|
|
|
Registros recuperados: 13 | |
|
|
König, Sven. |
Ziel der Studie war die Implementierung eines praktikablen Systems zur Erfassung von Wurfqualitätsmerkmalen beim Schwein in partizipierenden ökologischen Betrieben, um darauf basierend eine Zuchtwertschätzung durchführen zu können. Die ausgewählten Wurfqualitätsmerkmale waren das Geburtsgewicht der Ferkel (GG), Wurfausgeglichenheit (WA) und Ferkelvitalität (FV), bonitiert auf einer eigens entwickelten Skala von 1 bis 4 (4 = Optimalwert). Weiteres erfasstes Merkmal waren die Anzahl lebend geborener Ferkel (LGF). In univariaten und bivariaten Rechenläufen wurden genetische Parameter geschätzt. Die Erblichkeiten waren 0,09 für WA, 0,14 für FV und 0,21 für GG. Die genetischen Beziehungen (Korrelationen) zwischen den Wurfqualitätsmerkmalen waren züchterisch... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Breeding and genetics; Health and welfare; Pigs. |
Ano: 2018 |
URL: http://orgprints.org/34057/1/34057-15OE105-uni-giessen-koenig-2018-zuchtkonzept-jungsauen.pdf |
| |
|
| |
|
| |
|
|
Brügemann, Kerstin; May, Katharina; Scheper, Carsten; Strube, Christina; König, Sven. |
Regaining importance of keeping dairy cows in grassland systems implies a detailed evaluation of breeding strategies on genetic resistances against endoparasite infections. The present study aimed on i) a comparison of different black and white cattle selection lines for three endoparasite traits, and ii) the estimation of genetic parameters for parasite resistances. A research design was implemented to create three different genetic lines within herds on the basis of a German Holstein cow (GHC) population: line 1 = GHC x New Zealand (NZ) sires, line 2 = GHC x GH sires, line 3 = GHC x GH pasture sires. GH pasture sires represent bulls of German origin with high breeding values for the “grassland traits” being important in NZ. A forth genetic line (line 4)... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Dairy cattle; Breeding and genetics; Health and welfare. |
Ano: 2016 |
URL: http://orgprints.org/30887/1/EAAP_2016_Abstract_KBruegemann.docx |
| |
|
| |
|
|
May, Katharina; Brügemann, Kerstin; Strube, Christina; König, Sven. |
Weidebasierte Produktionssysteme haben in den letzten Jahren wieder einen Aufschwung in Deutschland erfahren. Diese Tendenz wird durch die in den öffentlichen und politischen Fokus gerückte Debatte um Tierwohl und Gesundheit in der Nutztierhaltung verstärkt. Immer mehr gewinnen dabei nicht nur Tierwohl-Indikatoren an Bedeutung, welche einen Rückschluss auf die Haltungsbedingungen erlauben, sondern auch Maßnahmen zur Reduktion und Prophylaxe krankheitsverursachender Erreger wird vermehrt Berücksichtigung geschenkt. Insbesondere Infektionen mit Endoparasiten wie Magen-Darm-Strongyliden (MDS), dem Rinderlungenwurm (Dictyocaulus viviparus), aber vor allem solche mit dem großen Leberegel (Fasciola hepatica), stellen bei Milchvieh in Weidehaltung ein... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Beef cattle; Health and welfare; Breeding and genetics. |
Ano: 2019 |
URL: http://orgprints.org/36101/1/Beitrag_171_final_a.pdf |
| |
|
|
Leisen, Edmund; König, Sven. |
Die Zuchtwerte der auf Weidebetrieben in Deutschland mittels künstlicher Besamung eingesetzten Bullen basieren seit Jahrzehnten auf Töchterleistungen mit relativ wenig oder keinem Weidegang, aber vergleichsweise hohen Kraftfuttereinsatz (High input system). Neuseeländische HF- Bullen (NZ) dagegen sind speziell für die Anforderungen in Weidebetrieben (insbesondere geringer Kraftfuttereinsatz) gezüchtet worden (Low input system). In mehreren Weideversuchen zeigte beim direkten Vergleich die neuseeländische Genetik Vorteile gegenüber der europäischen Genetik: bessere Fruchtbarkeit, bessere Flächeneffizienz, bessere Wirtschaftlichkeit und bei saisonaler Abkalbung auch bessere Stickstoffeffizienz. Ziel des 12-jährigen Projektes ist der direkte Vergleich von 2... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Breeding and genetics. |
Ano: 2011 |
URL: http://orgprints.org/17476/3/Leisen_17476.pdf |
| |
|
|
König, Sven; Jaeger, Maria. |
Das Forschungsvorhaben 2-Org-Cows sollte aufzeigen, dass auch in bedrohten Rassen zielgerichtete Zuchtarbeit und somit eine Verbesserung der funktionalen Merkmale (Parasitenresistenz, Eutergesundheit, Wiederkäu-, Fress-, Schlaf-, Aktivitäts-Verhalten) möglich ist. Eine effiziente Züchtung impliziert die Durchführung einer Zuchtwertschätzung im BLUP-Tiermodell. Zuchtwertschätzung wiederum ist nur möglich, wenn für die jeweiligen Merkmale hinreichende Erblichkeiten, insbesondere genetische Varianzen, vorliegen. Wesentlich war somit die Installation des Sensorsystems, welches durch eine Vielzahl wiederholter Messungen die Schätzung genetischer Parameter für neue Verhaltensmerkmale ermöglichte. In der doch kleinen Population der bedrohten DSN zeigte sich, dass... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Beef cattle; Breeding and genetics; Health and welfare. |
Ano: 2018 |
URL: http://orgprints.org/33786/1/33786-15OE104-uni-giessen-koenig-2018-gesundheitsmanagement-zweinutzungsrinder.pdf |
| |
|
|
Brügemann, Kerstin; Jaeger, Maria; Ruebesam, Karin; König von Borstel, Uta; König, Sven. |
Breeding goals of Holstein dairy cattle in New Zealand (NZL) focus on traits reflecting adaptation to pasture-based systems. Due to high prices for concentrates, and advantages for cattle health and welfare, low input grazing systems become important in regions of North-West Germany. The present study addresses the hypothesis that progeny of NZL-Holstein sires are superior in 30 German grassland farms compared to offspring of Holstein sires being progeny tested in German indoor systems. A research design was implemented to create three different genetic groups (F1 generation) within herds on the basis of a German Holstein cow (GHC) population: Group 1=GHC x NZL sires, group 2=GHC x GH sires, group 3=GHC x GH_pasture sires. GH_pasture sires represent bulls... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Dairy cattle; Breeding and genetics; Health and welfare. |
Ano: 2015 |
URL: http://orgprints.org/29326/1/eaap2015_bruegemann_2708.pdf |
| |
|
|
Herold, Jonas; Brügemann, Kerstin; König, Sven. |
Ziel dieser Arbeit war es basierend auf Betriebscharakterisierungen Betriebstypen zu identifizieren, welche in späteren Untersuchungen genutzt werden sollen, um den allgemeingültigen Betriebseffekt durch einen "Betriebstypeneffekt" im Zuchtwertschätzmodell zu ersetzen, mit dem Ziel die Sicherheit der Zuchtwerte zu erhöhen. Die Charakterisierung beinhaltete Merkmale zu Betrieb, Stall, Weide, Herdenmanagement, Fütterung, Nachzucht, Fruchtbarkeitsmanagement, den verfügbaren Arbeitskräften und dem Tagesablauf sowie detaillierte Informationen zum Herdenmanager (Bildungsstand, Weiterbildung, etc.). Insgesamt wurden 20 DSN- und 9 HF-Betriebe analysiert. |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Beef cattle; Breeding and genetics. |
Ano: 2019 |
URL: http://orgprints.org/36161/1/Beitrag_234_final_a.pdf |
| |
|
|
Jaeger, Maria; Brügemann, Kerstin; König von Borstel, Uta; Rübesam, Karin; König, Sven. |
Extract from attached abstract: ... results from the present study do not justify general utilization of HF sires from NZL to improve productivity and functional traits in grassland systems in Germany. Heterogeneous results were found with e.g. advantages for NZL_HF regarding health composites of feet and legs, but in contrast impaired udder health. The broad pool of German Holstein sires should be used to select specific sires for distinct environments and breeding goals, e.g. HF_DEU_P for grassland systems. Furthermore, the present study revealed genetic background for traits that are generally related to cattle husbandry and farm management, e.g. the welfare indicator THS. |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Dairy cattle; Breeding and genetics; Health and welfare. |
Ano: 2015 |
URL: http://orgprints.org/29327/1/Abstract_Jaeger%20Maria_DGfZ2015.pdf |
| |
|
| |
Registros recuperados: 13 | |
|
|
|