|
|
|
Registros recuperados: 24 | |
|
|
Probst, Johanna; Leiber, Florian; Hillmann, Edna; Spengler Neff, Anet. |
Das Ziel der hier vorgestellten Untersuchung war, einen ersten Schritt hin zur Entwicklung einer praxistauglichen Behandlung von Mastbullen zu tun, welche deren Stressreaktionen während des Verladens, Transportes und Aufenthaltes im Schlachthof reduziert. Die Ausgangshypothese war,dass Vertrautheit mit Menschen sowie positive Erfahrungen bei der Berührung durch Menschen dazu führen, dass die Tiere während des Verladens und des Transportes weniger Belastungsreaktionen zeigen. Die Annahme war ferner, dass sich dies sowohl im Verhalten, als auch in metabolischen Parametern und schliesslich in der Fleischqualität zeigt. |
Tipo: Book chapter |
Palavras-chave: Health and welfare. |
Ano: 2008 |
URL: http://orgprints.org/25550/1/Probst_etal_2008_Transport.pdf |
| |
|
|
Barth, Kerstin; Wilke, Kerstin; Haeussermann, Angelika; Hillmann, Edna; Waiblinger, Susanne. |
Milchejektionshemmungen beim maschinellen Melken stand einer bereiten Anwendung der muttergebundenen Kälberaufzucht bisher entgegen. Es wurde geprüft, ob das Vorlegen eines Tuches, mit dem das eigene Kalb zuvor abgerieben wurde, die kalbführenden Kühe beim maschinellen Melken simuliert. |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Dairy cattle; Health and welfare. |
Ano: 2011 |
URL: http://orgprints.org/19875/1/607_OEL_Barth_Geruch_Kalb.pdf |
| |
|
|
Probst, Johanna K.; Hillmann, Edna; Leiber, Florian; Kreuzer, Michael; Spengler Neff, Anet. |
The present study investigated the effect of gentle touching applied during the last 5 weeks before slaughter in finishing cattle on behaviour towards humans, stress indicators and beef quality. Three Experiments were carried out. Experiments 1, 2 and 3 employed eight Limousin crossbred bulls, eight Piemontese crossbreds (six females, two steers) and ten Limousin crossbreds (three females, seven steers), respectively. Half of the animals were equally assigned to a treatment and a control group. The treatment group consisted of a standardized gentle head-neck-region touching and started 5 weeks before slaughter and was continued once a week in experiments 1 and 2 and twice a week in experiment 3 during the following 5 weeks. Avoidance distance tests (ADT)... |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Beef cattle; Health and welfare. |
Ano: 2013 |
URL: http://orgprints.org/22309/1/Probst2013_gentle%20touching%20slaughter.pdf |
| |
|
|
Holinger, Mirjam; Früh, Barbara; Hillmann, Edna. |
Die Ebermast gilt als zukunftsfähige Alternative zur Kastration von männlichen Ferkeln. Eber zeigen jedoch mehr agonistisches und Aufreiteverhalten als Kastraten, was zu mehr Hautverletzungen und Lahmheiten führen kann. Bisherige Versuche wurden in der Regel unter konventionellen Haltungsbedingungen durchgeführt. Im biologischen Landbau werden die Tiere in Bezug auf Einstreu, Platzangebot und Auslauf unter großzügigeren Bedingungen gehalten. Dies wirkt sich auf das Sozialverhalten von Schweinen aus. In der vorliegenden Arbeit wurde unter BioSuisse Haltungsbedingungen die Frage untersucht, wie sich reine Ebergruppen (EE) von gemischten Gruppen mit Ebern und weiblichen Tieren (ES) sowie von gemischten Gruppen mit Kastraten und weiblichen Tieren (KS)... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Health and welfare; Pigs. |
Ano: 2013 |
URL: http://orgprints.org/24878/1/15%20Holinger.pdf |
| |
|
|
Spengler Neff, Anet; Probst, Johanna; Hillmann, Edna; Leiber, Florian. |
