Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 13
Primeira ... 1 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Leitfaden zur angepassten Herstellung von Öko-Fleisch- und Wurstwaren ohne bzw. mit reduziertem Einsatz von Pökelstoffen Organic Eprints
Beck, Alexander; Binder, Cordula; Dylla, Renate; Liebl, Boris; Lücke, Friedrich-Karl; Frank, Wörner.
Im Rahmen des durch das Bundesprogramm Ökologischer Landbau geförderten Projektes 06OE007 „Sichere und angepasste Herstellung von Öko-Fleisch- und -Wurstwaren ohne bzw. mit reduziertem Einsatz von Pökelstoffen“ wurde ein Praxisleitfaden für handwerkliche Fleischverarbeiter und Verantwortliche in Produktionsfirmen erstellt. Zweck und Ziel dieses Leitfadens ist es, Verarbeitern, die pökelstofffreie Produkte bzw. Produkte mit reduzierten Mengen von Pökelstoffen herstellen, Hilfestellung in einer angepassten Technologie zu geben. In dem Leitfaden werden die entscheidenden Maßnahmen und entsprechenden Lösungswege aufgezeigt. Der Leitfaden gliedert sich in drei Kapitel: In Kapitel 1 wird die Problematik der Herstellung ohne bzw. mit reduziertem Einsatz von...
Tipo: Report Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Processing; Packaging and transportation.
Ano: 2008 URL: http://orgprints.org/14275/1/14275%2D06OE007%2Dfibl%2Dbeck%2D2008%2Dpoekelstoffe.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Charakterisierung der Mikroflora und Beurteilung der Haltbarkeit verderblicher pflanzlicher Produkte aus ökologischer und konventioneller Erzeugung mit Hilfe neuer Methoden Organic Eprints
Steinhauer, Diana; Lücke, Friedrich-Karl.
Um festzustellen, wie sich unterschiedliche Anbauformen auf die spezifische Verderbsflora und die Lagerfähigkeit von Möhren und anderen verderblichen Erntegütern auswirken, wurde Erntegut aus definierter Erzeugung der Jahre 2004, 2005 und 2006 bis zu 7 Monaten bei 5°C und 95% rF gelagert. Vier von 42 eingelagerten Möhrenvarianten verdarben durch Pilze, davon zwei ökologische Feldversuchproben, die experimentell mit organischem Stickstoff „überdüngt“ worden waren. Weitere Hinweise auf einen Einfluss der Anbauform auf die Lagerfähigkeit gab es nicht. Die Fingerprint-Methoden SSCP und ARDRA weisen Unterschiede in der ribosomalen RNA nach und erfassten Unterschiede in der Zusammensetzung der Bakterienflora sowie deren Verschiebung während der Lagerung von...
Tipo: Project description Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Vegetables.
Ano: 2007
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Umweltfreundliches Reinigungs- und Hygienemanagement in Lebensmittelbetrieben Organic Eprints
Dylla, Renate; Fritz, Viktoria; Leopold, Jochen; Lücke, Friedrich-Karl; Mäder, Rolf; Pichner, Rohtraud; Weber, Annette.
Ziel des Projektes ist es, für Lebensmittel herstellende Unternehmen und vor- und nachgelagerte Unternehmen (Landwirtschaft, Handel) Handlungsanweisungen für – unter Umweltgesichtspunkten – optimierte Strategien zum Reinigungs- und Hygienemanagement zu entwickeln. Dazu wurde eine quantitative Befragung von Lebensmittel herstellenden Unternehmen sowie eine qualitative Befragung von Reinigungs- und Desinfektionsmittelherstellern durchgeführt. Außerdem wurden bei Lebensmittelherstellern Betriebsbesuche und Interviews durchgeführt. Die Ergebnisse wurden dokumentiert und für weitere Arbeiten im Projekt berücksichtigt. In Lebensmittel verarbeitenden Betrieben wurden mikrobiologische Hygienekontrollen und Rückstandsuntersuchungen auf Reinigungs- und...
Tipo: Report Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Processing; Packaging and transportation Air and water emissions Education; Extension and communication Regulation.
Ano: 2017 URL: http://orgprints.org/31291/13/31291-12NA122-fibl-maeder-2017-reinigungs-%20und-hygienemanagement.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Pilzliche Verderbsflora von Möhren aus ökologischer und konventioneller Erzeugung Organic Eprints
Steinhauer, Diana; Lücke, Friedrich-Karl.
We investigated the fungal spoilage of carrots grown by different cultivation methods and stored at 5 °C at high humidity for up to 7 months. For this purpose, we used both microscopic analysis of pure cultures and DNA-based, culture-independent methods, namely, Single Strand Conformation Polymorphism (SSCP) and Terminal Restriction Length Polymorphism (T-RFLP). Moreover, fungi were identified on the basis of the sequences of 18S rDNA fragments from SSCP gels and from pure cultures. Additional analytical parameters included firmness and growth of two fungal strains on experi-mentally inoculated carrots. Both microscopic and DNA-based methods revealed that spoiled carrots cultivated at different sites carried different fungal species. The ob-served spectrum...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Post harvest management and techniques.
Ano: 2007 URL: http://orgprints.org/9397/1/9397_Steinhauer_Poster.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Herstellung von Öko-Fleisch- und Öko-Wurstwaren ohne oder mit reduziertem Einsatz von Pökelstoffen Organic Eprints
Beck, Alexander; Dylla, Renate; Geißlinger, Marcus; Jakob, Hermann; Liebl, Boris; Lücke, Friedrich-Karl.
Zweck und Ziel dieses Leitfadens ist es, Verarbeitern, die pökelstofffreie Produkte bzw. Produkte mit reduzierten Mengen von Pökelstoffen herstellen, Hilfestellung in einer angepassten Technologie zu geben. In dem Leitfaden werden die entscheidenden Maßnahmen und entsprechenden Lösungswege aufgezeigt. Der Leitfaden gliedert sich in drei Kapitel: In Kapitel 1 wird die Problematik der Herstellung ohne bzw. mit reduziertem Einsatz von Pökelstoffen erläutert und dargelegt, was aus mikrobiologischer und sensorischer Sicht zu beachten ist und welche Maßnahmen allgemein zu ergreifen sind. In Kapitel 2 werden die Herstellungsweisen einzelner Produkte (Roh-, Brüh, Kochwurst, Roh- und Kochpökelware sowie Konserven) ausführlich und unter Angabe konkreter...
Tipo: Report Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Processing; Packaging and transportation.
Ano: 2008 URL: http://orgprints.org/15611/1/beck%2Detal%2D2008%2DFiBL%2Dleitfaden%2Dpoekelstoffe.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Pökelstoffe in Öko-Fleischwaren Organic Eprints
Beck, Alexander; Dylla, Renate; Euen, Sven; Hamm, Ulrich; Lücke, Friedrich-Karl; Marx, Bea; Wild, Sandra.
Das Projekt „Pökelstoffe in Öko-Fleischwaren“ untersucht die Frage der Verbraucherakzeptanz von Wurstwaren ohne Pökelstoffe (PS) in einem Praxistest und befasst sich mit der Anwendbarkeit von Ersatztechnologien zur Vermeidung oder Reduktion von Pökelstoffen. Ein Verkaufstest mit neu entwickelten Wurstwaren ohne Pökelstoffe wurde in sechs Filialen einer Supermarktkette durchgeführt. Die Wurstsorten wurden jeweils als konventionelle und als ökologische Variante mit und ohne PS angeboten. Nach der Einführungsaktion mit kommunikativer Unterstützung wurde der Abverkauf über zwölf Wochen gemessen. Über den gesamten Untersuchungszeitraum wurde mit den Öko-Sorten ohne PS im Durchschnitt ein Öko-Marktanteil von rund 34 Prozent erreicht. Die Einführung der...
Tipo: Project description Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Processing; Packaging and transportation.
Ano: 2006
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Charakterisierung der Mikroflora und Beurteilung der Haltbarkeit verderblicher pflanzlicher Produkte aus ökologischer und konventioneller Erzeugung mit Hilfe neuer Methoden Organic Eprints
Steinhauer, Diana; Lücke, Friedrich-Karl.
Um festzustellen, wie sich unterschiedliche Anbauformen auf die spezifische Verderbsflora und die Lagerfähigkeit von Möhren und anderen verderblichen Erntegütern auswirken, wurde Erntegut aus definierter Erzeugung der Jahre 2004, 2005 und 2006 bis zu 7 Monaten bei 5°C und 95% rF gelagert. Vier von 42 eingelagerten Möhrenvarianten verdarben durch Pilze, davon zwei ökologische Feldversuchproben, die experimentell mit organischem Stickstoff „überdüngt“ worden waren. Weitere Hinweise auf einen Einfluss der Anbauform auf die Lagerfähigkeit gab es nicht. Die Fingerprint-Methoden SSCP und ARDRA weisen Unterschiede in der ribosomalen RNA nach und erfassten Unterschiede in der Zusammensetzung der Bakterienflora sowie deren Verschiebung während der Lagerung von...
Tipo: Report Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Vegetables.
Ano: 2007 URL: http://orgprints.org/14007/1/14007%2D03OE191%2Dfh_fulda%2Dsteinhauer%2D2007%2Dhaltbarkeit_pfl_produkte.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Leitfaden Reinigungs- und Desinfektionsmittel. Umweltfreundliche Reinigung und Hygiene in Lebensmittelbetrieben Organic Eprints
Dylla, Renate; Fritz, Viktoria; Leopold, Jochen; Lücke, Friedrich-Karl; Pichner, Rohtraud; Weber, Annette.
Der vorliegende Leitfaden zeigt für Lebensmittel herstellende Unternehmen sowie vor- und nachgelagerte Unternehmen (Landwirtschaft, Handel) Handlungsanweisungen auf, wie sie Reinigung und Hygiene umweltfreundlich organisieren. Der Einsatz umweltgefährdender Stoffe soll vermieden werden. Der Einsatz von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln soll so gering wie möglich sein, ohne die Sicherheit der Lebensmittel zu gefährden.
Tipo: Report Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Processing; Packaging and transportation Air and water emissions Education; Extension and communication Regulation.
Ano: 2017 URL: http://orgprints.org/31487/1/31487-12NA122-fibl-leopold-2017-RUDM-leitfaden.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Molekulare Muster der bakteriellen Besiedelung von Möhren aus ökologischer und konventioneller Erzeugung Organic Eprints
Steinhauer, Diana; Lücke, Friedrich-Karl.
Um festzustellen, wie sich unterschiedliche Anbauformen auf die bakterielle Besiedlung von Möhren auswirken, wurde Erntegut aus definierter Erzeugung bis zu sieben Monate gelagert (5°C, 95% relative Feuchte) und die bakterielle Flora auf der Oberfläche mit Hilfe DNA-basierter Fingerprint-Methoden charakterisiert. Während der Lagerung verdarben vier von 34 Möhrenvarianten sichtbar durch Pilze, davon zwei Proben von Möhren aus ökologischem Anbau, die experimentell im Rahmen eines Feldversuchs mit organischem Stickstoff „überdüngt“ worden waren. Die Fingerprint-Methoden SSCP (Single Strand Conformation Polymorphism) und ARDRA (Amplified Ribosomal DNA Restriction Analysis) weisen Unterschiede in der ribosomalen RNA nach und erfassten Unterschiede in der...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Post harvest management and techniques.
Ano: 2008 URL: http://orgprints.org/14953/1/steinhauer%2Dluecke%2Dgpfl_60_111.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Herstellung von Öko-Fleisch- und Öko-Wurstwaren ohne oder mit reduziertem Einsatz von Pökelstoffen Organic Eprints
Beck, Alexander; Dylla, Renate; Liebl, Boris; Lücke, Friedrich-Karl.
Aktuelle Fachinformationen zur Herstellung von Öko-Fleisch- und -Wurstwaren ohne bzw. mit Pökelstoffen in reduzierten Mengen. Zielgruppe: Fleischer und sonstige Interessierte. Vorstellung eines aktuellen Leitfadens, der in den einzelnen Produktionsschritten Hilfestellung für eine sichere Herstellung von haltbaren Produkten bietet. Anschließend Diskussion zur angepassten Verarbeitung.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Processing; Packaging and transportation.
Ano: 2008 URL: http://orgprints.org/13213/1/1_p%C3%B6kel_Pr%C3%A4sentation%2DAnfang.ppt
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Pökelstoffe in Öko-Fleischwaren Organic Eprints
Beck, Alexander; Dylla, Renate; Euen, Sven; Hamm, Ulrich; Lücke, Friedrich-Karl; Marx, Bea; Wild, Sandra.
Das Projekt „Pökelstoffe in Öko-Fleischwaren“ untersucht die Frage der Verbraucherakzeptanz von Wurstwaren ohne Pökelstoffe (PS) in einem Praxistest und befasst sich mit der Anwendbarkeit von Ersatztechnologien zur Vermeidung oder Reduktion von Pökelstoffen. Ein Verkaufstest mit neu entwickelten Wurstwaren ohne Pökelstoffe wurde in sechs Filialen einer Supermarktkette durchgeführt. Die Wurstsorten wurden jeweils als konventionelle und als ökologische Variante mit und ohne PS angeboten. Nach der Einführungsaktion mit kommunikativer Unterstützung wurde der Abverkauf über zwölf Wochen gemessen. Über den gesamten Untersuchungszeitraum wurde mit den Öko-Sorten ohne PS im Durchschnitt ein Öko-Marktanteil von rund 34 Prozent erreicht. Die Einführung der...
Tipo: Report Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Processing; Packaging and transportation.
Ano: 2006 URL: http://orgprints.org/10466/1/10466%2D04OE003_1%2Dfibl%2Dbeck%2D2006%2Dpoekelstoffe.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Untersuchungen zur Erfassung von Unterschieden in der mikrobiellen Besiedlung und der Haltbarkeit von Möhren aus unterschiedlichen Anbauformen Organic Eprints
Lücke, Friedrich-Karl; Steinhauer, Diana.
Carrots cultivated by different methods were compared with respect to their response to post-harvest storage and inoculation with phytopathogenic fungi. No culture-related differences in firmness and in the behaviour of the carrots during lactic fermentation could be detected. Fresh (organic) carrots were found to be more rapidly colonized by Botrytis if they had been cultivated with additional organic nitrogen, and use of “bio-dynamic preparations” strengthened the colonization resistance of these carrots. The SSCP-method revealed different fingerprints of PCR-amplified bacterial DNA isolated from the surface of different batches of carrots. When carrots were stored for 6 month prior to inoculation, resistance against colonization by Fusarium sp....
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Post harvest management and techniques.
Ano: 2005 URL: http://orgprints.org/3550/1/3550.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Changes in sensory profile and microbiological quality during chill storage of cured and uncured cooked sliced emulsion-type sausages Organic Eprints
Lücke, Friedrich-Karl; Raabe, Christina; Hampshire, Jörg.
Nine batches of cooked sliced emulsion type sausages, produced from organic meat with or without the use of nitrite, were packed under N2/CO2 (7:3) and vacuum, respectively, and stored at 8°C. During two weeks of storage, the microbiological quality was determined, as well as the sensory quality by using profile analysis. The spoilage flora consisted of lactic acid bacteria and Brochothrix thermosphacta, without clear evidence of an inhibitory effect of nitrite on the growth of these organisms. The sensory profile showed an increase of the sour and rancid aroma and flavour, in parallel to the growth of these microorganisms. These changes were more pronounced in the batches prepared without nitrite. Spots of red discolourations were occasionally observed...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Processing; Packaging and transportation.
Ano: 2007 URL: http://orgprints.org/9757/1/luecke%2Detal%2D2007%2Dsausage_storage.pdf
Registros recuperados: 13
Primeira ... 1 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional