Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 7
Primeira ... 1 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Ertrag und Verarbeitungseignung von Kartoffeln aus ökologischem Landbau Organic Eprints
Böhm, Herwart; Haase, Thorsten; Kölsch, Eberhard; Putz, Bernd.
Eine Ausweitung des Ökologischen Landbaus setzt die Erschließung neuer Absatzmärkte voraus. Bei Kartoffeln bietet sich die Verarbeitung zu Pommes frites oder Chips an. Ausgehend von dem Wissensdefizit über die Verarbeitungseignung von ökologisch erzeugten Kartoffeln wurden Versuche mit ausgewählten Verarbeitungssorten von den Universitäten Kiel und Kassel sowie der BAGKF in Detmold initiiert. Ziel der Untersuchungen war es, ausgewählte Sorten an unterschiedlichen Standorten auf ihre Anbaueignung im Ökologischen Landbau zu prüfen, um erste Anbauempfehlungen und den weiteren Forschungsbedarf ableiten zu können.In den Jahren 2000 und 2001 wurde ein Sortiment von insgesamt 21 Sorten geprüft, wobei jeweils 13 Sorten eine Verarbeitungseignung zu Chips bzw. zu...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Processing; Packaging and transportation Root crops.
Ano: 2002 URL: http://orgprints.org/774/1/774%2Dboehm%2Det%2Dal%2D2002%2Dertrag%2Dverarbeitung.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Nicht wendendes Bodenbearbeitungssystem im Ökologischen Landbau-Dammkultursystem "Turiel Organic Eprints
Brandt, Michael; Heß, Jürgen; Finckh, Maria; Jörgensen, Rainer G.; Kölsch, Eberhard; Saucke, Helmut; Schenck z. Schweinsberg–Mickan, Mario; Schüler, Christian; Otto, Marius.
In dem interdisziplinären Forschungsprojekt wurde ein Exaktversuch für Systeme der reduzierten Bodenbearbeitung im Ökologischen Landbau eingerichtet. Verglichen werden das Dammkultursystem (DKS) nach Turiel-Major und das Ecomat-System der Firma Kverneland mit dem herkömmlichen Pflugsystem, jeweils im Kontext entsprechend angepasster Anbauverfahren. Im Rahmen des Projektes wurden auf der Hessischen Staatsdomäne Frankenhausen, dem Lehr- und Transferzentrum des Fachbereichs Ökologische Agrarwissenschaften der Universität Kassel, zwei Workshops durchgeführt. Durch den regelmäßigen Kontakt mit Landwirten, Beratern, Entwicklern und Wissenschaftlern wurde und wird Praxiswissen in die Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen einfließen. Der Wissenstransfer...
Tipo: Report Palavras-chave: Soil tillage.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/1266/1/1266%2D02OE525%2Dunikassel%2Dbrandt%2D2003%2Dbodenbearbeitung.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
E+E-Projekt „Integration von Naturschutzzielen in den Ökologischen Landbau am Beispiel der Hessischen Staatsdomäne Frankenhausen“ - Maßnahmen in der bewirtschafteten Fläche Organic Eprints
van Elsen, Thomas; Godt, Jochen; Haase, Thorsten; Fricke, Thomas; Wachendorf, Michael; Saucke, Helmut; Möller, Detlev; Quintern, Michael; Otto, Marius; Kölsch, Eberhard; Baars, Ton; Heß, Jürgen.
On the Hessian state domain Frankenhausen near Kassel the project “The Integration of Nature Conservation into Organic Farming” (supported by the German Federal Agency for Nature Conservation with funds of the Federal Environmental Ministry) aims to support biodiversity not only by restoring biotopes on the farmland. The focus lies on measures to enhance the diversity on the arable land and the pastures of the farm. A participatory approach is striven for, in which the scientists and planners take the role of a companion catalyst or moderator.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Systems research and participatory research; Landscape and recreation; Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2007 URL: http://orgprints.org/9556/1/9556_vanElsen_Poster.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Prüfung von Kartoffelsorten auf deren besondere Eignung für den Ökologischen Landbau Organic Eprints
Haase, Thorsten; Schulz, Hannes; Kölsch, Eberhard; Heß, Jürgen.
