Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 21
Primeira ... 12 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Ertragswirksamkeit der Restverunkrautung in Gemüsekulturen nach nichtchemischen Unkrautregulationsmaßnahmen Organic Eprints
Laber, Hermann; Stützel, Hartmut.
Um Ertrags- und Qualitätseinbußen zu vermeiden, müssen Gemüsekulturen weitgehend unkrautfrei gehalten werden. Während im Zwischenreihenbereich dieses Ziel mit mechanischen Regulationsmaßnahmen durchaus erreicht werden kann, ist der Bekämpfungserfolg im Reihenbereich der Kulturpflanzen häufig unzureichend. Die hier verbleibenden Unkräuter können bei konkurrenzschwachen Kulturen zu hohen Ertragsausfällen führen. In den vorliegenden Untersuchungen wurden die Wirkungen der Verunkrautung, die nach thermischen und mechanischen Regulationsmaßnahmen in Möhren-, Zwiebel- und Blumenkohlbeständen verblieb, in Praxisbetrieben und, mit breiterer Variation der Verfahren, auf der Versuchsstation quantifiziert. Auf den Praxisbetrieben wurde das Ziel, unkrautbedingte...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Vegetables; Weed management.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/883/1/883%2Dlaber%2Dh%2Det%2Dal%2D2003%2Drestverunkrautung.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Bodenbedingte Unterschiede bei der N- und S-Mineralisation von Hornmehl Organic Eprints
Laber, Hermann.
Am Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) in Dresden-Pillnitz wurde im Winter 2017/2018 ein Brutversuch durchgeführt, bei dem der Einfluss der vorherigen Bodenbewirtschaftung auf das N- und S-Mineralisationsverhalten von Hornmehl untersucht werden sollte. Gleichzeitig wurden zwei pelletierte Düngemittel auf Schafwollbasis sowie ein pelletierter Dünger auf Weißkleebasis getestet. Die von einem Schlag, aber 0 (= Freiland), 8 bzw. 17 Jahre unter Gewächshaus-Bewirtschaftung gestandenen Böden zeigten deutliche Unterschiede im Ct-, Nt- und St-Gehalt sowie Nmin-Ausgangs-Gehalt. Überraschender Weise zeigte der Freilandboden im Brutversuch (15 °C) mit umgerechnet knapp 13 kg N/ha pro Woche eine deutlich höhere N-Nachlieferung als...
Tipo: Report Palavras-chave: Composting and manuring; Nutrient turnover.
Ano: 2018 URL: http://orgprints.org/33040/1/Brutversuch%202018.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
N-Freisetzung aus organischen Handelsdüngern – Übersicht und eigene Versuchsergebnisse im ökologischen Gemüsebau. [N-Mineralisation of organic fertilizer - Review and own results in organic vegetable production] Organic Eprints
Laber, Hermann.
Anfang der 90er Jahre setzte eine intensive Feld-Versuchstätigkeit zu Fragen der N-Düngung mit organischen Handelsdüngern ein. Dabei wurde in erster Linie, zumeist unter ökologischen Anbaubedingungen, die Ertragswirksamkeit verschiedener Dünger miteinander verglichen. Ergebnisse von Brutversuchen geben erste Hinweise auf das Mineralisationsverhalten, das unter Feldbedingungen bis dato kaum untersucht wurde. Hierzu werden eigene Versuchsergebnisse im Kontext mit den verfügbaren Literaturdaten vorgestellt.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Composting and manuring; Nutrient turnover; Vegetables.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/887/1/kein%2Ddokument.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Kalkulation der N-Düngung im ökologischen Gemüsebau Organic Eprints
Laber, Hermann.
Ausgehend von Literaturdaten wurde für den ökologischen Gemüsebau ein Kalkulationsschema zur Berechnung des N-Angebots zusammengestellt, das die für dieses Anbausystem so wesentlichen N-Quellen Gründüngung sowie Wirtschafts- und organische Handelsdünger detaillierter als bisher verfügbare Kalkulationsmodelle einbezieht. Für alle Umsetzungsprozesse wurden vereinfachend gleichmäßige Mineralisationsraten angenommen. Unter kühlen Bodenbedingungen (März und April bzw. September und Oktober) geht das Modell von einer Halbierung der Umsatzraten aus. Zur Evaluierung dieses Kalkulationsschemas wurden in den Jahren 1998 bis 2001 Versuche mit Spinat sowie Weißkohl, Blumenkohl und Brokkoli (2´) angelegt. Dabei wurde das N-Angebot durch unterschiedliche Gründüngungen...
Tipo: Report Palavras-chave: Nutrient turnover; Vegetables; Composting and manuring.
Ano: 2002 URL: http://orgprints.org/865/1/865%2Dlaber%2Dh%2D2002%2Dkalkulation%2Dn%2Dduengung.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Wie viel kostet 'Bio-Stickstoff'? – eine Anregung zur Diskussion Organic Eprints
Laber, Hermann.
Pflanzenverfügbarer Stickstoff ist, wenn auch selten explizit angeführt, einer der wesentlichen Wachstumsfaktoren auch bei der ökologischen Gemüseproduktion. Aus Umwelt- und Qualitätsgründen ist seine Anwendung jedoch im Hinblick auf die mit Wirtschafts- und organischen Handelsdüngern ausgebrachte Menge seitens der Anbauverbände reglementiert (110 bzw. 140 kg N/ha pro Jahr im Schnitt der gemüsebaulich genutzten Fläche). Die N-Zufuhr (auch in Form einer Gründüngung) zu einer einzelnen Kultur ist allerdings nicht beschränkt. Kalkulation des Produktionsfaktors Stickstoff Bei der Kalkulation von Produktionskosten im ökologischen Gemüsebau ergibt sich immer wieder das Problem, wie fruchtfolge- und düngungsbedingte Kosten den einzelnen Kulturen...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Farm economics; Vegetables.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/1217/1/1217%2Dlaber%2Dh%2D2003%2Dbiostickstoff.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
N-Mineralisation beim Brutversuch korrelierte eng mit dem C/N-Verhältnis Organic Eprints
Laber, Hermann.
Am Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) in Dresden-Pillnitz wurde im Winter 2013/2014 ein Brutversuch mit zwei Handelsdüngern tierischer Herkunft, zwei gemüsebaulichen Ernterückständen sowie zwei Gründüngungspflanzen durchgeführt. Die Bebrütung mit Oberbodenmaterial eines Lehmbodens wurde bei 15°C über 14 Wochen durchgeführt. Die N-Mineralisation der Düngemittel mit relativ engem C/N-Verhältnis verlief bis zum 25. Tag nahezu linear, flachte dann aber mehr oder weniger schnell ab. Insgesamt konnten die Mineralisationsverläufe sehr gut mit ‘monomolekularen Funktionen‘ beschrieben werden. Phacelia Material mit einem weiten C/N-Verhältnis von 27 führte zu einer N-Immobilisation. Ein Dünger auf Schafwollbasis sowie...
Tipo: Report Palavras-chave: Composting and manuring; Nutrient turnover.
Ano: 2014 URL: http://orgprints.org/27731/1/laber-2014-LfULG-brutversuch.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Biologische N2-Fixierung von Öko-Gemüseerbsen lag in Abhängigkeit vom Ertrag und N-Angebot zwischen 0 und 69 kg N/ha Organic Eprints
Laber, Hermann.
Im Rahmen eines zweijährigen Projektes wurde im Jahr 2007 und 2008 die biologische N2-Fixierung (BNF) von Öko-Gemüseerbsen auf insgesamt 19 Praxisschlägen in Sachsen mittels der 'erweiterten Differenzmethode' untersucht. Bei den betriebsüblich gepflegten Beständen wurden dabei eine BNF von 0 bis 63 kg N/ha, im Durchschnitt 31 kg N/ha, ermittelt. Auf unkrautfreien Parzellen lag die BNF zwischen 0 und 69 kg N/ha. Hier zeigte sich im ersten Versuchsjahr auch ein deutlicher Zusammenhang mit dem Marktertrag, während eine Abhängigkeit vom bodenbürtigen N-Angebot trotz z. T. extrem hoher N-Angebote nicht beobachtet werden konnte. Im zweiten Versuchsjahr wurde die BNF, wie zu erwarten, auch vom N-Angebot beeinflusst, wobei ab einem N-Angebot von ca. 130 kg N/ha...
Tipo: Report Palavras-chave: Vegetables; Composting and manuring.
Ano: 2009 URL: http://orgprints.org/16088/1/Laber_2009_Erbse_BNF.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Handlungsgrundlage zur Bedarfsanerkennung von Düngemaßnahmen gemäß Anhang I und II der Verordnung (EWG) Nr. 2092/91 über den ökologischen Landbau Organic Eprints
Kolbe, Hartmut; Hänsel, Martin; Laber, Hermann; Richter, Susanna; Wuttke, Steffen.
In den Erzeugervorschriften der Verordnung (EWG) Nr. 2092/91 sind lediglich Rahmenbedingungen festgelegt worden für die Bedarfsanerkennung von Düngungsmaßnahmen auf dem Öko-Betrieb. Als Ergebnis eines längeren Diskussionsprozesses wurde nachfolgende Handlungsgrundlage für Landwirte und Kontrollstellen des Ökologischen Landbaus zur Bedarfsanerkennung von Düngungsmaßnahmen gemäß Anhang I und II der Verordnung erstellt. In den Handlungsvorgaben und einem Leitfaden werden die fachlichen Grundlagen aufgeführt, so dass eine Entscheidungsfindung zur Bedarfsanerkennung von Düngungsmaßnahmen erleichtert wird.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Values; Standards and certification Quality and evaluation of inputs Composting and manuring.
Ano: 2006 URL: http://orgprints.org/8976/1/Infodienst_06_06Duengemassn_VO2092_91.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
K- und Cl-Düngung bei ökologisch angebautem Spinat Organic Eprints
Laber, Hermann.
Durch eine Cl- Düngung konnte der Nitratgehalt von Spinat unter konventionellen Bedingungen zum Teil deutlich gesenkt werden. Sind die unter konventionellen Anbaubedingungen festgestellten Ergebnisse auf ökologische Anbausysteme übertragbar? In einem dreijährigen Feldversuch unter ökologischen Anbaubedingungen mit variierender K2O-Düngung traten trotz geringer Bodengehalte und relativ hohem Ertragsniveau keine signifikanten Ertragseffekte auf.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Composting and manuring; Vegetables.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/886/1/886%2Dlaber%2Dh%2D2003%2Dk%2Dcl%2Dspinat.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Abschätzung der N-Freisetzung aus unterschiedlich bewirtschafteten Klee-, Kleegras- und Luzernebeständen im Verlauf nachfolgender Weißkohlkulturen und im zweiten Jahr nach Umbruch Organic Eprints
Laber, Hermann.
Mehrjährige Leguminosen(gras)bestände sind ein wesentliches Fruchtfolgeglied im ökologischen Landbau. Zur N-Fixierungsleistung und den N-Mengen in Aufwuchs und Wurzeln solcher Bestände liegen umfangreiche Literaturdaten vor, dagegen wurde die N-Freisetzung nach Umbruch dieser Bestände in situ bisher kaum untersucht. Ziel der über 3 Vegetationsperioden laufenden Untersuchung war es, die N-Freisetzung aus unterschiedlich bewirtschafteten Klee-, Kleegras- und Luzernebeständen (ein- bzw. 2-jährig, Futternutzung bzw. Grünbrache) bei Herbst- bzw. Frühjahrsumbruch zu untersuchen und diese Ergebnisse in ein einfaches Düngungs-Kalkulationsprogramm einfließen zu lassen. Dazu wurde nach dem Umbruch Lagerweißkohl angebaut. Als Kontrolle dienten Parzellen, die...
Tipo: Report Palavras-chave: Crop combinations and interactions; Vegetables; Composting and manuring.
Ano: 2007 URL: http://orgprints.org/13105/1/N%2DFreisetzung_Kleegras.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Relativ wenig N in Ernterückständen von Öko-Erbsen; K- und Mg-Gehalte in Marktware normal, P über den Vergleichswerten Organic Eprints
Laber, Hermann.
Im Rahmen eines zweijährigen Projektes wurden im Jahr 2007 und 2008 die Nährstoffgehalte von Öko-Gemüseerbsen auf insgesamt 21 Praxisschlägen in Sachsen ermittelt. Dabei zeigte sich, dass die K- und Mg-Gehalte in der Marktware mit den in der Literatur genannten Vergleichswerten weitestgehend übereinstimmten. Die P-Gehalte lagen durchgängig darüber, die N-Gehalte im ersten Versuchsjahr mit durchschnittlich 3,5 % in der TS bzw. 74 kg/100 dt Marktware darunter. Im Versuchsjahr 2008 bewegten sich die N-Gehalte der Marktware mit 4,2 % bzw. 103 kg/100 dt auf ’Normalniveau’. Die N-Gehalte der Ernte¬rückstände lagen in beiden Versuchsjahren mit durchschnittlich 1,8 % in der TS deutlich unter den konventionellen Vergleichswerten.
Tipo: Report Palavras-chave: Vegetables; Crop husbandry; Composting and manuring.
Ano: 2009 URL: http://orgprints.org/16091/1/Laber_2009_Erbse_NPKMg.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Ertragsverluste in Öko-Gemüseerbsen lagen in Abhängigkeit von der Unkrautmasse zwischen 0 und 49 % Organic Eprints
Laber, Hermann.
Das Ertragsniveau beim ökologischen Anbau von Gemüseerbsen ist häufig unbefriedigend. Neben bodenbürtigen Fußkrankheiten deuten die zumeist nur gestriegelten Bestände vielfach auf eine starke Unkrautkonkurrenz hin. Der Einsatz von Hack- und Häufeltechnik mit ihrem höheren Bekämpfungspotential wird seitens der Praxis aber kaum aufgegriffen, da man den Aufwand auf den großen Schlägen scheut und nur geringe Ertragseinbußen durch die Verunkrautung vermutet werden. Daten zu ’praxisüblichen’ unkrautbedingten Ertrags¬verlusten beim (ökologischen) Gemüseerbsenanbau liegen allerdings kaum vor, so dass die Wirtschaftlichkeit effektiverer, aber auch kostenintensiverer mechanischer Unkrautbekämpfungsverfahren nur schwer abgeschätzt werden kann. Hauptziel des...
Tipo: Report Palavras-chave: Weed management; Vegetables.
Ano: 2009 URL: http://orgprints.org/16082/1/Laber_2008_Erbse_Unkraut.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
N-Freisetzung aus organischen Handelsdüngern – Übersicht und eigene Versuchsergebnisse im ökologischen Gemüsebau Organic Eprints
Laber, Hermann.
Zur Netto-N-Mineralisation von organischen Handelsdüngern liegen in erster Linie Ergebnisse aus Brutversuchen vor. Im Mittel wurde dabei für Rizinusschrot und Hornmehl eine Netto-Mineralisation von rund 55 % des in ihnen enthaltenen Stickstoffs festgestellt. In den vergleichenden Versuchen zeigten Leguminosenschrote im Allgemeinen eine geringere, die tierischen Produkte ein vergleichbare Mineralisation wie Rizinus. Auch in Feldversuchen, die vor allem mit verschiedenen Gemüsearten durchgeführt wurden, wurde im Mittel bei Rizinus eine rund 55 %ige N-Freisetzung ermittelt. In zwei von drei Versuchen zeigten Ackerbohnen- bzw. Lupinenschrot nur rund 50 % der N-Freisetzung wie Rizinus.
Tipo: Report chapter Palavras-chave: Composting and manuring; Vegetables.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/2041/1/2041%2Dlaber%2D2003%2Dstatusseminar%2D17%2D20.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Bekämpfungserfolg bei mechanischer Unkrautregulation Organic Eprints
Laber, Hermann; Stützel, Hartmut.
Zwar sind Hacken und Striegeln altherbrachte Verfahren; doch wie hoch ist ihr Bekämpfungserfolg in der Praxis und wie läßt er sich, insbesondere im Reihenbereich, steigern? Mit welchen Nebenwirkungen auf die Kulturen ist zu rechnen? Die Untersuchungen gliederten sich in zweijährige Erhebungsuntersuchungen auf ökologisch bewirtschafteten Möhren- und Zwiebelschlägen in Praxisbetrieben nördlich von Hannover sowie Versuche auf den Flächen des Instituts für Gemüse- und Obstbau der Universität Hannover. Insgesamt konnten in den beiden Versuchsjahren 1995 und 1996 Daten von 5 Möhren- und 5 Zwiebelschlägen in landwirtschaftlichen Fruchtfolgen dreier Praxisbetriebe erfaßt werden. Bei den Betriebsleitern, die alle Hackmaßnahmen selbst durchführten, handelte es...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Vegetables; Weed management.