This study investigated whether a positive handling had a stress reducing effect on beef cattle. Eight finishing bulls were randomly assigned to a handling group and a control group. The handling group received 10 times 4 minutes of positive handling, spread over 5 weeks before slaughter. After 5 weeks avoidance distance had decreased in the handling group, but not in the control group. No differences in behaviour were observed during trailer loading. Handled animals showed less stress-indicating behaviour when entering the stunning box. Blood samples were taken before handling sessions and one day before slaughter and during exsanguinations. Cortisol-, lactateand glucose concentrations were elevated in sting blood of all animals. Control animals... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Health and welfare. |
Ano: 2009 |
URL: http://orgprints.org/14412/1/SpenglerNeff_14412.pdf |
| |
|
| |
|
|
Holinger, Mirjam; Früh, Barbara; Hillmann, Edna. |
In organic farming, the production of pork from entire male pigs seems to be the mostpromising alternative to castration, as organic animal husbandry aims at high standards ofanimal welfare and elimination of mutilations. However, previous research on behaviourof entire male pigs was mostly carried out under barren housing conditions and is thus notentirely transferrable to enriched housing conditions. In the present study, we investigatedsingle-sex and mixed-sex groups of entire male pigs and compared them with mixed-sexgroups of castrated male pigs under organic housing conditions. On a commercial farm, 362pigs (average weight 22.7 kg, average age 80 days) were assigned to pens with groups of 20(+1) pigs according to three treatments: single-sex groups... |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Health and welfare; Pigs. |
Ano: 2015 |
URL: http://orgprints.org/28488/1/Holinger-etal-2015-ApplAnimBehaviourSc-165-p47-56.pdf |
| |
|
|
Probst, Johanna; Spengler Neff, Anet; Leiber, Florian; Kreuzer, Michael; Hillmann, Edna. |
In dieser Studie wurde untersucht, wie sich ein positives Handling, durchgeführt an Kälbern aus der Mutterkuhhaltung, innerhalb der ersten vier Wochen nach der Geburt, auf deren Verhalten gegenüber Menschen auswirkt. Dazu wurden insgesamt 27 Kälber nach der Geburt in je eine Kontroll- (KG) und eine Behandlungsgruppe (BG) eingeteilt. BG-Kälber erhielten innerhalb der ersten vier Wochen mehrere positive Behandlungen. Auf dem Betrieb wurden 6 Ausweichdistanztests und auf dem Schlachthof Verhaltensbeobachtungen durchgeführt. Blut- und Fleischproben der Tiere wurden hinsichtlich stressanzeigender Parameter analysiert. Die positiv behandelten Tiere zeigten eine geringere Ausweichdistanz gegenüber Menschen und weniger Abwehrverhalten am Schlachthof. Die... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Beef cattle. |
Ano: 2012 |
URL: http://orgprints.org/21610/1/Probst%2Detal%2D2012%2DNutztierschutztagung%2DGumpenstein.pdf |
| |
|
| |
|
|
Probst, Johanna K.; Hillmann, Edna; Leiber, Florian; Kreuzer, Michael; Spengler Neff, Anet. |
In der Studie wurde untersucht, wie sich eine Handling Methode (basierend auf TTouch®) auf extensiv gehaltene Limousin Kreuzungstiere (15 Monate alt) auswirkt. Vor Beginn des Handlings wurde der erste Ausweichdistanztest (AWD-Test) durchgeführt. Anhand dieser Ergebnisse wurden zwei Gruppen mit jeweils ähnlichen Ausweichdistanzen gebildet: eine Handlinggruppe (HG = 1♀, 4♂) und eine Kontrollgruppe (KG =2♀, 3♂). Das “head-neck-region Handling” wurde 10-mal für je 8 min innerhalb von 5 Wochen vor der Schlachtung durchgeführt und beinhaltete die Anwendung der TTouch® Methode an der Kopf-Hals Region der Tiere. Ein zweiter AWD-Test wurde nach allen Handlingsessions, kurz vor dem Schlachttermin durchgeführt. Blutserumproben wurden während des Entblutens am... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Beef cattle; Health and welfare. |
Ano: 2013 |
URL: http://orgprints.org/25670/1/Ausweichdistanz_Fleischqualit%C3%A4t_Probst.pdf |
| |
|
| |
|
| |
|
|
Holinger, Mirjam; Früh, Barbara; Stoll, Peter; Graage, Robert; Wirth, Sandra; Bruckmaier, Rupert; Prunier, Armelle; Kreuzer, Michael; Hillmann, Edna. |
