|
|
|
Registros recuperados: 44 | |
|
| |
|
|
Haas, Guido; Schlonski, Anja. |
Im Organischen Landbau ist die Stickstoffixierungsleistung des Rotklees eine wesentliche Zielgröße beim Anbau von Rotkleegrasgemengen. Eine aus Gründen der Futterqualität vorgegebene Zielgröße von 50% - 70% Grasanteil steht dem entgegen. Es sind die Leistung des Rotklees nicht beeinträchtigende Grasanteile anzustreben. Den optimalen Grasanteil gilt es in Abhängigkeit von der Grasart für die Anbauziele im Organischen Landbau zu definieren. Er dürfte bei etwa 20% - 30% liegen. Im Gemenge mit Rotklee kommt dem Gras zum Zwecke der Verfütterung und Silierung eine die Qualität ausgleichende bzw. aufwertende Funktion zu. Dies beinhaltet u.a. die Absenkung der hohen Pufferkapazität Rotklees und die Anhebung der geringen Gehalte an wasserlöslichen... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Pasture and forage crops Breeding; Genetics and propagation Feeding and growth. |
Ano: 2003 |
URL: http://orgprints.org/13943/1/RKG_USL_Forschungsbericht109.pdf |
| |
|
|
Haas, Guido. |
Die Erträge sind niedriger, der Flächenverbrauch entsprechend größer als in der konventionellen Landwirtschaft: Dem Ökologischen Landbau wird daher von verschiedenen Seiten „mangelnde Öko-Effizienz“ vorgeworfen. Jede Ökobilanz, die sich allein an der Produktivität der Betriebe orientiert, greift jedoch zu kurz. Eine umfassende Ökobilanz muss auch biotische Umweltwirkungen auf das Landschaftsbild, den Biotop- und Artenschutz sowie die Tiergerechtheit der Produktion mitberücksichtigen. In einer solchen ganzheitlichen Bilanzierung schneidet der Ökolandbau in der Regel besser ab als konventionelle Vergleichsbetriebe. aus: Haas, Guido (2003) Ökobilanz: Wie ökologisch ist der ökologische Landbau?. Der Kritische Agrarbericht 2003 |
Tipo: Book chapter |
Palavras-chave: Biodiversity and ecosystem services. |
Ano: 2003 |
URL: http://orgprints.org/1843/1/1843%2Dhaas%2D2003%2Dagrarbericht%2Doekobilanz.pdf |
| |
|
|
Haas, Guido; Wetterich, Frank; Köpke, Ulrich. |
To reduce the environmental burden of agriculture, suitable methods to comprehend and assess the impact on natural resources are needed. One of the methods considered is the life cycle assessment (LCA) method, which was used to assess the environmental impacts of 18 grassland farms in three different farming intensities - intensive, extensified, and organic - in the Allgäu region in southern Germany. Extensified and organic compared with intensive farms could reduce negative effects in the abiotic impact categories of energy use, global warming potential and ground water mainly by renouncing mineral nitrogen fertilizer. Energy consumption of intensive farms was 19.1 GJ/ha and 2.7 GJ/t milk, of extensified and organic farms 8.7 and 5.9 GJ/ha along with 1.3... |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Biodiversity and ecosystem services. |
Ano: 2001 |
URL: http://orgprints.org/1175/1/handbuch%2Dkein%2DDokument.pdf |
| |
|
| |
|
|
Haas, Guido; Bach, Martin; Zerger, Corinna. |
Nordrhein-Westfalen (NRW) weist eine vielfältige naturräumliche Ausstattung und regionalräumlich unterschiedliche Agrarstruktur auf. In den Mittelgebirgen im Süden, im Rheinland bis zum Niederrhein und im Münsterland haben die landwirtschaftlichen Betriebe in den letzten Jahrzehnten verschiedene Wege der Intensivierung und Spezialisierung verfolgt. Die aktuellen Flächenbilanzsalden für Stickstoff und Phosphor spiegeln die Auswirkungen vorherrschender Produktionsstrukturen in den Regionen wieder. Ziel dieses Beitrages ist die flächendeckende Darstellung der Flächenbilanzsalden für Stickstoff und Phosphor in den Landkreisen NRWs. |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Nutrient turnover; Air and water emissions. |
Ano: 2005 |
URL: http://orgprints.org/13926/1/LOEBF_NP_BilanzNRW05.pdf |
| |
|
|
Haas, Guido; Köpke, Ulrich. |
Die Charakterisierung der mit den Begriffen "Ökologischer" und "Konventioneller" Landbau bezeichneten Wirtschaftsweise bleibt ebenso wie der Vergleich dieser landwirtschaftlichen Produktionssysteme auf den für die Studie notwendigen Rahmen begrenzt. Emissions- und Senken- Potentiale von klimarelevanten Gasen im Agrarsektor werden im Systemvergleich erarbeitet. Die aktuellen Ergebnisse der beteiligten Studiennehmer innerhalb des Studienprogramms "Landwirtschaft" der Enquetekommission zu den landwirtschaftlichen Emissionen von klimarelevanten Gasen konnten leider nicht in diese Studie eingearbeitet werden, da sie zeitgleich erstellt wurden. Zwar ist der Anteil des Agrarsektors am nationalen Gesamtenergieverbrauch in den Industrieländern nur gering,... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: "Organics" in general; Air and water emissions. |
Ano: 1994 |
URL: http://orgprints.org/13929/1/BuLdw_KlimaVgl95.pdf |
| |
|
|
Haas, Guido. |
Ökologischer Landbau ist angesichts der weiterhin enormen Gewässerbelastung durch konventionelle Landwirtschaft mehr denn je notwendig, aktuell bei der Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Kurz und prägnant wird im Leitfaden die Schadstoffbelastung mit Pflanzenschutzmitteln (speziell Totalherbizide wie Glyphosphat), Stickstoff, Phosphor und Tierarzneimittel (u.a. Antibiotika) als Argumentationshilfe vorgestellt. Im Hauptteil des Leitfadens werden die pflanzenbaulichen Grundlagen von Fruchtfolgegestaltung, Nährstoffmanagement sowie Stoff-, Humus- und Nährstoffbilanzierung für einen gewässerschonenden Öko-Landbau erklärt. Darauf bauen die Strategien, Konzepte und Maßnahmen beim Anbau von Körner-, Ackerfutter- und Zwischenfrucht-Leguminosen sowie... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: "Organics" in general; Air and water emissions. |
Ano: 2010 |
URL: http://orgprints.org/16897/1/16897%2D06OE175%2Dagraringenieurbuero%2Dhaas%2D2010%2Dwasserschutz.pdf |
| |
|
|
Haas, Guido. |
Untersucht wurde die Stickstoffzufuhr mit dem Anbau von Leguminosen als Winterzwischenfrüchte (Zottelwicken, Inkarnatklee, Landsberger Gemenge, Wickroggen). Referenzvarianten waren Rübsen, Roggen und Gras in Reinsaat sowie Brache. In Feldversuchen an drei organisch bewirtschafteten Standorten im Rheinland wurden in den Jahren 2002 und 2003 die Zwischenfrüchte und Nachfruchtwirkung geprüft. Bestimmt wurden Ertrag (21 - 62 dt TM/ha), Stickstoffaufnahme (65 - 200 kg N/ha) und Netto-N-Fixierung (im Mittel 100 kg N/ha). Die Zwischenfrüchte wurden im Mai/Juni gemulcht oder beerntet. In den ersten Wochen nach Umbruch der Zwischenfrucht und Saat der Nachfrucht wurde der Verlauf der N-Mineralisierung im Boden gemessen (max. 50 - 180 kg Nmin-N/ha im Ap). Der... |
Tipo: Book |
Palavras-chave: Nutrient turnover; Crop combinations and interactions. |
Ano: 2004 |
URL: http://orgprints.org/13944/1/Report_Wicke04.pdf |
| |
|
|
Haas, Guido; Deittert, Christine; Köpke, Ulrich. |
Organic farms are characterized as low external input agro-ecosystems. Currently, some organic dairy farmers feed higher amounts of concentrates and succulent feed, some of which is purchased, to increase the dairy performance of their cows. To assess the environ¬mental impact of this practice, nutrient balances at the farm-gate level of 26 organic dairy farms located in two different regions in Germany were compiled and analysed. The farms are characterised by different production features and feeding intensity levels (0 - 2.72 t DM of concentrates per cow and year, which was 0 - 378 g kg-1 milk) yielding 5,150 - 8,790 kg milk on average per cow and year. The area- and product- (milk) related farm-gate nutrient budgets for P and K are almost balanced... |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Dairy cattle; Air and water emissions. |
Ano: 2007 |
URL: http://orgprints.org/13927/1/RAFS_Abstract_DairyNPKbudgets07.pdf |
| |
|
| |
|
|
Haas, Guido; Zerger, Corinna. |
Die Förderung der Umstellung auf Ökologischen Landbau ist erklärtes Ziel der Landesregierung und wird u.a. mit in der Vergangenheit mehrfach erhöhten Flächenprämien unterstützt. Landesweit einheitliche Fördersätze bedingen aber in Problemregionen nicht zwangsläufig die gewünschte Umweltentlastung durch eine Umstellung auf Ökologischen Landbau. Für die Umstellung sind ökonomische, agrarstrukturelle und standörtliche Rahmenbedingungen ebenfalls bestimmend. Vor diesem Hintergrund wurden folgende Ziele verfolgt: ∞ Regionaldifferenzierte kartographische Abbildung und Analyse der Agrarstruktur. ∞ Identifikation von Problemregionen mit einem hohen Erfordernis, landwirtschaftsbürtige Umweltbelastungen zu mindern. ∞ Identifikation von Regionen/Landkreisen... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: "Organics" in general. |
Ano: 2003 |
URL: http://orgprints.org/13908/1/oeko%2Dlandb%2Dnrw.pdf |
| |
|
|
Haas, Guido. |
Klimaschutz wird die Themen Bodenschutz, Naturschutz, Wasserschutz und Tierschutz zukünftig als weitere zentrale Umweltwirkung ergänzen, um Landwirtschaft umweltfreundlich weiter zu entwickeln und zu vergleichen. Der Biobetrieb weist bei den beiden Treibhausgasen CO2 und N2O große Vorteile auf. Bei CH4 fehlt eine hinreichende Analyse, die Systemunterschiede dürften aber gering und eventuell auch nachteilig für den Biobetrieb sein. Für den Einzelbetrieb sollte die absehbare Wirkung des Klimawandels vor Ort frühzeitig bei allen zukünftigen Entscheidungen für die Betriebsentwicklung, Investitionen und Bewirtschaftung berücksichtigt werden. Ebenso sollte einzelbetrieblich für landwirtschaftliche Höfe, aber auch für Verarbeitungs- und Handelsbetriebe der... |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: "Organics" in general; Air and water emissions. |
Ano: 2007 |
URL: http://orgprints.org/13933/1/LE_KlimaBeitrag07.pdf |
| |
|
|
Haas, Guido; Wetterich, Frank; Köpke, Ulrich. |
In organic agriculture, the internal farm nutrient cycle must be quantified to ensure high system productivity along with environmentally sound production processes. In contrast to common farmgate and field balances, budgeting at the stable level is seldom undertaken. When budgeting mixed farming systems, a substantial lack of nutrients can be detected in the nutrient flow chain "forage and straw input - stable - manure output". Therefore, stable balances focus on a central component of whole farm nutrient budgets for developing efficient nutrient management strategies. At the experimental farm for organic agriculture Wiesengut in Hennef, Germany, all solid mass flows for a suckler herd and a herd of beef bulls were measured. Relative balance values... |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Nutrient turnover; Beef cattle. |
Ano: 2002 |
URL: http://orgprints.org/1165/1/handbuch%2Dkein%2DDokument.pdf |
| |
|
|
Haas, Guido. |
In Nordrhein-Westfalen (NRW), dem mit 18 Mill. Einwohnern bevölkerungsreichsten Bundesland Deutschlands, wurden am 1.1.2002 2,6% der landwirtschaftlichen Fläche ökologisch bewirtschaftet. Dabei wiesen die anhand von Daten des Landesamts für Statistik NRW, der Landwirtschaftskammern und der Anbauverbände Ökologischer Landbau untersuchten 34 Landkreise in NRW eine Spannweite von 0,1% bis 7,5% Anteil ökologisch bewirtschafteter Fläche auf. Ziel dieses Beitrages ist die Analyse der Agrarstruktur als Erklärungsansatz für die regionalräumlich unterschiedliche Dichte an ökologisch wirtschaftenden Betrieben in NRW. In NRW ist in Regionen mit hohem Spezialisierungsgrad und dabei hoher Umweltbelastung, unter den derzeitigen agrarpolitischen Rahmenbedingungen die... |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Policy environments and social economy; "Organics" in general; Farming Systems. |
Ano: 2005 |
URL: http://orgprints.org/13936/1/Haas_NRWOL_Agrarwirtschaft2005.pdf |
| |
|
|
Wetterich, Frank; Haas, Guido. |
In einer Ökobilanz von 18 Allgäuer Grünlandbetrieben in den Intensitätsstufen "intensiv", "extensiviert" und "ökologisch" bildeten die Umweltwirkungsbereiche Landschaftsbild sowie Biotop- und Artenvielfalt wesentliche Kernelemente. Generell ist die Situation in diesen beiden Kategorien im Allgäu unbefriedigend. Die Betriebe des Ökologischen Landbaus wirken im Mittel positiver auf die Biotop- und Artenvielfalt sowie das Landschaftsbild. In Ökobilanzen der Landwirtschaft sind Biotop- und Artenvielfalt sowie Landschaftsbild aufgrund des hohen landwirtschaftlichen Einflusses als obligate Kategorien zu integrieren. Dabei müssen Abstriche bei Untersuchungstiefe und Detailtreue zugunsten von pragmatischen und aufwandeffizienten Bewertungsansätzen vorgenommen... |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Biodiversity and ecosystem services. |
Ano: 2000 |
URL: http://orgprints.org/1401/1/handbuch%2Dkein%2DDokument.pdf |
| |
|
|
Haas, Guido; Deittert, Christine. |
Inhalt der Untersuchung ist der Vergleich von 26 ökologisch wirtschaftenden Milchviehbetrieben in Nordrhein-Westfalen und im Baden-Württembergischen Allgäu. Die durchschnittliche Milchleistung je Kuh und Jahr von rund 6.700 kg wird zu 74% aus Grobfutter, zu 3% aus Saftfutter und zu 23% aus Kraftfutter und Cobs (nur im Allgäu) gemolken. Es werden 9,4 dt TM Kraftfutter je Kuh und Jahr bei einer Kraftfutterintensität von 135 g/kg Milch verfüttert. Aus Kraft- und Saftfutter melken die untersuchten Betriebe 1.500 kg Milch. Etwa 2/3 dieser Futtermittel werden zugekauft. Die Flächenproduktivität als Maß der Produktionseffizienz, ausgedrückt in Milchmenge je Futterfläche, beträgt knapp 7.000 kg Milch je ha. Der Futterflächenbedarf je Kuh ist 0,96 ha, wovon... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Dairy cattle; Farm nutrient management; Feeding and growth; Farm economics. |
Ano: 2003 |
URL: http://orgprints.org/5163/1/5163%2D02OE462%2Diol%2Dhaas%2D2003%2Dmilchv%2Dintensitaet.pdf |
| |
|
|
Haas, Guido. |
Nach Kartoffeln werden hohe Nitratgehalte im Boden festgestellt. Um diese hohen Nitratgehalte zur und nach der Ernte im Boden organisch bewirtschafteter Kartoffeln zu mindern, wurden in den Jahren 1997 und 1998 verschiedene Arten für eine Untersaat in Feldversuchen auf dem Versuchsbetrieb Wiesengut sowie im Jahre 1999 zusätzlich auf drei weiteren Praxisbetrieben im Rheinland untersucht. Untersaaten in Kartoffeln sind in organisch wirtschaftenden Betrieben in Anbauregionen mit regelmäßigem frühem Krautfäulebefall anbauwürdig. Für eine Untersaat vor Reihenschluß der Kartoffeln mit dem letzten Häufelgang (etwa Mitte Juni) eignen sich Sonnenblume und Mais. Diese Untersaaten wuchsen nach dem häufig im Juli einsetzenden Krautfäulebefall und raschem Absterben... |
Tipo: Book |
Palavras-chave: Nutrient turnover; Crop combinations and interactions. |
Ano: 2001 |
URL: http://orgprints.org/13925/1/Report_KaUS02.pdf |
| |
|
| |
|
|
Haas, Guido; Geier, Uwe; Frieben, Bettina; Köpke, Ulrich. |
Commissioned by the Ministry of Environment of Hamburg, Germany, an environmental impact assessment using the Life-Cycle Assessment (LCA) method was carried out during 1995 and 1996. In a scenario, the effect of a complete transition from conventional to organic agriculture of about 5,674 ha and 4,669 livestock units in a rural part of Hamburg was investigated using 9 impact categories. The study was based on the analysis of 15 farms representative of the farms in the region, mainly dairy and beef cattle farms with some cash crops, in close cooperation with local advisers and other experts. Several workshops were held to integrate the local public, in particular the experts and administrative staff related to farming and nature protection. It was... |
Tipo: Working paper |
Palavras-chave: Environmental aspects; "Organics" in general. |
Ano: 2005 |
URL: http://orgprints.org/13935/1/HH_LCA_Publ05.pdf |
| |
Registros recuperados: 44 | |
|
|
|