|
|
|
|
|
Gruber, H.; Zenk, A.. |
Von den an den Landwirtschaftskammern, Landesämtern und Landesanstalten verschiedener Bundesländer durchgeführten Versuchen wurden bei Erbsen drei, bei Lupinen drei und bei Ackerbohnen fünf Versuche in die Zusammenstellung einbezogen. Die Auswertung der Einzelversuche erfolgte durch die jeweiligen Versuchsansteller, bei denen auch detaillierte Informationen erhältlich sind. Die gemeinsame Auswertung enthält eine Beschreibung der Regionen, in denen die Versuche stattgefunden haben und eine nach den Regionen "nördliche Sandstandorte", "sandige Lehmböden in Schleswig-Holstein" und "Lehmböden in Hessen und Rheinland-Pfalz" getrennte Darstellung der Kornerträge mit Vertrauensintervallen für paarweise Vergleiche (Alpha=0,05) für die Jahre 1997-2002... |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation Cereals; Pulses and oilseeds. |
Ano: 2003 |
URL: http://orgprints.org/1164/1/1164%2Dgruber%2Dh%2Det%2Dal%2D2003%2Dsorten%2Dleguminosen.pdf |
| |
|
|
Gruber, H.; Ziesemer, A.; Annen, T.. |
Wie sich ökonomische Kennzahlen im Marktfruchtbau entwickelt haben, zeigen Ergebnisse aus Erhebungen in Referenzbetrieben des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Zu diesem Zweck sind seit 1994 in ökologisch wirtschaftenden Betrieben Schlagkartei- und Buchführungsdaten erfasst und ausgewertet worden. In die Untersuchung wurden reine Marktfruchtbetriebe und Gemischtbetriebe mit Milchkuh- bzw. Mutterkuhhaltung einbezogen. In Mecklenburg-Vorpommern sind etwa 65 Prozent aller ökologisch wirtschaftenden Betriebe Gemischtbetriebe und 10 % bewirtschaften einen Marktfruchtbetrieb. Schwerpunkt nachfolgender Betrachtung ist der Marktfruchtbau. Dieser Betriebszweig hatte in allen Unternehmen einen vergleichbaren hohen Stellenwert und trug entscheidend zum Betriebseinkommen... |
Tipo: Web product |
Palavras-chave: Production systems; Farm economics. |
Ano: 2001 |
URL: http://orgprints.org/1169/1/1169%2Dgruber%2Dh%2Det%2Dal%2D2001%2Dwirtschaftlichkeit.mht |
| |
|
| |
|
|
Gruber, H.. |
Die Arbeitsgruppe „Versuchsansteller im ökologischen Landbau“ koordiniert länder- und institutionenübergreifend die angewandte Ökolandbauforschung. Das kommt in erster Linie Landwirten und Beratern zugute. Ziele sind umfassende Information, besserer Erfahrungsaustausch, Koordination von Feldversuchen und gemeinsame Erarbeitung von Forschungsschwerpunkten. Tätigkeiten: - Zusammenstellung aller in den jeweiligen Einrichtungen laufenden Vorhaben im ökologischen Landbau - Koordinierung deutschlandweiter Sortenversuche mit abgestimmtem Verrechnungssortiment und Zusammenstellen der Versuchsergebnisse - Abstimmung bei der Konzipierung neuer Versuche - Wissentransfer zwischen den Mitgliedern - Zusammenarbeit über die Grenzen von Bundesländern und... |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Crop husbandry; Research communication and quality. |
Ano: 2002 |
URL: http://orgprints.org/1160/1/1160%2Dgruber%2Dh%2D2002%2Darbeitsgruppe.pdf |
| |
|
|
Gruber, H.; Thamm, U.; Michel, V.. |
Zielstellung: Aussagen zu Ertragsmerkmalen bei Winterroggen und Sommergetreide in Abhängigkeit von der Saatstärke Methode: Auswertung mehrjähriger einfaktorieller Parzellenversuche mit abgestuften Saatstärken und bei Roggen zusätzlich mit zwei Saatzeiten Auswertung mit der Statistiksoftware SAS (Statistical Analysis System) und der Prozedur MIXED nach Piepho und Michel (2001). Ergebnisse: Die Saatstärke hat bei allen einbezogenen Getreidearten einen gesicherten Einfluss auf die Ertrags- merkmale. Bei Winterroggen wurde bei Aussaat um den 15. September (1. Saatzeit) mit 300 kf. Körnern der höchste Ertrag erreicht. Bei späterer Aussaat sind höhere Saatstärken sinnvoll. Unabhängig von der Saatstärke wird der Ertrag durch spätere Aussaat deutlich... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds. |
Ano: 2003 |
URL: http://orgprints.org/1150/1/1150%2Dgruber%2Dh%2Det%2Dal%2D2003%2Dsaatstaerke.pdf |
| |
|
|
Gruber, H.; Annen, T.; Ziesemer, A.. |
Derzeit wirtschaften in Mecklenburg-Vorpommern 438 Landwirte auf 84.152 ha nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus. Das sind 6,1 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche. Über 60 % der umgestellten Fläche ist Grünland. In Mecklenburg-Vorpommern führten wirtschaftliche und soziale Rahmenbedingungen zu besonderen Strukturen in den ökologisch wirtschaftenden Betrieben. Diese und die Effizienz der Produktion werden maßgeblich durch die natürlichen Anbaubedingungen beeinflusst. Ziel betriebswirtschaftlicher Untersuchungen waren die Betrachtung von Einflussgrößen im Marktfruchtbau und deren Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit des Gesamtbetriebes unter Berücksichtigung der zukünftigen agrarpolitischen Rahmenbedingungen (Agenda 2000). Die Ergebnisse der... |
Tipo: Web product |
Palavras-chave: Farm economics; Policy environments and social economy. |
Ano: 2001 |
URL: http://orgprints.org/1167/1/1167%2Dgruber%2Dh%2Det%2Dal%2D2001%2Dmarktfrucht.mht |
| |
|
|
|