Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 8
Primeira ... 1 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Individualisten zwischen Tradition und Selbstverwirklichung: Öko-Pioniere im sozialen Wandel Organic Eprints
Schick, Alissa; Helmle, Simone.
Alternative way of live, self-determination and autonomy were key words characterising organic oriented farmers in the past. It seems that such values were part of organic pioneers’ personal identity at a time when organic farming was not well accepted in politics and society. However, what can we learn from these pioneers’ experiences and their particular ways of interpreting social life, overcoming critical life phases and farm development? Based on the theories of social change and social movements 13 semi-structured interviews with farmers practising organic-farming over a period of approximately 30 years were conducted. The autobiographical reports reveal that the willingness to create something new, perseverance and stress tolerance are among...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Social aspects.
Ano: 2009 URL: http://orgprints.org/14366/1/Schick_14366.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Shopping im Bioladen! Produkt oder Lebensgefühl? Organic Eprints
Helmle, Simone.
Der Einkauf im Bioladen ist für die Konsumenten mit der Suche nach Lebensorientierung und Wohlbefinden verbunden. Die ausgewählten Fallbeispiele stehen für Normalisierungs-, Selbstverwirklichungs- und Lerngeschichten von Menschen, bei denen der Einkauf im Bioladen ein konstituierendes Element der gegenwärtigen Lebensgestaltung ist. Die alltagsorganisatorische Notwendigkeit Lebensmittel einzukaufen, ist für die Erzählenden nur ein peripheres Thema. Der Bioladen symbolisiert Erlebtes und aktuell Lebenswertes. Dies setzt jedoch voraus, dass in der Lebenswelt der Konsumenten entsprechende Anknüpfungspunkte vorhanden sind. Paradoxerweise führt damit eine Konsumform, deren Basis unter anderem das solidarische Wirtschaften ist, zu ungleicher sozialer Teilhabe....
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Community development; Social aspects.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/1597/1/helmle%2Ds%2Dbio%2Dshopping%2Dlebensgefuehl%2D2003.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Von Ideen und Symbolen zum Handeln - Fallstudie über eine Initiative im Bedürfnisfeld Ernährung Organic Eprints
Helmle, Simone.
Der Umgang der Gesellschaft mit Umweltschutz und Umweltzerstörung hat sich längst zu einer sozialen Frage entwickelt. Diese betrifft auf der Mikroebene die differenzierte Problemwahrnehmung in unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen, das Erkennen von persönlichem Handlungsbedarf und die alltägliche Umsetzung in konkreten Handlungsfeldern. Eng verbunden damit ist die soziale Integration in Gruppen, in denen bestimmte Umweltnormen selbstverständlich gelten oder zumindest thematisiert werden. Ob unter den vielfältigen Teilnahmemöglichkeiten beispielsweise ein Bioladen im Wohnort frequentiert wird, geht weit über infrastrukturelle und finanzielle Aspekte hinaus, wenn die persönliche Wertschätzung und die Perzeption der von Umweltgruppen – respektive Betreibern...
Tipo: Book chapter Palavras-chave: Community development; Farming Systems.
Ano: 2001 URL: http://orgprints.org/1609/1/helmle%2Ds%2D2001%2Dtagwerk.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Tagwerk - eine Erzeuger-Verbrauchergemeinschaft im Spiegelbild ihrer Ideen Organic Eprints
Helmle, Simone.
TAGWERK ist eine ökologisch und regional orientierte Erzeuger-Verbrauchergemeinschaft. Exemplarisch werden in diesem Beitrag die Ideen der Initiative mit den Beweggründen der Kunden für den ökoregionalen Einkauf abgeglichen. Es zeigt sich, dass selbst diejenigen, die regelmäßig ökologisch erzeugte Produkte kaufen, Schwierigkeiten haben, die TAGWERKideen nachzuvollziehen und das es daneben weitaus entscheidendere Momente gibt, die die Handlung „Einkauf ökologisch erzeugter Lebensmittel“ auslösen. Diskrepanzen gehen hauptsächlich auf den Gegensatz zwischen der emotional bestimmten Motivation des Kunden und der kognitivrational kommunizierten Unternehmensphilosophie der Genossenschaft zurück. TAGWERK stellt mit seinen Ideen an die Kunden kognitiv und...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Community development; Farming Systems.
