|
|
|
|
|
Bahlo, Julia; Cergel, Sylvia; Faust, Stefanie; Jacobs, Sophie; Kleeberg, Hubertus; Orlik, Marc; Schmitt, Annegret; Treutwein, Jonas; Wehr, Christine. |
Zusammenfassung Teilprojekt1: Formulierung, Standardisierung und Extraktionsoptimierung In dem Verbundvorhaben sollte ein praxistaugliches Süßholzpräparat entwickelt und damit Anwendungsstrategien gegen Falschen Mehltau und P. infestans im Freiland an Gurke, Tomate bzw. Kartoffel entworfen werden. Diese sollten eine wirksame Regulierung dieser Schlüssel Pathogene ermöglichen und somit die praxisübliche Anwendung von kupferhaltigen Pflanzenschutzmitteln reduzieren oder sogar ersetzen. In dem zu bearbeitenden Teilprojekt von Trifolio-M lag der Schwerpunkt auf der technischen Optimierung des Extraktionsverfahrens und auf der Entwicklung einer wirkungssicheren Formulierung, die in verschiedenen Test Systemen unter Glas, Semi-Freiland und Freilandbedingungen... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Vegetables Crop health; Quality; Protection. |
Ano: 2014 |
URL: http://orgprints.org/27743/19/27743-09OE036-trifolio-mGmbH-kleeberg-2014-suessholz-teilprojekt1.pdf |
| |
|
|
Hummel, Edmund; Kleeberg, Hubertus. |
Die ersten Versuche mit dem standardisierten, azadirachtinhaltigen Produkt NeemAzal-T/S wurden 1994 unternommen und seitdem weltweit gegen mehr als 120 Schädlingsarten (davon aus: Acari - 5, Coleoptera – 22, Diptera – 13, Heteroptera – 3, Hymenoptera - 2, Homoptera – 52, Lepidoptera – 38, Thysanoptera – 7) untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass der Extrakt eine gute Wirkung gegen viele frei lebende Schadinsekten und Spinnmilben besitzt. Im rückstandsrelevanten Gemüsebau wurde NeemAzal-T/S seit 1996 intensiv un-tersucht. |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Vegetables Crop health; Quality; Protection. |
Ano: 2003 |
URL: http://orgprints.org/2132/1/hummel%2De%2D2003%2Dneem%2Derfahrung%2Dgemuesebau.pdf |
| |
|
| |
|
|
Hein, Detlef F.; Lindner, Ira; Deuker, Arno; Hummel, Hans E.; Leithold, Günter; Vilcinskas, Andreas; Greiner, Andreas; Wendorff, Joachim H.; Hellmann, Christoph; Breuer, Michael; Kratt, Armin; Kleeberg, Hubertus. |
Elektrogesponnene, organische Nanofasern sind neuartige Träger für flüchtige Signalstoffe zur biotechnischen Regulierung von Schadinsekten im integrierten und ökologischen Landbau. Der Einsatz von Pheromonen im Pflanzenschutz ist als eine umweltverträgliche Alternative zur Verwendung von chemisch-synthetischen Insektiziden oder als dessen Ergänzung bekannt. Die pheromonbeladenen Nanofasern wirken als Dispenser und sollten vom Konzept her eine möglichst kontinuierliche, räumlich und zeitlich gleichmäßige Abgaberate der flüchtigen Signalstoffe ermöglichen. Anforderungen sind, dass die Fasern wetterstabil sind, lang anhaltend funktionieren, einfach und kostengünstig ausgebracht sowie rückstandsfrei abgebaut werden können. Es werden Ergebnisse von... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection. |
Ano: 2011 |
URL: http://orgprints.org/17473/3/Hein_17473.pdf |
| |
|
| |
|
|
Hummel, Edmund; Kleeberg, Hubertus. |
Bisher ist NeemAzal-T/S im Zierpflanzenbau gegen Blattläuse, Weiße Fliege, Thripse Minierfliegen und Spinnmilben, im Obstbau gegen Mehlige Apfelblattlaus, Frostspanner, Holunderblattlaus, Gespinstmotten und im Kartoffelbau gegen Kartoffelkäfer in Deutschland zugelassen. Auch im ökologischen Anbau ist NeemAzal-T/S jetzt nach EG-Ökoverordnung anwendbar. Im möglicherweise rückstandsrelevanten Gemüsebau wurde NeemAzal-T/S ab 1996 intensiver untersucht. Trotz Bewertung des Präparates als wenig schädlich für Umwelt und Verbraucher und des schnellen Abbaus des Wirkstoffes in der Pflanze, schlagen wir für Versuchsanwendungen bis zur endgültigen Zulassung von NeemAzal-T/S für diesen Bereich die Einhaltung einer Wartezeit von drei Wochen für Blatt- und zwei Wochen... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Vegetables. |
Ano: 2001 |
URL: http://orgprints.org/1990/1/hummel%2De%2D2001%2Danwendung%2Dneem%2Dgemuese.pdf |
| |
|
|
Ruch, Beate; Kleeberg, Hubertus. |
Bisherige Untersuchungen zeigen, dass Halbwertszeiten von Azadirachtin A auf Blättern bzw. Ernteprodukten in der Größenordnung von einem bis drei Tagen liegen. Unter Berücksichtigung der Ausgangskonzentrationen von Azadirachtin A auf/in den Pflanzen und den untoxischen Eigenschaften des Pflanzenschutzmittles NeemAzal-T/S sowie seines Wirkstoffes NeemAzal sollten Wartezeiten etwa 10 Tage betragen, um Rückstände unterhalb der analytischen Bestimmungsgrenze und unter den nach der Diätverordnung zulässigen Höchstmengen zu erwarten. Das hier dargestellte grobe Konzept enthält Vereinfachungen, die jedoch im Allgemeinen die Rückstandsbelastung überschätzen sollten. Bis zur Festlegung von Höchstmengen und Wartezeiten könnte das vorgestellte Verfahren eine... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Specific methods. |
Ano: 2001 |
URL: http://orgprints.org/1991/1/ruch%2Db%2D2001%2Drueckstandsverhalten%2Dneem.pdf |
| |
|
|
Kleeberg, Hubertus; Holaschke, Markus; Kliche-Spory, Christine; Nasseh, Osman M.. |
Bei anfänglichen Wirksamkeitsuntersuchungen von neuen Produkten ist häufig nicht klar, welches der eigentliche Wirkstoff oder die Gruppe von Wirkstoffen ist, welche Wirkung (z. B. insektizid, fungizid) im Vordergrund steht und ob es sich überhaupt um ein Pflanzenschutzmittel oder möglicherweise um ein Pflanzenstärkungsmittel handelt. Auf Grund der im Gegensatz zu synthetischen Produkten im allgemeinen wesentlich komplexeren Zusammensetzung von „Naturstoffen“ ist hier häufig die Definition von sinnvollen Leitsubstanzen nicht einfach. Diese Situation soll anhand einiger Versuchsprodukte näher diskutiert werden. Diese ersten Ergebnisse mit Präparaten, die insektizide, fungizide bzw. pflanzenstärkende Eigenschaften aufweisen, zeigen, dass es sinnvoll sein... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Surveys and statistics. |
Ano: 2002 |
URL: http://orgprints.org/2006/1/kleeberg%2Dh%2D2002%2Dproduktideen%2Dtastversuche.pdf |
| |
|
|
Schmitt, Annegret; Scherf, Andrea; Mazzotta, S; Kühne, Stefan; Pertot, Ilaria; Köhl, Jürgen; Markellou, Emilia; Andrivon, Didier; Pellé, R; Bousseau, M; Chauvin, J-E; Thiéry, D; Delière, Laurent; Kowalska, Jolanta; Parveaud, Claude-Eric; Petit, Audrey; Giovinazzo, Robert; Brenner, Johanna; Kelderer, Markus; Lammerts van Bueren, E.T.; Bruns, Christian; Finckh, Maria R.; Kleinhenz, Benno; Smith, Jo; Simon-Levert, A; Pujos, P.; Trapman, Marc; Stark, J; van Cutsem, P; Neerakkal, S; Kleeberg, Hubertus; Peters, Arne; Tamm, Lucius. |
The project CO-FREE (2012-2016) aimed to develop strategies to replace/reduce copper use in organic, integrated and conventional farming. CO-FREE alternative test products (CTPs) were tested and integrated together with decision support systems, disease-tolerant varieties, and innovative breeding goals (ideotypes) into improved management strategies. CO-FREE focused on apple/apple scab (Venturia inaequalis), grape/downy mildew (Plasmopara viticola), and tomato and potato/late blight (Phytophthora infestans). Starting point of the project were ten CTPs with direct or indirect modes of action including Trichoderma atroviride SC1 and protein extract SCNB, Lysobacter spp., yeast-based derivatives, Cladosporium cladosporioides H39, the oligosaccharidic complex... |
Tipo: Book chapter |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection. |
Ano: 2017 |
URL: http://orgprints.org/35120/1/45_Schmitt_et_al_CO-FREE_Alternative_Test_Products_for_Copper_Reduction_in_Agriculture_0294-sp-2017-Reinh-45-6.pdf |
| |
|
|
|