Entire male pigs display more aggressive and sexual behaviour. This might cause a condition of chronic stress and impair their welfare. In order to assess chronic stress in entire and castrated male pigs, as well as effects of providing grass silage as occupational and feed material on behaviour and health, we carried out a 2 × 2 × 2-factorial experiment with 147 growing-finishing pigs. Factors investigated were castration (entire/castrated), chronic intermittent social stress exposure (yes/no) and access to grass silage (yes/no), as well as their interactions. The stress exposure treatment consisted of repeated short-term confrontations and separations. We recorded different behavioural variables, circadian rhythm of salivary cortisol, response to an ACTH... |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Feeding and growth; Health and welfare; Pigs. |
Ano: 2018 |
URL: http://orgprints.org/34507/1/Holinger-etal-2018_Physiol_Behav_Vol195-p58-68.pdf |
| |
|
| |
|
| |
|
|
Barth, Kerstin; Roth, Béatrice; Hillmann, Edna. |
Seit 2001 widmet sich das Institut für Ökologischen Landbau, Trenthorst, Fragen zur muttergebundenen Kälberaufzucht. Dies geschah zuerst über die Befragungen und den Besuch von Praxisbetrieben. Seit 2005 sind auch im institutseigenen Versuchsbetrieb Untersuchungen zu diesem Verfahren möglich. Der Artikel gibt einen Überblick über die wesentlichen Ergebnisse der einzelnen Studien. Es wird deutlich, dass den Vorzügen der muttergebundenen Aufzucht, wie Ausleben des Kuh-Kalb-Verhaltens, frühzeitiger Kontakt der Kälber zu adulten Artgenossen und drastische Reduktion oraler Verhaltensstörungen auch einige Nachteile gegenüberstehen, welche die Einbindung des Verfahrens in die herkömmlichen Milchproduktionsverfahren erschweren. Diese Nachteile betreffen... |
Tipo: Book chapter |
Palavras-chave: Dairy cattle; Health and welfare; Consumer issues. |
Ano: 2009 |
URL: http://orgprints.org/17018/1/02_KB_Kaelberaufzucht.pdf |
| |
|
| |
|
|
Probst, Johanna; Hillmann, Edna; Leiber, Florian; Spengler Neff, Anet. |
Diese Studie untersuchte, ob eine auf der Basis von TTEAM© (Tellington TTouch Every Animals Method) sowie eigenen Erfahrungen im Umgang mit Rindern entwickelte Handlingmethode einen Einfluss auf die Stressreaktionen der Tiere am Tag der Schlachtung hat. Dazu wurden auf dem Versuchsbetrieb Strickhof (Schweiz) acht Mastbullen (Limousin x Milchrasse) zufällig in eine Behandlungs- und eine Kontrollgruppe eingeteilt. Die Tiere der Behandlungsgruppe erhielten ab der fünften Woche vor dem Schlachttermin an einem Tag pro Woche vom Futtertisch aus eine vierminütige Behandlung, die nach 45 Minuten wiederholt wurde. Insgesamt wurde jedes Tier der Behandlungsgruppe 40 Minuten der Behandlung, von welcher eine beruhigende und zähmende Wirkung erwartet wurde,... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Beef cattle; Health and welfare. |
Ano: 2008 |
URL: http://orgprints.org/20819/1/Probst_KTBL_Beitrag_2008.pdf |
| |
|
| |
|
|
Probst, Johanna Karolina; Spengler Neff, Anet; Leiber, Florian; Kreuzer, Michael; Hillmann, Edna. |
Die arbeitsextensive Mutterkuhhaltung hat in den letzten Jahren in der Schweiz erheblich zugenommen. Der direkte Kontakt zwischen Mensch und Tier, wie er bei der Haltung von Michkühen durch das tägliche Melken stattfindet, ist in der Mutterkuhhaltung um ein vielfaches vermindert. Eine Folge davon sind oftmals sehr scheue Tiere, die nicht selten ein aggressives Verhalten gegenüber dem Menschen zeigen. Einige Studien haben bereits gezeigt, dass eine taktile Behandlung durch den Menschen das Wohlbefinden der Tiere und gleichzeitig den Umgang mit den Menschen verbessern kann (siehe z.B.: Krohn et al., 2001, Lensink et al., 2000). In der vorliegenden Studie sollten junger Kälber aus der Mutterkuhhaltung einer taktilen Behandlung unterzogen werden. Die... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Beef cattle; Health and welfare. |
Ano: 2012 |
URL: http://orgprints.org/20807/1/Probst_2012_ETH_Tagung_AS.pdf |
| |
Registros recuperados: 24 | |
|
|
|