|
|
|
|
|
Korn, Antje; Hamm, Ulrich. |
Sustainable and ethical product quality is gaining more importance in the context of food choice. Especially consumers of organic products are sensitive to ethical product quality. After all, certificates and labels only have limited capacity to communicate the complexity of sustainably produced foods. This paper gives an example for communicating sustainable product quality in-depth by taking the example of suckler-based beef. Consumer response to different communication material (a documentary film, an image film and an information leaflet) is evaluated through a choice experiment and a consumer survey. Results indicate that all communication materials had a positive influence on consumer preference for sustainably produced meat. The documentary film,... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Markets and trade; Health and welfare; Consumer issues. |
Ano: 2015 |
URL: http://orgprints.org/27198/1/27198_korn.pdf |
| |
|
|
Korn, Antje; Feucht, Yvonne; Zander, Katrin; Janssen, Meike; Hamm, Ulrich. |
Ziel dieses Verbundprojekts zwischen der Universität Kassel und dem Thünen-Institut (Gesamtleitung: Prof. Dr. Hamm, Universität Kassel) war es, Verbraucherpräferenzen für nachhaltig erzeugte Aquakulturprodukte deutscher Herkunft zu evaluieren und Schlussfolgerungen für das Marktpotential abzuleiten. Verschiedene qualitative und quantitative Methoden der Verbraucherforschung wurden kombiniert. Der Status-Quo der Kommunikation von nachhaltiger Aquakultur wurde über die Analyse der Verpackungen und der Internetauftritte der Hersteller und Zertifizierungsorganisationen erarbeitet. Daran schlossen zwei qualitative Erhebungsschritte, Gruppendiskussionen und Denke-Laut-Protokolle, an. Den Abschluss bildeten Kaufexperimente, in denen Testpersonen verschiedene... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Markets and trade; Consumer issues; Aquaculture. |
Ano: 2014 |
URL: http://orgprints.org/28279/1/28279-11NA040-066-uni-kassel-ti-2014-fischlabelling.pdf |
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
|
Hermanowski, Robert; Liebl, Boris; Wirz, Axel; Klingmann, Peter; Mäder, Rolf; Busch, Claudia; Gider, Denise; Hamm, Ulrich; Janssen, Meike; Kilian, David; Korn, Antje. |
Von November 2011 bis Januar 2012 erarbeiteten die Marketinggesellschaft GUTES AUS HESSEN (MGH) und das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) das Gutachten „Entwicklung von Kriterien für ein bundesweites Regionalsiegel“. Die daraus folgende Diskussion hatte zum Ergebnis, dass der Ansatz eines „Regionalfensters“ vielversprechend ist. Das Regionalfenster ist ein Informationsfeld, das die Verbraucher über Herkunft und Verarbeitungsort eines Lebensmittels informiert: Das Regionalfenster beinhaltet ausschließlich Aussagen zur Herkunft der eingesetzten landwirtschaftlichen Zutaten, dem Ort der Verarbeitung und optional zu den Vorstufen der Landwirtschaft... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Markets and trade Values; Standards and certification. |
Ano: 2014 |
URL: http://orgprints.org/28149/1/28149-12NA053-12NA057-12NA058-fibl-hermanowski-2014-regionalfenster.pdf |
| |
|
|
|