Ano: 2001 URL: http://orgprints.org/1620/1/helmle%2Ds%2D2001%2Dtagwerk%2Danalyse.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Landwirte und Klimaschutz – Ein Vergleich der Meinungen von Betriebsleitern konventioneller und ökologischer Betriebe in Bayern Organic Eprints
Niedrist, Alexandra; Helmle, Simone.
Der anthropogene Treibhauseffekt ist die Hauptursache für den Klimawandel. Es bestehen große Potentiale die landwirtschaftlichen Treibhausgase zu verringern. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, wie Landwirte konventioneller und ökologischer Betriebe in Bayern Klimaschutz als betriebliche Aufgabe wahrnehmen. Das Ergebnis zeigt, dass die subjektiven Sichtweisen zu Klimaschutz sehr unterschiedlich sind. Daraus lassen sich vier verschiedene Betriebsleitertypen (farming styles) ableiten. Es wird gezeigt, welche Motive und Einstellungen der befragten konventionellen und ökologischen Betriebsleiter gleich sind und welche unterschiedlich. Abschließend werden Handlungsempfehlungen gegeben, um klimafreundliches Verhalten zu verbessern.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Social aspects.
Ano: 2011 URL: http://orgprints.org/17438/3/Niedrist_17438.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Entwicklung zielgruppenspezifischer Maßnahmen zur Etablierung von Ökolebensmitteln im Konsum privater Haushalte Seminar zur Umweltsoziologie im November 2002 Organic Eprints
Helmle, Simone; Suda, Prof. Dr. Michael.
Stellt man Nichtfachleuten die Frage, wie die aktuellen ökologischen Probleme unserer Gesellschaft zu lösen sind, kommt es zu zwei typischen Antworten. Heilmittel sind danach die Veränderung der Anreizstrukturen und die Veränderung sozialer Normen und Werte. Dabei wird von den imaginären Antwortenden auch sehr klar vorgeführt, wer denn sein Handeln und die dazugehörigen Grunddispositionen verändern soll. Es sind die Verbraucher im Allgemeinen, die Politik und die Industrie. Ein zentrales Thema der Umweltsoziologie ist die kulturelle Wahrnehmung von sozial produzierten Umweltproblemen und die Analyse der entsprechenden Reaktionen zur Lösung dieser Probleme. Im Bereich Landwirtschaft werden in dieser Hinsicht die Änderungen der Agrarstruktur, Emissionen,...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Community development; Farming Systems.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/1604/1/helmle%2Ds%2D2003%2Dzielgruppenspezifisch%2Doekolebensmittel.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Demeter-Beratung mit Fachkompetenz und Vertrauen Organic Eprints
Helmle, Simone.
Ergebnisse einer Studie zur Zufriedenheit von Öko-Landwirten mit der Beratung. Für die Studie wurden 598 Landwirte befragt, darunter 137 Demeter Betriebe. Das Ergebnis: Wichtig sind den Landwirten Berater, die gut auf die individuelle Situation eingehen und hohe Fachkompetenz, gute Beziehungsqualität, gute Vernetzung mit dem Forschungs- und Versuchswesen vorweisen. Geschätzt werden ebenfalls Informations- und Weiterbildungsangebote seitens der Verbände, die über Beratung hinausgehen.
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Education; Extension and communication.
Ano: 2015 URL: http://orgprints.org/30386/1/Forschung_2015-4.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Vogelgrippe, und nun? Organic Eprints
Artmann, Martina; Burkart, Stefan; Helmle, Simone.
The bird-flu-expansion to Europe and the following tabloid reporting spark again the fear to fall sick or to die and make people think over their eating habits. Are such scandals maybe a chance for an upswing of organic farming? Generally consumers have high confidence in ecological and regional production methods, animal diseases stabilize preferences for ecological products and remind people to swish to such products.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Policy environments and social economy.
Ano: 2007 URL: http://orgprints.org/9814/1/9814_Artmann_Poster.pdf
Registros recuperados: 8
Primeira ... 1 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional