Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 15
Primeira ... 1 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Der ökologische Gesamtzuchtwert für Fleckvieh, Braunvieh und Gelbvieh Organic Eprints
Krogmeier, Dieter.
Inhalt: I. Die Entwicklung des Ökologischen Gesamtzuchtwertes (ÖZW) II. Der Ökologische Gesamtzuchtwert in der Praxis III. Künftige Anforderungen an den Ökologischen Gesamtzuchtwert Zusammenfassung: - Der ÖZW rangiert und beschreibt die aktuellen Stiere hinsichtlich des Zuchtziels im ökologischen Landbau - Der ÖZW ermöglicht eine gezielte Auswahl von Stieren für die ökologische Milchviehhaltung und ist in der Praxis akzeptiert - Der ÖZW erfordert eine fortlaufende Anpassung an die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse
Tipo: Web product
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/1191/1/1191%2Dkrogmeier%2Dd%2D2003%2Doezw%2Dfolien.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Etablierung eines „Beratungsnetzwerks Ökorinderzucht“ auf Basis des Ökologischen Gesamtzuchtwerts Organic Eprints
Krogmeier, Dieter; Gerber, Antonia; Sixt, Dieter; Metz, Christoph; Elsasser, Anton; Daxenbichler, Anton; Postler, Günter.
Das Projekt „Etablierung eines Beratungsnetzwerks Ökorinderzucht auf Basis des Ökologischen Gesamtzuchtwerts“ hat die züchterische Verbesserung der Herden von ökologischen Milchviehbetrieben in Bayern zum Ziel. Kernstück des Projekts ist die Entwicklung eines Ökomoduls innerhalb des internetbasierten Anpaarungsprogramms des LKV Bayern. Mit dem ökologischen Anpaarungsprogramm werden nach einer automatisierten Zuchtwertanalyse, für jede Einzelkuh Bullenvorschläge gemacht, die die Stärken und Schwächen der Kuh hinsichtlich des Betriebsziels berücksichtigen. Durch die Arbeit mit dem Programm erfolgt eine züchterische Bestandsaufnahme und die Betriebsleiter werden für züchterische Fragestellungen sensibilisiert. Das Programm soll durch den Landwirt selbst...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Beef cattle; Breeding and genetics.
Ano: 2012 URL: http://orgprints.org/20959/1/Krogmeier%2Det%2Dal_2012_oekoanpaarungsprogramm.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Die Gene entscheiden Organic Eprints
Krogmeier, Dieter.
Die genomische Selektion ist dabei, die Rinderzucht deutlich zu verändern. Welche Chancen, Risiken und Auswirkungen das für die Bio-Betriebe hat, wird in dem Artikel erklärt.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Beef cattle; Breeding and genetics.
Ano: 2012 URL: http://orgprints.org/21088/1/Die_Gene_entscheiden.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Ökologischer Gesamtzuchtwert - Umsetzungsaktivitäten zur Unterstützung biologisch wirtschaftender Milchviehbetriebe in Österreich Organic Eprints
Steinwidder, Andreas; Krogmeier, Dieter.
In Zukunft kann in der Milchviehhaltung eine weitere Differenzierung in der Intensität der Produktion zwischen den Betrieben erwartet werden. Dies muss auch in den Zuchtprogrammen eine Berücksichtigung finden. Der ökologische Gesamtzuchtwert ist ein Hilfsmittel für Milchviehbetriebe welche im Fitnessbereich und der Grundfutterlebensleistung ihren Schwerpunkt setzen und demgegenüber auf Frühreife, hohe Einsatzleistungen und Höchstleistungen verzichten möchten. In Österreich besteht von Bio-Austria und vom Bio-Institut des LFZ das Bestreben, den ökologischen Gesamtzuchtwert entsprechend dem Bayrischen Modell vollständig zu etablieren. Derzeit können die ÖZW-Zuchtwerte von Zuchtstieren für die Rassen Fleckvieh, und Braunvieh über die Homepage des...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Production systems.
Ano: 2014 URL: http://orgprints.org/27798/1/16_Steinwidder1.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Der ökologische Gesamtzuchtwert für Kühe Organic Eprints
Krogmeier, Dieter.
Zusammenfassung Analog zum Ökologischen Gesamtzuchtwert (ÖZW) für Bullen wurde Ende 2008 erstmals ein ÖZW für Kühe berechnet und den ökologischen Milchviehbetrieben in Bayern mit dem Jahresabschluss der Milchleistungsprüfung zur Verfügung gestellt. Der ÖZW unterscheidet sich vom konventionellen Gesamtzuchtwert (GZW) hauptsächlich durch die deutlich stärkere Gewichtung der Fitnessmerkmale. Während bei der Zucht nach GZW der erwartete Selektionserfolg überwiegend in der Milch- und Fleischleistung liegt, wird bei der Selektion nach ÖZW, neben einer moderaten Verbesserung der Leistung, eine deutliche züchterische Verbesserung der Fitnessmerkmale angestrebt. Der ÖZW für Kühe sowie die Teilzuchtwerte Leistung und Konstitution ermöglichen dem ökologisch...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Breeding and genetics; Beef cattle.
Ano: 2009 URL: http://orgprints.org/16143/1/Krogmeier_2009_Gesamtzuchtwert_K%C3%BChe.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Mögliche Auswirkungen der genomischen Selektion auf die ökologische Rinderzucht Organic Eprints
Krogmeier, Dieter.
Die genomische Selektion kombiniert die Ergebnisse der konventionellen Zuchtwertschätz-Verfahren mit Informationen, die direkt aus der DNA-Sequenz abgeleitet werden. Diese zusätzlichen Informationen führen bei zielgerichteter Berücksichtigung in den Zuchtprogrammen zu höherem Zuchtfortschritt. Aus Sicht einer ökologisch orientierten Rinderzucht darf dieser höhere Zuchtfortschritt nicht hauptsächlich zu einer züchterischen Verbesserung der Milchleistung führen, sondern sollte zu einer stärkeren Berücksichtigung von Langlebigkeit, Fitness und Gesundheit genutzt werden. Ob und in welchem Umfang rein genomische Bullen ohne Töchterleistungen in der ökologischen Milchviehhaltung eingesetzt werden, ist individuell zu entscheiden. Eine ausreichend breite...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Beef cattle; Breeding and genetics.
Ano: 2011 URL: http://orgprints.org/21096/1/SUB2011.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Der ökologische Gesamtzuchtwert (ÖZW) als wichtiges Hilfsmittel für züchterische Entscheidungen im ökologischen Milchviehbetrieb Organic Eprints
Krogmeier, Dieter; Gerber, Antonia.
Der ÖZW für Bullen für die Rassen Braunvieh, Fleckvieh und Gelbvieh ist seit vielen Jahren in der Zuchtpraxis etabliert und er ist für ökologische aber auch für interessierte konventionelle Betriebe ein wichtiges Hilfsmittel bei der Bullenauswahl. Entsprechend dem ÖZW für Bullen wurde ein ÖZW für Kühe entwickelt, der seit Ende 2008 für die ökologischen Milchviehbetriebe gerechnet wird. In Kombination ist der ÖZW für Bullen und Kühe ein wichtiges Hilfsmittel für züchterische Entscheidungen im ökologischen Milchviehbetrieb und er soll in Zukunft dazu beitragen, dass die Bedürfnisse der ökologischen Milchviehbetriebe stärker in den aktuellen Zuchtprogrammen berücksichtigt werden.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Beef cattle; Breeding and genetics.
Ano: 2010 URL: http://orgprints.org/21099/1/SUB2010.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Biobullen aus dem Katalog. Der ÖZW hilft Bio-Milchviehhaltern bei der Auswahl geeigneter Zuchttiere Organic Eprints
Krogmeier, Dieter.
Die Süddeutsche Rinderzucht gibt den Bio-Milchviehbetrieben ein gut funktionierendes Hilfsmittel für züchterische Entscheidungen an die Hand: den sogenannten Ökologischen Gesamtzuchtwert (ÖZW). Der ÖZW wird sowohl für Kühe als auch für Bullen der Rassen Braunvieh, Fleckvieh und Gelbvieh errechnet. Der Bericht beschreibt Unterschiede des ÖZW zum konventionellen Gesamtzuchtwert und zeigt auf, wie die die Informationen abgerufen werden können.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Beef cattle; Breeding and genetics.
Ano: 2012 URL: http://orgprints.org/21098/1/Biobullen_aus_dem_Katalog.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Ökologischer Zuchtwert- Neue Wege in der Bio-Milchviehzucht Organic Eprints
Steinwidder, Andreas; Krogmeier, Dieter.
In Zukunft kann in der Milchviehhaltung eine weitere Differenzierung in der Intensität der Produktion zwischen den Betrieben erwartet werden. Diese muss auch in den Zuchtprogrammen ihre Berücksichtigung finden. Der öko­logische Gesamtzuchtwert ist ein wertvolles Hilfsmittel für Milchviehbetriebe die insbesondere im Konstitutions­bereich (Fitness) und der Grundfutterlebensleistung ihren Schwerpunkt setzen. Damit eignet sich der ÖZW vor allem für biologisch wirtschaftende und auch Low-Input Betriebe sehr gut.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Dairy cattle; Breeding and genetics.
Ano: 2017 URL: http://orgprints.org/32818/1/%C3%96ZW-Wintertagungsbeitrag.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Etablierung eines „Beratungsnetzwerks Ökorinderzucht“ auf Basis des ökologischen Gesamtzuchtwerts Organic Eprints
Krogmeier, Dieter; Vogl, Elisabeth; Metz, Christoph; Elsasser, Anton; Daxenbichler, Anton; Postler, Günter.
The goal of the project „Implementation of a consulting network for ecological dairy breeding based on the ecological total merit index” is the genetic improvement of dairy herds of ecologically working farms in Bavaria. The centerpiece of the project is the development of an ecological module within the internet-based commercial mating program of the LKV Bayern. The ecological mating program automatically analyses the breeding values for all cows and offers adequate sires for mating with respect to the genetic strengths and weaknesses of the cow compared with all cows on ecological farms. By working with the program the farmers get information on the genetic background of the herd and will become sensitized for problems of selection. The program can be...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Breeding and genetics.
