Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 3
Primeira ... 1 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Erhöhung der Ertragsstabilität und Ertragsleistung der Süßlupine zur Sicherung der einheimischen Eiweißversorgung (Teilprojekt TI: Unkrautunterdrückung und Gemengeanbau Organic Eprints
Böhm, Herwart; Kling, Charlotte.
Im Rahmen des Projektes wurde ein Prüfsystem zur Identifizierung von Prebreeding‐Linien (PBL) der Blauen Süßlupine (Lupinus angustifolius), die in einem Mutageneseprogramm am Julius‐Kühn‐Institut entwickelt wurden, etabliert. Hiermit konnten PBL mit einer guten Konkurrenzkraft gegenüber Unkraut, die gleichzeitig einen hohen Ertrag in Reinsaat und im Gemenge aufweisen sowie Varianten für ein optimiertes Gemengeanbausystem für Blaue Süßlupinen ermittelt werden. Das Prüfsystem wurde mit den Partnerkulturen Sommerweizen, Hafer und Leindotter sowie sogenannten „künstlichen Unkräutern“, bestehend aus einem Gemenge von Winterraps, Buchweizen und Phacelia, die in 4 unterschiedlichen Saatdichten als additive Gemenge mit den beiden Süßlupinensorten Boregine...
Tipo: Report Palavras-chave: Crop combinations and interactions Cereals; Pulses and oilseeds Weed management.
Ano: 2018 URL: http://orgprints.org/34349/1/34349-14EPS007-ti-ol-boehm-2018-lupibreed.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Ertragsleistung und Unkrautunterdrückungsvermögen von Blauen Lupinen (Lupinus angustifolius L.) im Gemenge mit ausgewählten Partnern und Saatdichten Organic Eprints
Kling, Charlotte; Böhm, Herwart.
Die Steigerung des Korn- und Gesamtpflanzenertrags, der Ertragsstabilität sowie einer guten Unkrautunterdrückung von im Gemenge angebauten Körnerleguminosen mit einem Nicht-Leguminosen-Partner ist in einer Vielzahl von Studien belegt. Im Gegensatz zu Erbsen und Ackerbohnen wurden Lupinen bisher in geringerem Umfang untersucht. Dabei besteht bei Lupinen der Bedarf, Sorten zu identifizieren, die eine hohe Konkurrenzkraft gegenüber Unkräutern und Partnern im Gemengeanbau aufweisen.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop combinations and interactions Breeding; Genetics and propagation Weed management.
Ano: 2017 URL: http://orgprints.org/32500/1/Kling-B%C3%B6hm_2017_PflaTag_LupiBreed-Gemenge.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Berücksichtigung von Bodenvariabilität bei der Kalk-Ausbringung Organic Eprints
Kling, Charlotte.
In Brandenburg ist die räumliche Variabilität der kalkungsrelevanten Bodenparameter Textur, pH und Humus so groß, dass durch Beprobungen auf 3-5 ha Teilflächen gemäß den VDLUFA-Empfehlungen Unterschiede nur unzureichend erfasst werden. Dies bedingt bei pH-anspruchsvollen Kulturen, wie Luzerne und Kleearten, heterogene Bestände und einen geringeren Vorfruchtwert. Gerade im Ökolandbau ist es daher wichtig, kleinräumige pH bedingte Probleme zu erkennen und Methoden zu entwickeln, die ortsspezifisches Kalkmanagement ermöglichen. Im Rahmen des EIP-Agri-Projektes „pH-BB: Präzise Kalkung in Brandenburg“ kommen zwei mobile Sensorplattformen auf einem ökologischen und zwei konventionellen Betrieben zum Einsatz. Im Beitrag werden für einen 75 ha großen Schlag...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Soil quality.
Ano: 2019 URL: http://orgprints.org/36162/1/Beitrag_235_final_a.pdf
Registros recuperados: 3
Primeira ... 1 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional