|
|
|
|
|
Kalisch, Marie; van Elsen, Thomas. |
Zehn innovative, ökologisch wirtschaftende Soziale Landwirtschaften mit unterschiedlichen Klientengruppen (Wohnungslose, Langzeitarbeitslose, Suchtkranke, Jugendliche u.a.) wurden als Best-Practice-Beispiele untersucht. Bisher existieren für diese Betriebe keinerlei Netzwerkstrukturen. Hofbesuche und Interviews wurden zur Identifizierung von Stärken und Schwächen, Entwicklungshemmnissen und –perspektiven (SWOT) durchgeführt. Die vorgestellten Beispiele bestätigen die Erwartung, dass ein großer Bedarf an Zusammenarbeit, Erfahrungsaustausch und Vernetzung besteht. Ein gegenseitiger Austausch von Erfahrungswissen ist eine weitere wesentliche Perspektive einer deutschen Arbeitsgemeinschaft Soziale Landwirtschaft, deren Konzept auf der europäischen... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Social aspects. |
Ano: 2011 |
URL: http://orgprints.org/17678/3/Kalisch_17678.pdf |
| |
|
|
van Elsen, Thomas; Jaenichen, Anne; Kalisch, Marie; Limbrunner, Alfons. |
Das EU-Projekt SoFar (Soziale Landwirtschaft – soziale Leistungen multifunktionaler Höfe) hatte gezeigt, dass sich europaweit ökologisch wirtschaftende Betriebe in besonderem Maße für die Integration von zunächst landwirtschaftsfremden Menschengruppen eignen und vielfach genutzt werden. In Deutschland existiert eine große Vielfalt an Ansätzen und Nutzergruppen. Auf Grundlage des europäischen Forschungsprojekts sucht das aktuelle Projekt „Soziale Landwirtschaft auf Biobetrieben in Deutschland“ nach Strategien zur Förderung Sozialer Landwirtschaft. Motive zur Integration sozialer Zielsetzungen sind meist intrinsisch begründet. Viele Praxisansätze existieren trotz mangelnder Unterstützung. Die Aktivitäten im Rahmen des Projekts (Strategie-Workshop,... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Social aspects. |
Ano: 2011 |
URL: http://orgprints.org/17677/3/van_Elsen_17677.pdf |
| |
|
| |
|
|
Kalisch, Marie; van Elsen, Thomas. |
This paper summarises the methods and outcomes of the first German platform within the European SoFar project (www.sofar-d.de). The national platform took place in May 2007 and aimed to bring forward the development of social farming, to enhance the exchange between different practitioners, to build a national platform of social farming stakeholders and find out requirements for further developments and recommendations for political actions on regional, national or European level. Methods of the discussions and their analysis are reviewed and the outcomes are presented in a SWOT analysis summarizing the strengths, weaknesses, opportunities and threats of social farming. As a consequence of platform and analysis the “Witzenhausen Position Paper on... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Farming Systems; Social aspects. |
Ano: 2009 |
URL: http://orgprints.org/14123/1/Kalisch_14123.pdf |
| |
|
|
|