In den Jahren 2009-2011 wurde auf der seit 2001 ökologisch bewirtschafteten Hessischen Staatsdomäne Frankenhausen (Lehr- und Versuchsbetrieb der Universität Kassel; 698 mm; 8,9°C; mittlerer toniger Schluff) ein Feldversuch mit vier, im Abstand von 10 Tagen durchgeführten Probenahmen zu ausgewählten Fragestellungen der Ertragsbildung, Stickstoffeffizienz, Methoden der Bestimmung des N-Versorgungsstatus und des Unkrautunterdrückungspotenzials von 16 Kartoffelsorten aller vier Reifegruppen bei Verzicht auf Kupfereinsatz durchgeführt. Die Sorten der späteren Reifegruppe wiesen über die drei Versuchsjahre eine geringere Ertragsstabilität auf. Die Ergebnisse bestätigten die Hypothese, dass Sorten mit geringer Knollendichte und gleichzeitig hohen...
Tipo: Report Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation Root crops.
Ano: 2014 URL: http://orgprints.org/26580/1/26580-09OE002-uni-kassel-hess-2014-pruefung-kartoffelsorten.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Wirkung von reduzierter Bodenbearbeitung und Gründüngung auf die N-Verfügbarkeit unter der folgenden Hauptfrucht im Ökologischen Landbau Organic Eprints
Haase, Thorsten; Grosse, Meike; Kölsch, Eberhard; Heß, Jürgen.
Das Ziel des Beitrags ist die Bestimmung der N-Aufnahme unterschiedlicher legumer und nicht-legumer Gründüngungsarten sowie deren Wirkung auf die N-Verfügbarkeit zur Hauptfrucht Hafer, der in verschiedenen Bodenbearbeitungssystemen nach der Gründüngung angebaut wurde. Besonders hohe und von den anderen Gründüngungsarten signifikant verschiedene N-Werte fanden sich im Aufwuchs von Vicia sativa. V. sativa war auch die Gründüngungsart, die zu den höchsten Nmin-Werten im Frühjahr in allen Bodenbearbeitungssystemen führte. Auch die Bodenbearbeitung hatte einen Effekt auf die N-Verfügbarkeit: nach Pflügen war sie tendenziell höher als nach Bearbeitung mit dem Grubber und signifikant höher als nach Mulch- bzw. Direktsaat.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Crop combinations and interactions; Crop husbandry; Soil tillage; Soil.
Ano: 2012 URL: http://orgprints.org/27737/1/Haase%20et%20al%202012.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Prüfung bislang wenig berücksichtigter agronomischer Merkmale bei ökologisch erzeugten Kartoffeln Organic Eprints
Haase, Thorsten; Schulz, Hannes; Kölsch, Eberhard; Heß, Jürgen.
Organic potato cultivation in Western Europe is predominantly nitrogen-limited and defoliation of the crop canopy caused by late blight may further reduce tuber yield. The aim was to find cultivars that are both, able (a) to use the available N as efficiently as possible and (b) be relatively tolerant to late blight. Another objective of the study was to examine a range of methods available to (c) assess crop N status and (d) describe characteristics of canopy architecture. Results from the first year (2009) indicate that even at the same N supply cultivars from a range of maturity groups can be differentiated in terms of their genotype-specific chlorophyll and leaf N concentration. Data also show that the risk of nitrate losses after harvest due to...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop husbandry.
Ano: 2011 URL: http://orgprints.org/17648/5/Haase_17648.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Qualitätsbeurteilung von Kartoffeln aus ökologischem Landbau für die Weiterverarbeitung zu Chips und Pommes frites Organic Eprints
Böhm, Herwart; Haase, Thorsten; Kölsch, Eberhard; Putz, Bernd.
Bei zunehmender Ausweitung des ökologischen Landbaus wird eine verstärkte Nachfrage nach Veredlungsprodukten einsetzen. Bei Kartoffeln bietet sich die Verarbeitung zu Pommes frites oder Chips an. Für umstellende Betriebe ist die Erschließung neuer Absatzmärkte eine wichtige Voraussetzung. Fazit: Die erzielten Qualitäten zum Zeitpunkt der Ernte sind für die Verarbeitungsrichtung Pommes frites als gut bis sehr gut, die Qualitäten der Sorten mit Chipseignung als nicht zufriedenstellend zu bezeichnen. Letztere haben höhere Qualitätsansprüche hinsichtlich des Gehaltes an reduzierenden Zuckern, der max. 120–150 mg kg-1 (FM) betragen sollte. Der Einfluß eines raschen Abbruches des Ausreifeprozesses durch Phytophthora infestans auf die Verarbeitungseignung ist...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Processing; Packaging and transportation Root crops.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/1603/1/1603%2Dboehm%2Dh%2D2003%2Dkartoffeln%2Dqualitaet%2Dchips%2Dpommes.pdf
Registros recuperados: 7
Primeira ... 1 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional