|
|
|
|
|
Karalus, Wolfgang. |
Problemstellung/Ziele: Die Verkaufsfähgikeit von Kartoffeln kann durch den Schadpilz Rhizoctonia solani stark gemindert werden. Neben schwarzen Pocken auf der Schale führen Knollendeformationen und eine lokale Trockenfäule (dry core) zu erheblichen Qualitätsmängeln. Seit einigen Jahren werden Pflanzenstärkungsmittel auf der Basis von Bakterien wie Bacillus subtilis und Pseudomonas sp. angeboten, von denen eine antagonistische Wirkung gegen R. solani und auch Streptomyces scabies, dem Erreger des Kartoffelschorfes, bekannt ist. Diese Pflanzenstärkungsmittel sind vor allem für den Öko-Anbau interessant. Befallsmindernde Effekte unter Feldbedingungen werden von Schmiedeknecht et al. (1998), Steiner et al. (1999) und Bitter (1999) beschrieben. Berater und... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Root crops Crop health; Quality; Protection. |
Ano: 2003 |
URL: http://orgprints.org/1378/1/1378%2Dkaralus%2Dw%2D2003%2Drhizoctonia.pdf |
| |
|
|
Karalus, Wolfgang. |
Sogenannte Überleitungsversuche auf Ökobetrieben verbessern den Wissenstransfer in die Praxis, und umgekehrt profitieren Agrarwissenschaftler von den Erfahrungen der Praktiker. Um den Wissenstransfer in die Praxis zu verbessern, werden von der Sächsischen Landesanstalt für Landwirtschaft sogenannte Überleitungsversuche auf Ökobetrieben durchgeführt. Diese Versuche finden vorrangig auf Kooperationsbetrieben statt. Es handelt sich dabei um Ökobetriebe, die mit der sächsischen Agrarverwaltung eine Vereinbarung abgeschlossen haben, in der sie sich bereit erklären, den Betrieb für einen Fachaustausch zu öffnen. Damit besteht einerseits für konventionell wirtschaftende Landwirte die Möglichkeit, sich direkt bei Berufskollegen über die ökologische... |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Research methodology and philosophy. |
Ano: 2002 |
URL: http://orgprints.org/1384/1/1384%2Dkaralus%2Dw%2D2002%2Dueberleitung.pdf |
| |
|
|
|