|
|
|
Registros recuperados: 20 | |
|
| |
|
| |
|
|
Kolbe, Dr. Hartmut. |
Measurements in the literature of grain yield, harvest index, N2 fixation, N content, N surplus, Nmin content of the soil, etc., were compiled. Correlation analyses were then carried out with Vicia faba L. and Pisum sativum L. data sets from conventional and organic field trials per-formed in Central European. Grain yield or N output, Nmin content before sowing, and the N harvest index proved to be the most effective driving variables for developing a calculation model for plant nitrogen fixation and the surplus amount. All the variables mentioned are listed in farmers’ plot card indices, with the exception of the N harvest index, an essential variable which is not detectible by the farmer. Therefore, the N harvest index was indirectly determined through... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Composting and manuring. |
Ano: 2005 |
URL: http://orgprints.org/6105/1/PosterGrainLegumes1.pdf |
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
|
Kolbe, Dr. Hartmut. |
In einem Vortrag wird eine Reihe von Merkmalen der Bodenfruchtbarkeit angesprochen, ob deren Methodik, fachliche Grundlagen und praktische Aussagen für die Bedingungen des Ökologischen Landbaus in Deutschland geeignet erscheinen. Für diese Überprüfungen fließen Ergebnisse aus über 10 Jahren ökologischer Forschung auf dem Ökofeld in Roda (Sachsen) sowie Auswertungsarbeiten von vielen konventionellen und ökologischen Dauerversuchen aus Mitteleuropa ein. Darüber hinaus werden wichtige Bestandteile zum Aufbau von Berechnungsverfahren zum Nährstoffmanagement aufgeführt. Im Einzelnen werden Merkmale folgender Verfahren einer näheren Untersuchung unterzogen: - P- und K-Grunddüngung - Humusbilanzierung - N-Bilanzierung und N-Düngung. Neben der... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Nutrient turnover; Crop husbandry; Soil quality; Composting and manuring. |
Ano: 2006 |
URL: http://orgprints.org/8975/1/Vortr_16062006.ppt |
| |
|
|
Kolbe, Dr. Hartmut. |
Common humus balance methods give distinct inexact results and do not meet nowadays requirements in Germany. Outgoing from the method of KOERSCHENS et al. (2004) an improved, site adjusted, semi-quantitative method was developed for manual use in agricultural practice and consultation. In the validation and optimization process over 300 variants from 39 long-term field trials were used, which represent the most important site conditions of Central Europe (Germany). The optimization work was done in four steps. Identification of site specific groups with homogenous humification levels. Distinct different humification characteristics were recognized for the organic matter of different German site conditions (soil, climate). Six site specific groups could... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Nutrient turnover; Soil; Crop husbandry; Composting and manuring. |
Ano: 2007 |
URL: http://orgprints.org/10982/1/Prag_Humus1%2D07.pdf |
| |
|
| |
|
|
Kolbe, Dr. Hartmut; Prutzer, Dipl. Ing. agr. Ina. |
Verschiedene Modelle der Humusreproduktion wurden auf ihre Genauigkeit und Praxistauglichkeit hin untersucht. Hierfür wurde der Entwurf des VDLUFA zur Humusbilanzierung sowie ein Modell zur Dynamik des Kohlenstoffumsates im Boden ausgewählt. Von den Simulationsmodellen wurde das Modell CANDY-Carbon Balance (CCB) ausgewählt. Von dem VDLUFA wurde eine Methode vorgeschlagen, die aus der HE-Methode (Humus Einheit) sowie der Erweiterung für den ökologischen Landbau (ÖKO-Methode) und der ROS-Methode (Reproduktionswirksame Organische Substanz) entwickelt worden ist. Die Überprüfung der Verfahren erfolgte an Hand von Ergebnissen aus Dauerversuchen mit Fragestellungen des konventionellen und ökologischen Landbaus. Bei der Beurteilung der Verfahren ist neben der... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Nutrient turnover; Soil quality; Crop husbandry. |
Ano: 2004 |
URL: http://orgprints.org/3130/2/Humus%2DEndbericht_Internet.pdf |
| |
|
| |
|
|
Kolbe, Dr. Hartmut. |
Zur korrekten Erfassung des Einflusses der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung auf die Umweltwirkung und insbesondere auf den Wasserschutz ist eine sorgfältig durchzuführende Nährstoffbilanzierung erforderlich. Vergleiche verschiedener Landnutzungsformen in Deutschland (Wald, Grünland, Ackerland) sowie der Intensität der Nutzung haben gezeigt, das Formen des ökologischen Landbaus durch vergleichsweise geringe N-Saldowerte, eine hohe Nährstoffverwertung, geringe Nmin-Herbstwerte, geringe Nitrat-Konzentrationen im Sickerwasser sowie durch günstige Auswaschungsmengen gekennzeichnet sind. Diese Zusammenhänge werden durch eine hohe Anzahl graphischer Darstellungen dokumentiert. Ursachen für diese rel. günstige Einschätzung von Anbauformen des ökologischen... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Air and water emissions. |
Ano: 2004 |
URL: http://orgprints.org/2931/1/Kolbe_2004__Wasserschutz_OeL.pdf |
| |
|
| |
Registros recuperados: 20 | |
|
|
|