Ano: 1998 URL: http://orgprints.org/1192/1/1192%2Dlaber%2Dh%2Det%2Dal%2D1998%2Dbekaempfungserfolg.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Effizienz mechanischer Unkrautregulationsmaßnahmen im Freilandgemüsebau Organic Eprints
Laber, Hermann.
Im Rahmen einer über zwei Vegetationsperioden laufenden Untersuchung wurde die Effizienz mechanischer Unkrautregulationsmaßnahmen als Funktion des Bekämpfungserfolges und der Nebenwirkung in Möhren (Daucus carota L. ssp. sativus (Hoffm.) Schübl. et G. Martens), Säzwiebeln (Allium cepa L. var. cepa) und Blumenkohl (Brassica oleracea L. convar. botrytis (L.) Alef. var. botrytis) untersucht. Es erfolgte eine Quantifizierung des Bekämpfungserfolges in Abhängigkeit von technischen, ökologischen bzw. pflanzenbaulichen Rahmenbedingungen und eine Erfassung der durch die Maßnahmen auftretenden Nebenwirkungen in Hinblick auf Bestandesentwicklung und Ertrag der Kulturen. Neben Erhebungen auf mehreren ökologisch bewirtschafteten Praxisschlägen, die eine Variation...
Tipo: Thesis Palavras-chave: Vegetables; Weed management.
Ano: 1999 URL: http://orgprints.org/863/1/863%2Dlaber%2Dh%2D1999%2Ddiss.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Quantifizierung der Ertragswirksamkeit betriebsüblicher Verunkrautung beim ökologischen Anbau von Gemüseerbsen für die industrielle Verarbeitung Organic Eprints
Laber, Hermann.
Das Ertragsniveau beim ökologischen Anbau von Gemüseerbsen ist häufig unbefriedigend. Neben bodenbürtigen Fußkrankheiten deuten die zumeist nur gestriegelten Bestände vielfach auf eine starke Unkrautkonkurrenz hin. Der Einsatz von Hack- und Häufeltechnik mit ihrem höheren Bekämpfungspotential wird seitens der Praxis aber kaum aufgegriffen, da man den Aufwand auf den großen Schlägen scheut und nur geringe Ertragseinbußen durch die Verunkrautung vermutet werden. Daten zu ’praxisüblichen’ unkrautbedingten Ertragsverlusten beim (ökologischen) Gemüseerbsenanbau liegen allerdings kaum vor, so dass die Wirtschaftlichkeit effektiverer, aber auch kostenintensiverer mechanischer Unkrautbekämpfungsverfahren nur schwer abgeschätzt werden kann. Hauptziel des...
Tipo: Report Palavras-chave: Weed management; Vegetables.
Ano: 2009 URL: http://orgprints.org/16869/1/16869%2D06OE126%2Dlfulg%2Dlaber%2D2009%2Dverunkrautung_gemueseerbsen.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Nebenwirkungen mechanischer Unkrautregulationsmaßnahmen im Gemüsebau Organic Eprints
Laber, Hermann; Stützel, Hartmut.
Mechanische Unkrautregulationsmaßnahmen können neben der gewünschten Unkrautbekämpfung auch zu Schäden am Kulturpflanzenbestand führen. Demgegenüber wurden aber wiederholt auch positive Ertragswirkungen solcher Bearbeitungsmaßnahmen über die Verminderung der Unkrautkonkurrenz hinaus beobachtet, die insbesondere auf die Bodenlockerung zurückgeführt werden. Ziel der vorliegenden Untersuchungen war es, diese Nebenwirkungen bzw. deren Ertragswirksamkeit am Beispiel der Gemüsekulturen Möhre, Zwiebel und Blumenkohl zu ermitteln. Im Mittel aller durchgeführten Regulationsverfahren traten dabei Pflanzenverluste von 4% auf, wobei die Häufel- und Striegelbehandlungen leicht unter diesem Durchschnitt lagen. Die Erträge der mechanisch bearbeiteten Bestände lagen...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Vegetables; Weed management.
Ano: 2000 URL: http://orgprints.org/884/1/884%2Dlaber%2Dh%2Det%2Dal%2D2000%2Dnebenwirkungen.doc
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Einflussfaktoren auf den Bekämpfungserfolg beim Hacken Organic Eprints
Laber, Hermann; Stützel, Hartmut.
Erhebungen in Praxisbetrieben und Feldversuche haben bei den gleichen Kulturen - Möhren und Zwiebeln - enorme Unterschiede im Bekämpfungserfolg durch Hacken gezeigt (Gemüse Nr. 10/98 - siehe www.orgprints.org/00001192). So konnten in einigen Fällen im Zwischenreihenbereich Bekämpfungserfolge von 100% und selbst im Reihenbereich von nahezu 80% gefunden werden, wo hingegen in anderen Fällen deutlich schlechtere Ergebnisse erzielt wurden. Die Ergebnisse der Modell- und Feldversuche verdeutlichen, daß für einen befriedigenden Bekämpfungserfolg beim Hacken vier Punkte beachtet werden müssen: - Der Boden sollte trocken, höchstens leicht feucht sein. - mindestens ein Tag nach dem Hacken sollte sonniges, trockenes Wetter herrschen. Jeder Millimeter mehr...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Vegetables; Weed management.
Ano: 1998 URL: http://orgprints.org/1195/1/1195%2Dlaber%2Dh%2Det%2Dal%2D1998%2Deinflussfaktoren.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Zügiger Umsatz bei vielen der im Brutversuch getesteten organischen Handelsdünger Organic Eprints
Laber, Hermann.
Am Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) in Dresden-Pillnitz wurde im Winter 2012/2013 ein Brutversuch mit verschiedenen organischen Handelsdüngern pflanzlicher und tierischer Herkunft durchgeführt. Die Bebrütung mit Oberbodenmaterial eines stark lehmigen Sandes wurde bei 15°C über 11 Wochen durchgeführt. Die Netto-N-Mineralisation der Düngemittel lief zumeist ‘zügig‘ an, so dass nach 14 Tagen bereits rund 25 bis 45 % der gedüngten N-Menge mineralisiert waren. Lediglich ein Dünger auf Schafwollbasis sowie sehr grobe Hornspäne zeigten zunächst einen langsameren Mineralisationsverlauf. Der zeitliche Verlauf der Mineralisation konnte, mit Ausnahme des Schafwolldüngers und der Hornspäne, sehr gut mit einer ‘monomolekularen‘...
Tipo: Working paper Palavras-chave: Composting and manuring; Nutrient turnover.
Ano: 2013 URL: http://orgprints.org/22436/1/Brutversuch%202013.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Horstsaat von Buschbohnen bietet Möglichkeit zu ‚InRow‘-Hackmaßnahmen Organic Eprints
Laber, Hermann; Scholz, Martin.
Am Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie in Dresden-Pillnitz wurde 2017 die Horstsaat von Buschbohnen in Hinblick auf ihr Potential von ‚InRow‘-Hackmaßnahmen untersucht. Bei relativ einheitlicher Bestandesdichte von 36 Pfl./m² zeigten Horstsaatvarianten mit Ablage von 5 oder 7 Korn/Horst bzw. 26,0/36,4 cm Horstabstand maximal 10 % niedrigere Erträge als eine standardmäßige Einzelkornsaat mit 5,2 cm Kornablageabstand. Eine Beeinträchtigung der maschinellen Pflückbarkeit bei Horstsaat konnte nicht festgestellt werden. Bei Horstsaat konnten bis zu 67 % des Reihenbereichs gehackt werden, was sich in einer entsprechenden Reduzierung des Jätaufwandes widerspiegelte.
Tipo: Report Palavras-chave: Vegetables; Weed management.
Ano: 2018 URL: http://orgprints.org/32634/1/Horstsaat%20Buschbohnenl%202018%20%28V%202017%29.pdf
Registros recuperados: 21
Primeira ... 12 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional