Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 4
Primeira ... 1 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Untersuchungen zur Wirkung einer einmalig variierten Bodenbearbeitung auf Ertragsbildung, Verunkrautung und Nitratauswaschung unter den Produktionsbedingungen des Ökologischen Landbaus Organic Eprints
Häberle, Annette; Pekrun, Carola; Claupein, Wilhelm; Köhler, Stefan; Stahr, Karl; Römheld, Volker.
Einleitung Nitrat als Pflanzennährstoff trägt zu erheblichen Belastungen des Trinkwassers in vielen landwirtschaftlich genutzten Wassereinzugsgebieten bei. Eine Reduzierung dieser Nitratausträge von Seiten der Landwirtschaft gestaltet sich durch komplexe Zusammenhänge von Standortfaktoren, Bewirtschaftungsweisen und unterschiedlichen Düngungstechniken sehr schwierig. Der Ökologische Landbau stellt eine Bewirtschaftungsweise dar, die gänzlich auf den Einsatz chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel verzichtet, doch Austräge von Nitrat mit dem Sickerwasser sind auch hier zu finden. Die Neufassung der Schutz-und Ausgleichsverordnung (SchALVO), verabschiedet im Februar 2002, ist darauf ausgerichtet, Nitratausträge von landwirtschaftlich genutzten Flächen...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Nutrient turnover; Weed management; Soil tillage.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/8990/1/H%C3%A4berlePosterPb2003.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Einfluss von Intensität und Zeitpunkt der Bodenbearbeitung auf Ertragsbildung von Weizen und N-Dynamik in Wasserschutzgebieten Organic Eprints
Gruber, Sabine; Häberle, Annette; Prade, Christoph; Stahr, Karl; Claupein, Wilhelm.
Water protection is controlled by specific regulations in the German Federal States, e.g. the SchALVO in Baden-Württemberg. An amendment of the SchALVO demands, amongst others, a changed timing and intensity of soil tillage directly after growing crops with high-nitrogen residues. As Organic Farming highly relies on soil tillage for weed control, there is concern about decrease of yield and increase of weed infesta-tion in water protection areas if tillage is restricted. Field experiments were performed on practical farms with three treatments according to SchALVO (rigid tine cultivator or mouldboard plough for primary tillage, used in October, December or February) and two treatments according to best management practice (mouldboard plough in Octo-ber or...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Soil tillage.
Ano: 2007 URL: http://orgprints.org/9324/1/9524_J%C3%BCrgens_Poster.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Untersuchungen zu den Auswirkungen im ersten und zweiten Folgejahr nach einer einmalig variierten Bodenbearbeitung auf Ertragsbildung, Verunkrautung und Nitratauswaschung unter ökologischen Produktionsbedingungen Organic Eprints
Häberle, Annette; Pekrun, Carola; Claupein, Wilhelm; Prade, Christoph; Thierfelder, Christian; Stahr, Karl.
Einleitung Die Belastungen des Trinkwassers haben in den letzten Jahren stark zugenommen. Durch pflanzenbauliche Maßnahmen sollen die Nitratausträge aus landwirtschaftlich genutzten Flächen auf einem möglichst geringen Niveau gehalten werden. Reduzierte Bodenbearbeitung, späte Bearbeitungstermine und Begrünungsgebote stellen einen wesentlichen Teil dieser Maßnahmen dar. Ökologisch wirtschaftende Betriebe sind in ihren Anbauverfahren zur Förderung der Ertragsbildung, zur Unkrautregulation und zur Kontrolle von Schaderregern und Schädlingen auf eine zeit- und bedarfsgerechte Bodenbearbeitung angewiesen. Dies steht zum Teil im Widerspruch zu den oben genannten Regelungen. Ziel der Untersuchung ist es, zu überprüfen, ob bestimmte Bodenbearbeitungsverfahren...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Nutrient turnover; Weed management; Soil tillage.
Ano: 2004 URL: http://orgprints.org/8991/1/HaeberlePbTagung04.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Bedeutung von Grund- und Stoppelbearbeitung für die Kontrolle der Ackerkratzdistel (Cirsium arvense) im Ökologischen Landbau Organic Eprints
Pekrun, Carola; Häberle, Annette; Claupein, Wilhelm.
In dem vorliegenden Beitrag wird der Zusammenhang zwischen Bodenbearbeitung und der Abundanz der Ackerkratzdistel (Cirsium arvense) untersucht. Es werden hierzu Ergebnisse aus Feldversuchen vorgestellt, die auf der Versuchsstation Kleinhohenheim für Ökologischen Landbau der Universität Hohenheim sowie auf ökologisch wirtschaftenden Praxisbetrieben im Raum Rottenburg-Tübingen angelegt wurden. Aus den Versuchen zur Stoppelbearbeitung geht hervor, dass unterlassene Stoppelbearbeitung in erheblichem Maße zur Zunahme von C. arvense beitragen kann. Der Schälpflug zeigte keine günstigere Wirkung als heute übliche Geräte. Nicht wendende Grundbodenbearbeitung führte bereits nach kurzer Versuchsdauer zu einer deutlichen Zunahme von perennierenden Unkräutern. Flach...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Weed management; Soil tillage.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/8992/1/Pekrun250403.pdf
Registros recuperados: 4
Primeira ... 1 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional