|
|
|
|
|
Lang, Marion; Albrecht, Harald; Kollmann, Johannes; van Elsen, Thomas; Gärtner, Anne; Hotze, Carola; Fink, Sieglinde; Becher, Thorben; Lenerz, Maximilian; Wiesinger, Klaus; Prestele, Julia. |
Die Intensivierung der Landwirtschaft hat zum Rückgang vieler Ackerwildpflanzen geführt. Der Ökologische Landbau bietet günstige Voraussetzungen für ihren Schutz. Wie entsprechende Populationen etabliert werden können, untersuchte ein Verbundprojekt der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft, der Technischen Universität München und der Universität Kassel. Die AG Freising untersuchte drei seltene winterannuelle Arten (Consolida regalis, Legousia speculumveneris, Lithospermum arvense) in mehrfaktoriellen Feldversuchen, in Praxisaus-saaten auf Bio-Betrieben sowie in Gewächshausexperimenten. Messgrößen waren Individuendichte, Samenproduktion und Bodensamenvorrat der Zielarten, zudem wurde der Ertrag der Feldfrüchte bestimmt. Frühe Herbstsaaten und... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Biodiversity and ecosystem services. |
Ano: 2015 |
URL: http://orgprints.org/29843/1/29843-06OE254-verbundprojekt-uni-kassel-vanElsen-2015-naturschutzleistungen.pdf |
| |
|
|
van Elsen, Thomas; Meyer, Stefan; Gottwald, Frank; Wehke, Stefan; Hotze, Carola; Dieterich, Martin; Blümlein, Bernd; Metzner, Jürgen; Leuschner, Christoph. |
Der drastische Artenrückgang unter den Ackerwildkräutern war Anlass zur Suche nach neuen Schutzkonzepten. Das Projekt „Errichtung eines bundesweiten Schutzgebietsnetzes für Ackerwildkräuter“ verfolgt das Ziel, ein nachhaltiges Schutzgebiets-Netzwerk zum Erhalt bedrohter Segetalarten in Deutschland zu konzipieren und umzusetzen. Eine Anzahl von mindestens 100 geeigneten Ackerstandorten („100 Äcker für die Vielfalt“) soll für eine „dauerhafte Sicherung“ selten gewordener Ackerwildkräuter unter Schutz gestellt werden und ihre spezielle, auf den Erhalt und Förderung der entsprechenden Arten ausgerichtete Bewirtschaftung langfristig sichergestellt werden. Ökologisch bewirtschaftete Felder sind dazu besonders geeignet. Das innovative Beispiel eines ökologisch... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Biodiversity and ecosystem services. |
Ano: 2011 |
URL: http://orgprints.org/17674/3/Elsen%2Dvan_17674.pdf |
| |
|
| |
|
|
|