Ano: 2013 URL: http://orgprints.org/21204/1/21204_Krogmeier.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
OptiBull-Öko - Züchten mit der Ökoversion des Anpaarungsprogramms OptiBull Organic Eprints
Krogmeier, Dieter; Vogl, Elisabeth; Sixt, Dieter; Metz, Christoph; Elsasser, Anton; Daxenbichler, Anton; Postler, Günter.
OptiBull-Öko für Braunvieh und Fleckvieh ist ein auf die Belange der ökologischen Milchviehhaltung abgestimmtes internetbasiertes Anpaarungsprogramm. Es nutzt die Vorteile des konventionellen Anpaarungsprogramms OptiBull, wobei es sich aber in wichtigen Bereichen grundlegend von der konventionellen Version unterscheidet: Grundlage für die Anpaarungsvorschläge ist der Ökologische Gesamtzuchtwert, wobei weitere ökologisch interessante Zuchtwerte berücksichtigt werden. Vergleichsbasis für die Berechnung des Anpaarungswertes und für den Betriebsvergleich sind Abweichungen vom Durchschnitt der „Kühe auf ausschließlich ökologischen Betrieben“. Mit der „Ökoauswahl“ steht dem Nutzer eine von den Ökoverbänden empfohlene Bullenliste zur Verfügung. Das Programm,...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Beef cattle; Breeding and genetics.
Ano: 2014 URL: http://orgprints.org/27331/1/%5B1%5DKrogmeier-et-al_2014_OptiBull.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Der Einfluss veränderter genetischer Korrelationen auf den Selektionserfolg bei Selektion mit einem Ökologischen Gesamtzuchtwert Organic Eprints
Krogmeier, Dieter; Herold, Pera; Postler, Günter; Steinwidder, Andreas.
Genetic correlations between milk yield and different fitness traits were estimated in Fleckvieh and Brown Swiss cattle. These updated correlations were taken into account in the calculation of an organic total merit index (ÖZW), where the fitness traits have larger weight than in the conventional total merit index (GZW). As a consequence, the relative theoretical selection response in functional traits (18-23%) was higher and the selection response in milk yield was lower than before. This index is therefore more suited for the ecological breeders but may also implicate that biological and conventional breeding goals will drift apart. To ensure that in the long term suitable bulls for biological farms will be available, AI stations will have to...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Animal husbandry; Beef cattle; Breeding and genetics.
Ano: 2017 URL: http://orgprints.org/31781/1/Der%20Einfluss%20ver%C3%A4nderter%20genetischer%20Korrelationen%20auf%20den.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Die "genomische Selektion" aus Sicht der Öko-Rinderzucht Organic Eprints
Krogmeier, Dieter; Elsasser, Anton.
Die genomische Selektion verändert die Rinderzucht in vielerlei Hinsicht. Der Artikel beschreibt das Verfahren und stellt Chancen und Risiken für die ökologische Rinderzucht dar.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Beef cattle; Breeding and genetics.
Ano: 2011 URL: http://orgprints.org/21097/1/Die_genomische_Selektion_aus_Sicht_der_Oekorinderzucht.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Untersuchungen zur Eignung von Fleckviehbullen mit unterschiedlichem genetischen Milchleistungspotential für ökologisch wirtschaftende Milchviehbetriebe Organic Eprints
Gerber, Antonia; Krogmeier, Dieter.
The present study examines milk yield traits and functional traits of Simmental dairy cows in organized biological dairy herds in Bavaria. Data from 3588 daughters of 239 bulls born from 1993-1994 were classified by relative breeding values for milk yield (MW) of sire (groups with low, average and high genetic potential for milk yield). Milk, fat and protein yield in first and second lactation increased by 9-13% from low to high genetic merit group. No significant negative effects on fertility, calving ease and somatic cell count with increasing milk yield were observed. Genetic correlations between milk yield traits on organic and conventional farms were about or above rg = 0,90, not indicating any serious genotype by environment interac-tion....
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Breeding and genetics; Beef cattle.
Ano: 2007 URL: http://orgprints.org/9232/1/9232_Gerber_Vortrag.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Eine Chance für die Öko-Betriebe. Die genomische Selektion verändert die Zucht nicht nur in der konventionellen Milchviehhaltung Organic Eprints
Krogmeier, Dieter.
Die genomische Selektion verändert die Rinderzucht nicht nur in der konventionellen Milchviehhaltung. Der Beitrag stellt Chancen und Risiken für die ökologische Rinderzucht dar. Neben einer kurzen Beschreibung des Verfahrens werden Auswirkungen auf den Zuchtfortschritt und die Sicherheit von Zuchtwerten dargestellt. Ein möglicher Einsatz genomischer Jungvererber in der Ökorinderzucht wird diskutiert.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Beef cattle; Breeding and genetics.
Ano: 2012 URL: http://orgprints.org/21095/1/Eine_Chance_fuer_den_Oekobetrieb.pdf
Registros recuperados: 15
Primeira ... 1 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional