|
|
Adnan, Sisic; Jelena, Bacanovic-Sisic; Harald, Schmidt; Finckh, Maria R.. |
Auf Betrieben des Demonetzwerks Erbse/Bohne wurden in den Jahren 2016 und 2017 von 53 ökologisch und 69 konventionell bewirtschafteten Feldern, die mit Sommer- oder Winterformen von Erbsen oder Ackerbohnen bebaut waren, an je zwei Messpunkten jeweils 10 Wurzelproben entnommen und an der Universität Kassel auf wurzelbürtige Pathogene untersucht. Insgesamt wurden aus mehr als 3000 Pilzisolaten morphologisch 17 Pilzarten identifiziert, die von Didymella pinodes und sieben Fusarium Arten: Fusarium oxysporum, F. solani, F. avenaceum, F. tricinctum, F. equiseti, F. culmorum, F. redolens dominiert werden. Alle Pathogene wurden in konventionellen und ökologischen Feldern gefunden. Ein wichtiges Ergebnis der Untersuchungen ist die Erkenntnis, dass Winterformen der... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection. |
Ano: 2019 |
URL: http://orgprints.org/36145/1/Beitrag_218_final_a.pdf |
| |