|
|
|
Registros recuperados: 14 | |
|
| |
|
|
Frankenberg, Andrea; Kern, Nicole; Ruisinger, Marion; Tiede-Arlt, Peter; Kempkens, Karl; Schumacher, Hermann-Josef; Fischinger, Stephanie. |
Beim der Produktion von Bio Rosen sind besonders im Bereich der Nährstoffversorgung, des Pflanzenschutzes sowie der Behandlung der Schnittrosen mit einem Vorbehandlungsmittel Lösungen gefordert.Versuche und Praxiserfahrungen auf einem Schnittblumenbetrieb im Rahmen des Projektes "Entwicklung und Optimierung des Zierpflanzenbaus zu nachhaltiger und ökologischer Produktion im Rahmen eines Netzwerkes von Leitbetrieben und Versuchsanstellern" haben gezeigt, dass Bio Schnittrosenanbau in Deutschland durchaus möglich. Die Ergebnisse sollen Handlungsempfehlungen ergeben die das Anbausystem stabilisieren und somit die Voraussetzungen zur Belieferung unterschiedlicher Großhandelssysteme möglich machen. |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Composting and manuring Crop husbandry Crop health; Quality; Protection Ornamentals; Flower bulbs and tree nurseries Post harvest management and techniques. |
Ano: 2015 |
URL: http://orgprints.org/27163/1/27163_frankenberg.pdf |
| |
|
|
Kempkens, Karl; Paffrath, Andreas; Frankenberg, Andrea. |
Im Ökologischen Gemüsebau wurden in den letzten Jahren vermehrt Schäden durch pflanzenparasitäre Nematoden beobachtet. Mögliche Gründe für die zunehmenden Probleme mit Nematoden liegen in der Fruchtfolgegestaltung. Ein hoher Anteil an Gemüsekulturen, Leguminosen und Untersaaten in der Fruchtfolge sowie ein hoher Beikrautbesatz sorgen für ein breites Wirtspflanzenspekrum für einige der stark schädigenden Nematodenarten. Regulierungsmöglichkeiten bestehen z.B. durch Eingliederung von Feind-, Fang und Nichtwirtspflanzen und resistenten Zwischenfrüchten in die Fruchtfolge. Weiterhin spielen Maßnamen im Anbaumanagement wie organische Düngung, Kalkung, Bodenbearbeitung, Bra-che, Saatzeitpunkte sowie physikalische und biologische Bekämpfung (Einsatz von... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Vegetables. |
Ano: 2004 |
URL: http://orgprints.org/6115/1/6115%2D02OE478%2Dlk%2Dnrw%2Dkempkens%2D2004%2Dnematoden.pdf |
| |
|
| |
|
|
Kempkens, Karl; Billmann, Bettina. |
Ziel des Projektes war es, konkrete Handlungsempfehlungen zur Entwicklung des Bio-Zierpflanzenbaus zu erarbeiten. Das Projekt wurde in Form von zwei Workshops mit Experten des ökologischen und konventionellen Zierpflanzenbaus zu den Themenbereichen „Produktion“ und „Markt“ durchgeführt. Nach Einschätzung der Experten bestehen grundsätzlich gute Marktchancen für die Einführung von Bio-Zierpflanzen auf allen Vermarktungsebenen. Die Probleme in der Umsetzung liegen zum einen in der Vermittlung eines Zusatznutzens von Bio-Zierpflanzen beim Verbraucher, zum anderen in den derzeit noch höheren Produktionskosten. Das Hauptaugenmerk sollte zunächst auf den Bereich der Topfpflanzen, besonders auf Beet- und Balkonpflanzen sowie Stauden gelegt werden. Die... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Ornamentals; Flower bulbs and tree nurseries. |
Ano: 2009 |
URL: http://orgprints.org/16156/1/16156%2D06OE334%2Dlwk_nrw%2Dkempkens%2D2009%2Dexpertenworkshop_zierpflanzenbau.pdf |
| |
|
|
Paffrath, Andreas; Kempkens, Karl; Schepl, Ute. |
Die Kartoffel ist die wichtigste Hackfrucht im Ökologischen Landbau. Sie eignet sich hervorragend für die Direktvermarktung und erbringt hohe Erlöse. Drahtwürmer können durch Lochfraß an Kartoffelknollen das gesamte Erntegut vermarktungsunfähig machen. Immer mehr ökologisch wirtschaftende Landwirte ernten Kartoffeln, die durch Drahtwürmer geschädigt sind. Daher wurde an der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen eine bundesweite Status-quo-Analyse zur Drahtwurmproblematik im Ökologischen Kartoffelanbau und 20 Praxiserhebungen mit Kartoffelbonituren durchgeführt. Insgesamt wurden Betriebs- und Flächendaten von 46 Betrieben und 121 Flächen aus 9 Bundesländern ausgewertet. 86% der Betriebe werden seit mehr als 10 Jahren ökologisch bewirtschaftet. 51%... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Root crops. |
Ano: 2004 |
URL: http://orgprints.org/3326/1/3326%2D02OE266%2Dble%2Dlwk%2Dnrw%2D2004%2Ddrahtwurm%2Dschlussbericht.pdf |
| |
|
|
Zerger, Uli; Löser, Rainer; Rasch, Harald; Deerberg, Friedhelm; Volling, Otto; Ebert, Ulrich; Puffert, Markus; Kempkens, Karl. |
Das Projekt wurde in der Zeit von September 2007 bis August 2010 von der Stiftung Ökologie & Landbau (SÖL) in Bad Dürkheim zusammen mit 15 Beratungsorganisationen, 39 Beratern und ca. 400 Betrieben durchgeführt. Das Projekt bestand aus sechs Arbeitskreisen (AK): Arbeitskreis 1 - Gesamtbetriebsvergleich Aufbau und Nutzung eines bundesweiten vertikalen und horizontalen Betriebsvergleichs zur nachhaltigen Sicherung des Betriebserfolgs im ökologischen Landbau. Verantwortlich war der ÖKORING Niedersachsen - Versuchs- & Beratungsring Ökologischer Landbau Niedersachsen e. V.. Es wurden insgesamt 209 Betriebe in den Vergleichsgruppen Hackfrucht, Milchvieh-Futterbau, Druschfrucht, Veredelung und Mutterkuh mit dem Auswertungsprogramm Agricon für die... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Dairy cattle Farm economics Crop husbandry Pigs Education; Extension and communication Poultry. |
Ano: 2010 |
URL: http://orgprints.org/18387/1/18387%2D06OE231%2Dsoel%2Dzerger%2D2010%2Dberater_praxis_netzwerk_II.pdf |
| |
|
|
Werner, Christina; Löser, Rainer; Kempkens, Karl; Sundrum, Albert. |
Tierische Produkte aus ökologischer Erzeugung erfreuen sich derzeit großer Beliebtheit bei vielen Verbrauchern, die mit ökologisch erzeugten Produkten tierischer Herkunft bessere Haltungsbedingungen sowie einen höheren Gesundheitsstatus der Nutztiere verbinden. Auf der anderen Seite zeigen Erhebungen auf ökologisch wirtschaftenden Betrieben, dass den Erwartungen der Verbraucher häufig nicht entsprochen wird und eine große Variation zwischen den Betrieben hinsichtlich ihrer Gesundheitsleistungen besteht. Die Gründe für die Diskrepanz zwischen Verbrauchererwartungen und realen Verhältnissen sind vielfältig. Sie reichen von mangelndem Problembewusstsein über unzureichende Managementqualifikationen und begrenzt verfügbaren Ressourcen bis zu ausbleibenden... |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Health and welfare; Pigs. |
Ano: 2008 |
URL: http://orgprints.org/19325/1/Leitlinien_Tiergesundheit.pdf |
| |
|
|
Kempkens, Karl; Stalljohann, Gerhard; Patzelt, Sybille; Berk, Andreas. |
Ein wesentliches Bestreben des Ökologischen Landbaus liegt in der bedarfsgerechten Ernährung der landwirtschaftlichen Nutztiere mit heimischen Futtermitteln ökologischer Herkunft. In der ökologischen Ferkelaufzucht wäre daher eine 100% Biofütterung mit heimischen Eiweißträgern, z.B. Ackerbohnen (AB), Erbsen und Lupinen anzustreben. Diese Eiweißträger weisen aber neben unterschiedlichen Nährstoffgehalten artspezifische antinutritive Inhaltsstoffe auf, die zu einer mangelnden Akzeptanz bei der Futteraufnahme und zudem zu eingeschränkter Nährstoffverfügbarkeit führen können. Im Projekt wurde einerseits geprüft, inwieweit ein hydrothermisch behandeltes Gemisch von Leguminosen (je ein Drittel AB, Futtererbsen und Süßlupinen) erfolgreich in der ökologischen... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Feeding and growth; Pigs. |
Ano: 2015 |
URL: http://orgprints.org/28850/1/28850-11NA034-lwk-nrw-kempkens-2015-koernerleguminosen-ferkelaufzucht.pdf |
| |
|
|
Braun, Sepp; Hermanowski, Robert; Kempkens, Karl; Klöble, Ulrike; Neuerburg, Wolfgang; Radu, Frank; Williges, Ute. |
Äthiopien ist ein Bauernland, etwa 80 Prozent der Menschen dort leben direkt oder indirekt von der Landwirtschaft. Und trotzdem ist der Hunger allgegenwärtig. Eine Situation, in der die Teilnehmer einer Informationsreise nicht umhin kamen, manche ihrer vorgefassten „Bio-Überzeugungen“ zu hinterfragen. |
Tipo: Newspaper or magazine article |
Palavras-chave: Social aspects Education; Extension and communication Africa. |
Ano: 2017 |
URL: http://orgprints.org/31943/1/braun-etal-2017-aethiopien-reisebericht-OEL_3_2017_p44-46.pdf |
| |
|
| |
|
|
Kempkens, Karl. |
Impulsreferate: - Dr. Gerhard Stalljohann, Landwirtschaftskammer NRW - Ulrich Ebert, Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH - Dr. Andreas Berk, Friedrich‐Loeffler‐Instituts - Dr. G. Bellof, Dr. S. Carrassco, J. Weltin, Hochschule Weihenstephan - Dr. Hendrik Sommer, Universität Kassel - Dr. Michael Grashorn, Universität Hohenheim - Romana Holle, Ökoring Schleswig‐Holstein e.V. - Rudolf Meyerhof zu Bakum, Meyerhof zu Bakum Im Ergebnis wurde sehr deutlich, dass das Thema der Eiweißversorgung von Monogastriern und die Ende 2014 auslaufende Übergangsregelung nach Art. 43 der VO 889/08 sehr differenziert betrachtet werden muss und dass alle Beteiligten aus Praxis, Beratung, Wissenschaft und Wirtschaft größte Anstrengungen zu einer tier-,... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Feeding and growth Pigs Poultry. |
Ano: 2013 |
URL: http://orgprints.org/24799/1/WS%20WITA%202013%20Monogastrier.pdf |
| |
|
|
Westenhorst, Ulrike; Kempkens, Karl; Lange, Jeannette; Knierim, Ute; Upmann, Matthias; Hölscher, Maike; Nolte, Thomas; Zapp, Jürgen; Lautenschläger, Ralf; Stiebing, Achim. |
In vorliegendem Projekt wurde die ökologische Ebermast als mögliche Alternative zur Ferkelkastration von verschiedenen Seiten beleuchtet. Bei den Untersuchungen auf fünf Praxisbetrieben und zwei verarbeitenden Betrieben wurden dabei die Bereiche Fütterung, Haltung, Tierwohl und Tierverhalten sowie das Auftreten von Ebergeruch und –geschmack untersucht. Es zeigte sich, dass auch unter ökologischen Haltungs- und Fütterungsbedingungen eine erfolgreiche Jungebermast möglich ist, mit guten Tierleistungen und keinem erhöhten Verletzungsrisiko für die unkastrierten männlichen Tiere. Der Anteil geruchsauffälliger Tiere blieb auf einem sehr niedrigen Niveau. Im Bereich der Detektion geruchsauffälliger Tiere am Schlachthof zeigte sich, dass es vor allem... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Feeding and growth Processing; Packaging and transportation Health and welfare Pigs Produce chain management. |
Ano: 2016 |
URL: http://orgprints.org/32010/1/32010-11OE074-lwk-nrw-kempkens-2016-eber-im-verbund-gesamtbericht.pdf |
| |
|
|
Schepl, Ute; Paffrath, Andreas; Kempkens, Karl. |
Drahtwürmer, die Larven der Schnellkäfer verursachen im Boden oft erhebliche Ernteverluste an verschiedenen Feldkulturen. Für eine mögliche Schadensprognose wurde sowohl ein Monitoring der Schnellkäfer mittels Pheromonfallen und der Larven im Boden durchgeführt. In Feldversuchen wurde geprüft mit welchen Regulierungsmaßnahmen Drahtwurmschäden gemindert werden können. Die Versuche wurden in Versuchsanstalten und auf Praxisbetrieben vorwiegend an Kartoffeln durchgeführt. Im Rahmen der Projektzeit war es nicht möglich eine Beziehung zwischen der Anzahl abgefangener Schnellkäfer und/oder der Anzahl aufgesammelter Larven und den durch sie verursachten Fraßschäden am Erntegut herzustellen. Offenbar müssen weitere Faktoren wie Bodenparameter, Klimaeinfluss aber... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Vegetables Crop health; Quality; Protection. |
Ano: 2010 |
URL: http://orgprints.org/17537/1/17537%2D06OE272%2Dlwk_nrw%2Dpaffrath%2D2010%2Dreduktion_drahtwurmschaeden.pdf |
| |
Registros recuperados: 14 | |
|
|
|