|
|
|
|
|
Harsche, Johannes. |
Das im Rahmen des Beitrags verfolgte Untersuchungsziel besteht darin, im Sinne einer Mit/Ohne-Analyse zu überprüfen, in welchem Maße die Gemeinsame Agrarpolitik innerhalb des Bundeslandes Hessen eine Verringerung der Instabilität der landwirtschaftlichen Erzeugereinnahmen zur Folge hat. Unterschieden wird hierbei zwischen drei verschiedenen Typen von Erzeugerregionen, die sich durch unterschiedliche landwirtschaftliche Standorteigenschaften auszeichnen. Den Untersuchungsergebnissen zufolge gingen innerhalb des Zeitraums 1986 bis 2002 von der Gemeinsamen Agrarpolitik erhebliche Stabilisierungseffekte auf die Einnahmen der hessischen Landwirte aus. Dies trifft vornehmlich auf die naturräumlich begünstigten Erzeugerregionen zu, während die Landwirtschaft in... |
Tipo: Conference Paper or Presentation |
Palavras-chave: Producer Support Estimate (PSE). |
Ano: 2006 |
URL: http://purl.umn.edu/14949 |
| |
|
| |
|
| |
|
|
Elsholz, Rudiger; Harsche, Johannes. |
The aim of this paper is twofold. Firstly, we investigate the regional distribution of support of EU’s Common Agricultural Policy (CAP). Also, we employ structural data of the regions to calculate average farm revenues and to show how support and revenues have developed over time. We analyse the stabilisation effect generated by these transfers. This is investigated for the market price support, the first pillar payments and one agri-environmental program. Secondly, several parameters affecting level of support, development of support and instability of support are analysed, such as natural conditions for farming and regional economic structure. New contributions to the literature are the use of community data and the inclusion of a second-pillar program.... |
Tipo: Conference Paper or Presentation |
Palavras-chave: Common Agricultural Policy; Regional support; Rural development; Agricultural and Food Policy; Agricultural Finance. |
Ano: 2008 |
URL: http://purl.umn.edu/44409 |
| |
|
| |
|
|
Harsche, Johannes. |
Eine Analyse der jüngeren Entwicklung der hessischen Agrarstruktur zeigt, dass diese während der vergangenen fünf Jahrzehnte durch eine erhebliche Abnahme der Anzahl der landwirtschaftlichen Betriebe und des Beschäftigtenanteils des Agrarsektors gekennzeichnet war. Zum Zwecke einer theoretischen Erklärung dieses Strukturwandels lässt sich mit Hilfe eines Zwei-Sektoren-Modells die Arbeitsallokation auf zwei unterschiedliche Wirtschaftsbereiche erklären. Zur empirischen Überprüfung der theoretischen Überlegungen wurden mit Hilfe eines Panel-Modells, das auf Daten aus den 26 hessischen Land- und Stadtkreisen bzw. sechs Bezugsjahren aus einem zwanzigjährigen Untersuchungszeitraum basiert, Kausalbeziehungen zwischen exogenen Variablen der Agrarstruktur und der... |
Tipo: Conference Paper or Presentation |
Palavras-chave: Regionalanalyse; Agrarstruktureller Wandel; Arbeitsmarktökonomik; Panel-Modelle; Erwerbsverhalten. |
Ano: 2007 |
URL: http://purl.umn.edu/7593 |
| |
|
| |
|
|
|