|
|
|
Registros recuperados: 60 | |
|
| |
|
| |
|
|
Alföldi, Thomas; Dierauer, Hansueli; Leumann, Sammy; Klaiss, Matthias. |
In diesem Video werden sieben verschiedene Maschinen zum flachen Einarbeiten einer Gründüngung vorgestellt. Zuerst werden vier zapfwellenbetriebene Fräsen gezeigt und anschliessend drei gezogene Geräte. Die Vor- und Nachteile der beiden Gerätetypen werden aufgezeigt. Das Video entstand anlässlich einer Maschinenvorführung Ende September 2018 auf dem Neuhof in Birr/AG. Folgende Maschinen sind im Einsatz: - Geohobel, Rath Maschinen - Celli Fräse, Heller Landtechnik - Kongskilde Howard Biocircle, Meier Maschinen AG - Kuhn Fräse, Bucher Landtechnik AG - Kerner X-Cut/Helix, Alphatec SA - Horsch Joker - Güttler Super Maxx, Agrarlandtechnik |
Tipo: Video |
Palavras-chave: Composting and manuring; Soil tillage; Buildings and machinery. |
Ano: 2018 |
|
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
|
Klaiss, Matthias; Messmer, Monika; Forster, Dionys; Verma, Rajeev; Baruah, Rajeev; Rawal, Vivek; Mandloi, Lokendra S.; Shrivas, Yogendra. |
COTTON is grown in more than 120 countries by over 20 million cotton producers on 35 million ha in 2012 (Truscott, 2010, www.fas.usda.gov). In 2011, around 27 million tons of cotton were produced, mostly by smallholder producers in 'developing' countries which cultivate cotton as a cash crop on their own land averaging under 2 ha in size, or as contracted workers for bigger land owners. Cotton is usually grown as a monoculture. In industrialised countries, the level of mechanisation is high, thus cotton production does not provide a lot of work in rural communities. In contrast, in developing countries, the cultivation and harvest is mostly done by hand labour and thus provides a lot of work for the rural population. Cotton, particularly as a monoculture,... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Crop husbandry Soil Breeding; Genetics and propagation Africa India. |
Ano: 2012 |
URL: http://orgprints.org/26216/1/2012_Klaiss_SCAUBGA.pdf |
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
|
Klaiss, Matthias; Dierauer, Hansueli. |
Agroscope führt jedes Jahr Exaktversuche mit 12 Sorten auf 8 Standorten unter Biobedingungen durch. Bevor eine Sorte in die empfohlene Sortenliste FiBL‐ Bio Suisse aufgenommen wird, muss sie drei Jahre in den Exaktversuchen und zwei Jahre im Praxisversuchsnetz des FiBL geprüft sein. Das Praxisversuchsnetz wird vom FiBL koordiniert und ausgewertet. Für die Durchführung und Ernten sind im Kanton Zürich, Thurgau, Jura und Waadt die kantonalen Bioberater zuständig. Die Versuche in den Kantonen Aargau, Luzern und Bern wurden vom FiBL betreut. Die Bonituren wurden ausser in den Kantonen Waadt und Jura vom FiBL durchgeführt. Die Auswahl der Sorten wird durch die Fachgruppe Ackerkulturen/Getreide der Bio Suisse auf Vorschlag von Agroscope/FiBL jeweils an einer... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation. |
Ano: 2017 |
URL: http://orgprints.org/33367/1/klaiss-dierauer-2017-KABB-MahlWeizenVersuche-2017.pdf |
| |
|
|
Messmer, Monika; Hohmann, Pierre; Arncken, Christine; Wille, Lukas; Haug, Benedikt; Vonzun, Seraina; Klaiss, Matthias; Charles, Raphael; Niggli, Urs. |
- Pflanzenzüchtung für den Ökolandbau - Herausforderungen für die Landwirtschaft - Ertrags- und Qualitätspotential der Eiweisspflanzen |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation. |
Ano: 2018 |
URL: http://orgprints.org/34837/1/FiBL_DBV%20Perspctive%20Bioz%C3%BCchtung%20Proteincrops%2015.2.2018%20biofach_v4%20%2800000002%29.pdf |
| |
Registros recuperados: 60 | |
|
|
|