|
|
|
|
| |
|
|
Herrmann, Farina; Jánszky, Babett. |
Die Innovationskraft der Öko-Lebensmittelwirtschaft gründet sich auf der engen Zusammenarbeit zwischen Praxis und Forschung auf Augenhöhe. Wissensaustausch und die gemeinsame Reflektion von Fragestellungen sind die Voraussetzung für ganzheitliche und praxistaugliche Lösungsansätze. Im Wissenstransferprojekt wurde neben dem Forschungsbedarf aus der Praxis während der bundesweit stattfindenden Wissenstransferveranstaltungen auch nach dem Innovationsbedarf und den Marktpotentialen gefragt. Die Erstauswertung dieser Daten zeichnet ein vielschichtiges Bild einer kreativen Öko-Praxis, die von den Möglichkeiten einer starken Nachfrage am Markt, neuer Beteiligungs- und Vernetzungsmodelle und des Ausbaus (neuer) Wertschöpfungsketten und Vermarktungswege... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: "Organics" in general Education; Extension and communication. |
Ano: 2019 |
URL: http://orgprints.org/35448/1/35448-14NA008-boelw-herrmann-2019-witra-teil2.pdf |
| |
|
|
Jánszky, Babett; Herrmann, Farina. |
Der BÖLW hatte die Erhebung von Forschungsbedarf der Öko-Praxis und die Identifikation geeigneter Netzwerke und Akteure für die Diskussion dieser Bedarfe zum Ziel. Die Akteurs- und Netzwerkanalyse zeigt eine intensive und diverse Vernetzung innerhalb der Ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft und eine hohe Bereitschaft zur engen Zusammenarbeit zwischen Praxis, Beratung und Wissenschaft. Stabile Netzwerke zeichnen sich dadurch aus, dass in ihnen angepasste Kommunikations- und Arbeitsstrukturen entwickelt werden. Aufgrund der hohen Auslastung von Fachexperten werden nur unmittelbar bedarfsorientierte Netzwerke erhalten, die systematische Aufbereitung von Forschungsfragen bleibt die Ausnahme. Üblicher werden drängende Einzelfragen identifiziert, für... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: "Organics" in general Education; Extension and communication. |
Ano: 2019 |
URL: http://orgprints.org/35447/1/35447-14NA008-boelw-herrmann-2019-witra-teil1.pdf |
| |
|
|
|