman.
115 Tierarten, auf knappem Raum beschrieben, dazu geeignete Massnahmen zu ihrer Förderung: Die neuen Leitartenkarten der Vogelwarte und des FiBL sind ein praxistaugliches Hilfsmittel, um naturnahe Flächen im Kulturland zu prüfen und gezielt aufzuwerten.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2010 URL: http://orgprints.org/17908/1/Pfiffner-Graf-2010-bioaktuell.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Mit Vielfalt punkten – Bauern beleben die Natur - Jahresbericht 2016 Organic Eprints
Birrer, Simon; Bircher, Richard; Chevillat, Véronique; Graf, Roman; Hagist, Dominik; Jenny, Markus; Pfiffner, Lukas; Stoeckli, Sibylle; Steinemann, Beeatrice; Weidmann, Gilles; Zellweger-Fischer, Judith.
2016 war das letzte Jahr im Projekt „Mit Vielfalt punkten“ (MVP). Der Höhepunkt war sicher die Publikation des Handbuches „Biodiversität auf dem Landwirtschaftsbetrieb“. Dieses Werk liefert Bauernfamilien und Beratenden verständliche und wertvolle Informationen zur Förderung der Biodiversität. Ein grosser Teil des Inhalts beruht auf Erfahrungen aus dem Projekt MVP. Das Handbuch fand in Presse und Öffentlichkeit eine grosse Beachtung. Die 8500 deutschen Bücher waren bald ausverkauft und eine zweite Auflage wurde gedruckt. Die Auswertungen derjenigen Betriebe, die 2009 eine gesamtbetriebliche Beratung erfahren haben, zeigt, dass die beratenen Betriebe heute deutlich mehr Biodiversitätsförderflächen (BFF) und vor allem mehr BFF der Qualitätsstufe II aufweisen...
Tipo: Report Palavras-chave: Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2016 URL: http://orgprints.org/32866/1/Birrer_et_al_2016_-_MVP_Jahresbericht_2016_und_Schlussbericht.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Mehr und qualitativ wertvollere Biodiversitätsförderflächen dank Beratung Organic Eprints
Chevillat, Véronique; Stoeckli, Sibylle; Birrer, Simon; Jenny, Markus; Graf, Roman; Pfiffner, Lukas; Zellweger-Fischer, Judith.
Ein Grund für den anhaltenden Rückgang der Biodiversität in der Kulturlandschaft ist der Mangel an qualitativ wertvollen Biodiversitätsförderflächen (BFF). Sehr viele Landwirtschaftsbetriebe haben das Potenzial, die Qualität ihrer BFF zu erhöhen. Ein Ansatz, um dieses Potenzial zu nutzen, ist die gesamtbetriebliche Beratung, die nicht nur ökologische, sondern auch betriebswirtschaftliche Parameter berücksichtigt. Ein Vergleich zwischen beratenen und nicht beratenen Betrieben nach sechs Jahren zeigt, dass beratene Betriebe mehr und qualitativ wertvollere BFF anlegen und pflegen als die Vergleichsgruppe. So erreicht der Anteil BFF bei den beratenen Betrieben 15,1 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche (LN) und der Anteil BFF mit Qualitätsstufe II 6,1 % der...
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2017 URL: http://orgprints.org/32870/1/Chevillat_et_al_2017_Agrarforschung_Schweiz_-_Biodiversitaetsfoerderflaechen_-_Beratung.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Mit Vielfalt punkten - Jahresbericht 2012 Organic Eprints
Birrer, Simon; Balmer, Oliver; Chevillat, Véronique; Graf, Roman; Hagist, Dominik; Home, Robert; Jenny, Markus; Pfiffner, Lukas; Zellweger-Fischer, Judith.
Im vierten Projektjahr „Mit Vielfalt punkten“ (MVP) lag das Schwergewicht bei der ersten Wiederholung der Bestandsaufnahmen bei den 24 im Jahr 2009 bearbeiteten Betrieben respektive bei den 24 Vergleichsbetrieben sowie bei den Auswertungen. Das Projekt läuft weiterhin nach dem vorgesehenen, ursprünglichen Zeitplan, es konnten sogar einige nicht vorgesehene Teile (Auswahlwerkzeug Leitarten, weitergehende sozio-ökonomische Analysen) eingefügt werden. Erste Auswertungen des umfangreichen Datensatzes zeigen, dass das Punktesystem ein geeignetes Instrument ist, um die Biodiversität auf einem Landwirtschaftsbetrieb abzuschätzen. Da die Biodiversität auf einem Betrieb neben anthropogenen auch von zahlreichen nicht vom Bewirtschafter beeinflussbaren Faktoren (v.a....
Tipo: Report Palavras-chave: Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2012 URL: http://orgprints.org/32869/1/MVP%20Jahresbericht_2012.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Mit Leitarten die Vielfalt fördern Organic Eprints
Pfiffner, Lukas; Graf, Roman.
Wo Biolandwirtschaft mit gezieltem Naturschutz kombiniert wird, profitiert die Artenvielfalt. Sogannante Leitarten helfen dem Landwirt, die passenden Maßnahmen für seine Flächen zu finden. Die Schweiz hat hierfür ein Steckbriefset zu ihren wichtigsten Leitarten entwickelt.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: "Organics" in general; Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2010 URL: http://orgprints.org/17358/1/pfiffner-graf-2010-OEL-155-3-p46_48.pdf
Registros recuperados: 19
Primeira ... 1 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional