|
|
|
|
|
Gärber, Ute; Idczak, Elke; Behrendt, Ulrike. |
Das Ziel des im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau geförderten Projektes besteht darin, verschiedene Maßnahmen zur Regulierung des Falschen Mehltaus an Salat zu prüfen, die mit bekannten Verfahrensweisen zu einer Gesamtstrategie zusammengeführt werden sollen. Die Untersuchungen umfassen die Prüfung und Etablierung von Sorten mit feldresistenten Eigenschaften, die Prüfung biologischer Präparate und anbautechnischer Maßnahmen wie Reihenabstand, Ausrichtung der Reihen nach der Windrichtung und Bodenabdeckung mit Vlies sowie die Kombination von Maßnahmen. Anbautechnische Maßnahmen können die Pflanzengesundheit positiv beeinflussen, sind aber nicht ausreichend, um Salatbestände vor Falschem Mehltau-Befall effektiv zu schützen. Die Bodenabdeckung... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Vegetables Crop health; Quality; Protection. |
Ano: 2011 |
URL: http://orgprints.org/17525/3/Gaerber_17525.pdf |
| |
|
|
Schmitt, Annegret; Scherf, Andrea; Schuster, Christina; Gärber, Ute; Marx, Peggy; Idczak, Elke; Rupp, Jochen; Leinhos, Gabriele; Konstantinidou-Doltsinis†, Stavroula. |
A raw extract of licorice (Glycyrrhiza glabra) was tested against downy mildew in vegetables under semi-commercial conditions. In two greenhouse trials in cucumber, efficacies of ca. 70% were achieved (3% extract concentration) in either 7 or 10-11 day application intervals. Under open field conditions, weekly treatments resulted in ca. 2 week retardation of disease. In open field trials in lettuce, efficacies after weekly application of 5% G. glabra extract were variable, depending on disease pressure. In contrast, on lettuce seedlings in climate chambers, the extract reduced disease incidence of Bremia lactucae by 66 to 100%. In onion, applications of the extract at 6% concentration failed to control Peronospora destructor, despite of high efficacies... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection. |
Ano: 2011 |
URL: http://orgprints.org/17759/3/Schmitt_17759.pdf |
| |
|
|
Gärber, Ute; Idczak, Elke; Behrendt, Ulrike. |
In einem BÖLN-Projekt wurden am Julius Kühn-Institut in Kooperation mit Kultursaat e.V. verschiedene Lösungsansätze zur Regulierung des Falschen Mehltaus im ökologischen Salatanbau untersucht. Schwerpunkt war die Prüfung von Salatlinien, die über Jahre auf Feldresistenz gezüchtet wurden. Von 2007 bis 2011 wurden jährlich 10 bis 13 Linien (Kopf-, Batavia- und Eissalat) in zwei bis drei Sätzen an vier bis fünf Standorten (Holste, Leipzig, Müllheim, Dachau, Überlingen) geprüft. Kopfsalate waren bei mittlerem Befallsdruck stabil, wiesen bei starkem Befallsdruck jedoch hohe Verluste auf. Batavia- und Eissalate waren dagegen widerstandsfähiger. Feldresistente Eigenschaften zeigten die Linien 92, 20, 24, 74 und 30. Anbautechnische Maßnahmen wie die... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Vegetables Crop health; Quality; Protection. |
Ano: 2012 |
URL: http://orgprints.org/21138/1/21138-06OE049-jki-gaerber-2012-Regulierung-FalscherMelhtau-Salat.pdf |
| |
|
|
Gärber, Ute; Idczak, Elke; Behrendt, Ulrike. |
Erreger des Falschen Mehltaus an Salat ist der Pilz Bremia lactucae. Der Pilz besitzt eine hohe Variabilität und hat durch die Entwicklung neuer Rassen mehrfach die durch Züchtung erzielte Resistenz durchbrochen. Die Befallsgefahr hat insbesondere im ökologischen Anbau zugenommen, da direkte Regulierungsmaßnahmen fehlen. Die Entwicklung ständig neuer Erregerformen sowie das lokale Vorkommen einer Vielzahl an Erregerformen, erschweren dem Anbauer, die "richtige", resistente Sorte auszuwählen. Daher soll eine Methode erprobt werden, die es dem Anbauer ermöglicht, entsprechend der regionalen Anbausituation die Sorten auszuwählen, für die im Feld eine nur geringe Anfälligkeit zu erwarten ist. |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Vegetables Crop health; Quality; Protection. |
Ano: 2011 |
URL: http://orgprints.org/17516/3/Gaerber_17516.pdf |
| |
|
|
|