|
|
|
|
|
Lammers, Konrad; Stiller, Silvia. |
Dieses Papier untersucht die regionalpolitischen Implikationen der Neuen Ökonomischen Geographie. Erstens werden der allgemeine Modellrahmen der Neuen Ökonomischen Geographie und eine für die Politikanalyse geeignete Modellvariante erläutert. Zweitens wird untersucht, ob regionale Integration nach Maßgabe des gewählten Modellrahmens politischen Handlungsbedarf anzeigt. Die Analyse ergibt, dass die möglichen räumlichen Gleichgewichte politische Interventionen aufgrund von ökonomischen Effizienzzielen nicht begründen. Das Modell zeigt jedoch politischen Handlungsbedarf bei Orientierung an ökonomischen Ausgleichszielen auf, denn unter bestimmten Bedingungen zieht regionale Integration räumliche Einkommensdisparitäten nach sich. Deshalb wird drittens... |
Tipo: Working or Discussion Paper |
Palavras-chave: International Relations/Trade. |
Ano: 2000 |
URL: http://purl.umn.edu/26137 |
| |
|
|
Lammers, Konrad. |
Im Zuge der Osterweiterung der Europäischen Union eröffnen sich für die Beitrittskandidatenländer gute Möglichkeiten, wirtschaftliche Aktivitäten aus Westeuropa und anderswo zu attrahieren und im Pro-Kopf-Einkommen aufzuholen. Der Aufholprozess der Beitrittsländer wird jedoch von zunehmender regionaler Divergenz in diesen Ländern begleitet sein. Diese Einschätzung beruht auf den Erfahrungen bei früheren Integrationsprozessen in Europa, insbesondere bei der Süderweiterung, und der ökonomischen Entwicklung in den Kohäsionsländern. Die bisherige Entwicklung der Beitrittskandidatenländer, die im Hinblick auf Handels- und Direktinvestitionsverflechtungen bereits in hohem Maße mit Westeuropa verflochten sind, bestätigen diese Einschätzungen. In the course of... |
Tipo: Working or Discussion Paper |
Palavras-chave: Enlargement; Regional convergence; Integration; Economic geography; Political Economy; F15; O52; O18; R12. |
Ano: 2002 |
URL: http://purl.umn.edu/26126 |
| |
|
|
Lammers, Konrad; Niebuhr, Annekatrin. |
Für die Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" (GRW) gibt es eine Vielzahl von Untersuchungen zu der Frage, ob und inwieweit die Ziele der Gemeinschaftsaufgabe erreicht wurden und welchen Beitrag dieser Politikbereich dazu geleistet hat. In der vorliegenden Arbeit werden diese Untersuchungen im Überblick dargestellt und bewertet. Die Untersuchungen zur Erfolgskontrolle der GRW umfassen Vollzugskontrollen, Zielerreichungskontrollen und Wirkungskontrollen. Die Vollzugskontrolle beinhaltet Prüfungen der Bewilligung und Verwendung von Fördermitteln durch Bund und Länder wie auch Prüfungen seitens der Rechnungshöfe von Bund und Ländern. Im Zentrum von Zielerreichungskontrollen steht die Frage, ob und in welchem Ausmass... |
Tipo: Working or Discussion Paper |
|
Ano: 2002 |
URL: http://purl.umn.edu/26089 |
| |
|
|
Lammers, Konrad. |
Im Zuge der europäischen Integration haben die nationalen Regierungen Kompetenzen an europäische Institutionen abgegeben. Die Folge ist, daß die ökonomische Entwicklung in der EU mehr und mehr von wirtschaftsräumlichen Faktoren anstatt von administrativen nationalen Unterschieden bestimmt wird. Der gestiegenen Bedeutung wirtschaftsräumlicher Faktoren müßte durch mehr gesetzgebende und administrative Kompetenzen regionaler Gebietskörperschaften entsprochen werden. Regionale Gebietskörperschaften in der EU sind in den letzten Jahren allerdings kaum substantiell gestärkt worden. Die Gestaltungskraft der nationalen Ebene ist nach wie vor groß, und es ist noch ein langer Weg, bis ein "Europa der Regionen" entstanden sein wird. In the course of European... |
Tipo: Working or Discussion Paper |
Palavras-chave: Political Economy. |
Ano: 1999 |
URL: http://purl.umn.edu/26251 |
| |
|
|
Lammers, Konrad. |
Die Globalisierung ist ein raumwirtschaftlicher Prozeß. Ursache für diesen Prozeß ist das Sinken räumlicher Transaktionskosten in einem umfassenden Sinne. Dadurch greaten regionale Produzenten einerseits unter Wettbewerbsdruck durch Anbieter aus anderen (Welt-) Regionen, andererseits vergrößert sich aber auch prinzipiell ihr Marktgebiet. Globalisierung führt zu einem verstärkten Wettbewerb der Standorte. Der zunehmende Standortwettbewerb impliziert für räumliche Entwicklungsmuster einerseits, daß bestehende Konvergenz- oder Divergenzprozesse an Persistenz gewinnen. Andererseits können unter den Bedingungen der Globalisierung gute oder schlechte Standortpolitik und technische Neuerungen die Wachstumspfade einzelner Regionen nachhaltig ändern. Innerhalb... |
Tipo: Working or Discussion Paper |
Palavras-chave: International Relations/Trade. |
Ano: 1999 |
URL: http://purl.umn.edu/26167 |
| |
|
|
|