Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 8
Primeira ... 1 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Milchkühen im ökologischen Landbau interdisziplinär betrachtet – eine (Interventions-) Studie zu Stoffwechselstörungen und Eutererkrankungen unter Berücksichtigung von Grundfuttererzeugung, Fütterungsmanagement und Tierhaltung Organic Eprints
Abograra, I.; Aulrich, K.; Barth, K.; Becker, M.; Berendonk, C.; Bormann, A.; Böhm, H.; Brinkmann, J.; Dittmann, L.; Drerup, C.; Haufe, H.; Harms, J.; Isselstein, J.; Klocke, D.; Klocke, P.; Knappstein, K.; Krömker, V.; Lange, G.; Leisen, E.; March, S.; Mersch, F.; Meyercordt, A.; Müller, J.; Müller, U.; Paduch, J.H.; Pries, M.; Rauch, P.; Ritter, S.; Sauerwein, H.; Schulz, F.; Schaub, D.; Schumacher, U.; Schuster, M.; Spiekers, H.; Südekum, K.H.; Sweers, W.; Tichter, A.; Volling, O.; Wendl, G.; Weiler, M.; Weiß, M.; Winckler, C.; Zinke, C..
Im Mittelpunkt des Projektes stand die Stoffwechsel- und Eutergesundheit von ökologisch gehaltenen Milchkühen im prä- und peripartalen Zeitraum sowie in den ersten 100 Laktationstagen und deren Beeinflussung durch die Futter- und Nährstoffversorgung und die Haltungsumwelt im umfassenden Sinn. In einer bundesweiten Feldstudie auf 106 ökologisch wirtschaftenden Milchviehbetrieben erfolgten Erhebungen mit dem Ziel einer Risikomodellierung zu Stoffwechsel- und Eutererkrankungen. Vor diesem Hintergrund wurden die Produktionssysteme von der Pflanzenzusammensetzung im Grünland und im Ackerfutter über die Grobfutterproduktion, Futterqualität und Rationsgestaltung, Haltungsumwelt bis hin zur Tiergesundheit und Milchqualität analysiert, um hier einzelbetriebliche...
Tipo: Report Palavras-chave: Dairy cattle; Feeding and growth; Health and welfare.
Ano: 2011 URL: http://orgprints.org/25133/1/25133-07OE012-022-ti-barth-2011-milchviehgesundheit.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Erarbeitung betriebsindividueller Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Euter- und Stoffwechselgesundheit im Rahmen einer interdisziplinären Interventionsstudie Organic Eprints
March, S.; Brinkmann, J.; Barth, K.; Drerup, C.; Isselstein, J.; Klocke, D.; Krömker, V.; Mersch, F.; Müller, J.; Rauch, P.; Schumacher, U.; Spiekers, H.; Tichter, A.; Volling, O.; Weiler, M.; Weiß, M.; Winckler, C..
Kernziel des im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau initiierten Forschungsvorhabens „Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Milchkühen im ökologischen Landbau interdisziplinär betrachtet“ (FKZ 07OE012 - 07OE022) ist - neben der Abschätzung des Risikos für Stoffwechselstörungen und Eutererkrankungen - die Entwicklung eines praxistauglichen, präventiv orientierten Tiergesundheitsmanagements für die Praxis der ökologischen Milchviehhaltung. Basierend auf einer Interventionsstudie auf 106 repräsentativ ausgewählten Milchviehbetrieben soll dieses Managementkonzept in einer zweijährigen Praxisphase validiert und auf seine Praxistauglichkeit überprüft werden. Als Grundlage für die Identifikation einzelbetrieblicher Interventionsmaßnahmen dienen...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Health and welfare.
Ano: 2011 URL: http://orgprints.org/17628/3/March_17628.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Analyse und Bewertung zu Stand und Entwicklungsmöglichkeiten von Futterbau und Tierernährung im ökologischen Landbau - Themenbezogenes Netzwerk Tierernährung im Ökologischen Landbau Organic Eprints
Abel, Hj.; Isselstein, J.; Brinkmann, G.; Pekrun, C.; Röver, K.-U.; Görber-Golze, B..
Das Ziel des Vorhabens war es, ein Netzwerk zum Thema „Futterbau und Tierernährung im Ökologischen Landbau“ zu etablieren. Es soll dazu dienen, Fachleute aus der landwirtschaftlichen Praxis, der Beratung und der Forschung zu verbinden, um einen Wissensaustausch zu ermöglichen und durch inter- und transdisziplinäre Diskussionen Entwicklungsperspektiven aufzuzeigen. Zur detaillierten Analyse und Bewertung der Problematik wurden Arbeitsgruppen gebildet, die für die Bereiche Rinder-, Schweine- und Geflügelfütterung jeweils den Handlungsbedarf aufzeigen und Lösungsansätze für die bedarfsgerechte Versorgung dieser Nutztiere insbesondere im Hinblick auf die Umsetzung der 100 % Biofütterung erarbeiten sollten. Ergänzend dazu wurde eine umfangreiche...
Tipo: Report Palavras-chave: Poultry; Pigs; Feeding and growth; Beef cattle.
Ano: 2008 URL: http://orgprints.org/13621/1/13621%2D03OE475F%2Duni%2Dgoettingen_zlu%2Dabel%2D2008%2Dnetzwerk_tierernaehrung.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Nährstoffverfügbarkeit und Nährstoffnutzung von klee- und kräuterreichen Aufwüchsen ökologisch bewirtschafteten Grünlandes entlang der Produktionskette Erzeugung - Konservierung - Verdauung Organic Eprints
Isselstein, J.; Bonorden, S.; Seng, M.; Abel, Hj..
Ziel des Vorhabens war es, kräuterreiche Grünlandaufwüchse, die im Ökologischen Landbau eine große Bedeutung haben, im Hinblick auf die Futterqualität und die Tierernährung zu bewerten. Für Frühjahrs- und Sommeraufwüchse wurden die Futterqualitäts- und Konservierungseigenschaften eines ungedüngten kräuterreichen Grünlandes und eines ungedüngten Weißklee-Weidelgrasbestandes mit dem eines mit mineralischem Stickstoff gedüngten reinen Weidelgrasbestandes (konventionelle Vergleichsvariante) verglichen. Beim kräuterreichen Grünland bestand der Kräuteranteil aus den feinblättrigen Arten Löwenzahn und Spitzwegerich. Futter wurde im Labormaßstab einsiliert und die Gärfähigkeit sowie die Silagequalität ermittelt. Die Verdauungsphysiologie wurde anhand der...
Tipo: Report Palavras-chave: Pasture and forage crops; Feeding and growth.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/7040/1/7040%2D02OE621%2Dunigoe%2Disselstein%2Dj%2D2003%2Dnaehrstoffnutzung.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Mikrobielle Proteinsynthese im Pansen bei der Verfütterung von artenreichen Grünlandaufwüchsen des Ökologischen Landbaus Organic Eprints
Breves, G.; Abel, Hj.; Seip, K.; Isselstein, J..
Artenreiche und artenarme Grünlandaufwüchse der Jahre 2007 und 2008 wurden hinsichtlich Siliereignung und Futterwert für Wiederkäuer vergleichend untersucht. Die Sommeraufwüchse 2008 wurden siliert und in Stoffwechselversuchen an 4 pansenfistulierte Schafen allein und in Kombination mit Gerste gefüttert. Im Kot wurden die Weender Rohnährstoffe, neutrale (NDF) und saure Detergentienfaser (ADF) sowie N-Fraktionen, im Harn Gesamt-N, Harnstoff, Allantoin und Harnsäure bestimmt. Die mikrobielle Proteinsynthese wurde mittels Dauerinfusionstechnik und Verwendung von 15N als Marker gemessen. Die artenreichen Aufwüchse wiesen hohe Anteile an Leguminosen und Kräutern auf, die artenarmen Aufwüchse bestanden nahezu vollständig aus Gräsern. Der artenarme...
Tipo: Report Palavras-chave: Dairy cattle; Sheep and goats; Feeding and growth.
Ano: 2009 URL: http://orgprints.org/16542/1/16542%2D06OE139%2Dtiho_hannover%2Dbreves%2D2009%2Dproteinsynthese.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Analyse und Bewertung zu Stand und Entwicklungsmöglichkeiten von Futterbau und Tierernährung im ökologischen Landbau – Themenbezogenes Netzwerk Tierernährung im Ökologischen Landbau Organic Eprints
Abel, H.; Isselstein, J..
Von der ab August 2005 in Kraft tretenden EU-Verordnung 2092/21 ausgehend diente der Workshop unter Beteiligung von Praktikern, Beratern, Vertretern der Futterwirtschaft und der Wissenschaft der Analyse und Beschreibung des Ist-Zustands sowie der Ermittlung des Handlungs- und Forschungsbedarfs auf dem Gebiet des Futterbaus und der Tierernährung im Ökologischen Landbau. Es wurden eine umfangreiche Literaturauswertung zur „100% Biofütterung“ bei Geflügel, Schweinen und Rindern vorgelegt und Informationen zu abgeschlossenen und laufenden Forschungsprojekten gegeben. In drei Arbeitsgruppen wurden spezielle Fragen der Geflügel-, Schwein- und Rinderfütterung angesprochen und beraten. Die im Ökologischen Landbau bewirtschaftungsbedingt artenreicheren...
Tipo: Report Palavras-chave: Feeding and growth.
Ano: 2005 URL: http://orgprints.org/5902/1/5902%2D03OE475%2Dunigoe%2Dabel%2D2005%2Dnw%2Dtierernaehrg.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Sortenunterschiede in Blattmasseertrag bei Rotklee und Luzerne Organic Eprints
Paczkowski, A.; Isselstein, J.; Hartmann, S..
Aufgrund des hohen Proteingehalts und günstigen Aminosäurenprofils der Blätter von Luzerne und Rotklee wird der Blattmasse immer mehr Bedeutung zugeschrieben. Jedoch liefern bisher vorhandene Ergebnisse nicht ausreichend Informationen in Bezug auf den zu erwarteten Blattertrag unter Berücksichtigung von Sorte und Standortunterschieden wie z.B. Klima oder Bodenart. Um den Einfluss des Standortes auf den Blattertrag ausgewählter Luzerne- und Rotkleesorten aufzuklären, wurde im Sommer 2017 auf vier Luzerne- und fünf Rotkleestandorten in Hessen, Thüringen und Bayern ein langjähriges Experiment gestartet. Die Ergebnisse der ersten Beprobung zeigen, dass sowohl die diploiden als auch die tetraploiden Rotkleesorten hohe Blattmasseerträge liefern. An Standorten...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Feeding and growth Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2018 URL: http://orgprints.org/34219/1/paczkowski-et-al_2018_sortenunterschiede_blattmasseertrag_rotklee_luzerne.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Qualität des Weidefutters in der ökologischen Milchviehhaltung Organic Eprints
Isselstein, J.; Brennecke, F.; Klages, A.; Morgenstern, L.; Morgenstern, M.; Tonn, B.; Volling, O..
Grazing of dairy cows is mandatory in organic farming. However, as in conventional farming there is a tendency to increase milk yield per cows by employing other feeding strategies than grazing. On-farm research was initiated on organic dairy farms in Lower Saxony to investigate the current practice of grassland utilization and dairy husbandry and to explore the potential of grazing for milk production. The results show that with an increased focus on grazing of dairy cows there is considerable room for more milk being produced from grazed grass. An in-depth analysis of the spatio-temporal pattern of the quality of the herbage on offer revealed steadily high net energy and protein concentrations almost irrespective of the sward botanical composition and...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Pasture and forage crops.
Ano: 2013 URL: http://orgprints.org/21575/1/21575_Isselstein.pdf
Registros recuperados: 8
Primeira ... 1 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional