|
|
|
Registros recuperados: 10 | |
|
|
Lewinsohn, Ch.; Holthuis, L.B.. |
INTRODUCTION During recent explorations off the Mediterranean coast of Israel several specimens of Stenopus spinosus were collected. When studying this material it was thought to be of interest to compare the Israel specimens with those that had been reported from the Red Sea. Although Stenopus spinosus has repeatedly been reported from the eastern Atlantic and the Mediterranean, there is only a single record of the species from the Red Sea (Balss, 1914). Due to the kindness of Dr. G. Pretzmann of the Vienna Museum it was made possible for us to examine these Red Sea specimens. These proved not to be Stenopus spinosus but to belong to the poorly known Engystenopus spinulatus. In the first part of the present paper the Israel Stenopus material is dealt... |
Tipo: Article / Letter to the editor |
Palavras-chave: 42.74. |
Ano: 1978 |
URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/318962 |
| |
|
|
Lewinsohn, Ch.; Holthuis, L.B.. |
Since the publication by Holthuis & Gottlieb (1958) of a list of the Decapod Crustacea known at that time to inhabit the Mediterranean waters of Israel, several additional species, 18 in number, have been found in the area, while just prior to the issue of the paper by Holthuis & Gottlieb a publication by Forest & Guinot (1958) appeared in which one species not mentioned by the former authors was listed, namely Alpheus crassimanus Heller. The total number of Decapoda now known from the Mediterranean coast of Israel thus amounts to 137 (61 Brachyura, 21 Anomura anl 55 Macrura). In the present paper the 18 new records are enumerated, while moreover some interesting finds of Decapoda in the eastern Mediterranean within and outside Israel waters... |
Tipo: Article / Letter to the editor |
Palavras-chave: 42.74. |
Ano: 1964 |
URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/318939 |
| |
|
| |
|
|
Lewinsohn, Ch.. |
Im Laufe des Jahres 1976 erhielt ich von Herrn Dr. H. Schuhmacher, von der Ruhr-Universität, Bochum, vier kleine Einsiedlerkrebse mit der Anfrage, ob es sich bei allen Exemplaren um eine Art handelt und ob sie zu Paguritta harmsi (Gordon, 1935) gehören. Drei der Exemplare kamen aus Australien, das vierte von den Philippinen. Unter anderem zeichneten sich die Tiere durch doppelt gefiederte Antennen aus, wie sie von Gordon (1935) für P. harmsi beschrieben wurden. Dr. Schuhmacher informierte mich, dass diese Antennen dem Fang von Plankton dienen, eine für Einsiedlerkrebse unbekannte Form von Nahrungserwerb. Inzwischen ist diese Beobachtung veröffentlicht worden (Schuhmacher, 1977). Eigenartig ist auch der Wohnort der Tiere. Sie sind mit Korallen... |
Tipo: Article / Letter to the editor |
Palavras-chave: 42.74. |
Ano: 1978 |
URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/319286 |
| |
|
|
Lewinsohn, Ch.. |
INHALT Einführung................... 4 Technische Bemerkungen................ 9 Systematischer Teil................. 12 Paguridea................... 12 Diogenidae.................. 12 Paguristes.................. 12 Clibanarius.................. 18 Dardanus.................. 26 Diogenes.................. 37 Calcinus.................. 48 Troglopagurus................. 51 Trizopagurus................. 52 Paguridae.................. 58 Pylopaguropsis................. 58 Pagurus.................. 61 Nematopagurus................ 70 Catapagurus................. 79 Cestopagurus................. 82 Anapagurus................. 87 Coenobitidae.................. 90 Coenobita.................. 90 Galatheidea................... 98 Galatheidae.................. 98... |
Tipo: Article / Letter to the editor |
Palavras-chave: 42.74. |
Ano: 1969 |
URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/317799 |
| |
|
|
Lewinsohn, Ch.; Holthuis, L.B.. |
From 30 October to 3 November 1975 an expedition, organized by the Department of Zoology of the University of Tel-Aviv, investigated the marine fauna of the Eastern Mediterranean north of Sinai Peninsula, R.V. "Shikmona" for this purpose was kindly placed at the disposal of the expedition by the Israel Oceanographic and Limnological Research Ltd. The expedition worked on the continental shelf at depths of about 25 to 65 m and its stations (indicated with the letters SIM, for Sinai-Israel-Mediterranean) ranged from 32o 41' to 34o 11Έ. In the collections a species of Alpheus was found which proved to be different from any species so far reported from the Mediterranean. Therefore it was suspected that it was of Indo-West Pacific origin and had migrated from... |
Tipo: Article / Letter to the editor |
Palavras-chave: 42.74. |
Ano: 1978 |
URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/319211 |
| |
|
|
Lewinsohn, Ch.. |
Die hier bearbeitete Sammlung enthält zehn Arten. Von diesen waren acht Arten bekannt, eine Art wird als neu für die Wissenschaft beschrieben und eine Art konnte nur bis zu der Gattung bestimmt werden. Guinot (1967) nennt in einer zusammenfassenden Liste der Brachyuren des westlichen Indischen Ozeans und des Roten Meeres elf Arten von Dromiiden aus dem Roten Meer. Zu dieser Zusammenfassung lässt sich jetzt folgendes sagen: Das Vorkommen von sechs Arten kann ohne Veränderung bestätigt werden, nämlich: Dromidia unidentata (Rüppell), Cryptodromia canaliculata Stimpson, C. granulata (Kossmann), C. hilgendorfi De Man, C. gilesii (Alcock) und C. bullifera (Alcock). Zwei der von Guinot genannten Arten sind bis jetzt nicht im Roten Meer gefunden worden,... |
Tipo: Article / Letter to the editor |
Palavras-chave: 42.74. |
Ano: 1977 |
URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/317618 |
| |
|
|
Lewinsohn, Ch.. |
Anlässlich der Vorbereitung einer Publikation über die Anomuren des Roten Meeres, wurde u.a. auch Material der Gattung Galathea dieser Region untersucht. Dabei ergab sich das Problem einer richtigen Bestimmung von Galathea australiensis Stimpson, 1858. Diese Art wurde von Balss (1915: 2-3), an Hand des Materiales der „Pola"-Expedition (1895/96 und 1897/98), aus dem Roten Meer beschrieben. Balss synonymisiert in der genannten Arbeit die drei von Paulson (1875: 94-95) beschriebenen Galathea-Arten vom Roten Meer mit G. australiensis. Er schreibt darüber folgendes: „Die Identität von G. aegyptiaca mit australiensis geht, wie schon aus den Beschreibungen, so besonders aus dem Vergleiche unseres grossen Materiales mit Exemplaren aus Japan hervor. Die Merkmale... |
Tipo: Article / Letter to the editor |
Palavras-chave: 42.74. |
Ano: 1967 |
URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/318046 |
| |
|
|
Lewinsohn, Ch.. |
Obwohl uns schon Aristoteles (384-322 v. Chr.) über Decapoden aus dem Ägäischen Meer berichtet (Palinurus elephas (Fabricius) und Homarus gammarus (L.)), ist die Decapodenfauna dieser Region des östlichen Mittelmeeres bis heute nicht eingehend erforscht worden. Es gibt bis jetzt keine zusammenfassende Arbeit über die Fauna dieses Gebietes und auch die vorliegende Arbeit bedeutet nur einen kleinen Beitrag zur wirklichen Kenntnis der Decapoden. Es gibt eine ganze Reihe von Arten, welche aus der Adria oder dem Ionischen Meer einerseits und dem Marmara-Meer bzw. Dardanellen und Bosporus andererseits bekannt sind, ohne das sie bis jetzt aus der Ägäis gemeldet wurden. Wahrscheinlich ist bis heute nur ein geringer Teil der Ägäischen Decapodenfauna bekannt. Erst... |
Tipo: Article / Letter to the editor |
Palavras-chave: 42.74. |
Ano: 1976 |
URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/318056 |
| |
|
|
Lewinsohn, Ch.. |
Die vorliegende Arbeit über die Ocypodidae des Roten Meeres, ist die Fortsetzung einer Reihe von Publikationen über die Decapoden- und Stomatopoden Krebse des Roten Meeres in neuerer Zeit. Die Arbeiten, welche auf relativ reichen Sammlungen basieren, sollen die heutigen Kenntnisse der genannten Gruppen im Roten Meer zusammenfassen. Publikationen, die auf diesem Gebiet bis heute erschienen sind: Ingle (1963) und Holthuis (1968) über die Stomatopoden; Holthuis (1968) über die Palinuriden und Scyllariden; Lewinsohn (1969) über die Anomuren und Griffin & Tranter (1975) über die Majiden. In der vorliegenden Arbeit werden dreizehn Arten von Ocypodiden genannt, welche mit Sicherheit im Roten Meer vorkommen. Eine der Arten, Uca (Thalassuca) vocans hesperiae... |
Tipo: Article / Letter to the editor |
Palavras-chave: 42.74. |
Ano: 1977 |
URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/317677 |
| |
Registros recuperados: 10 | |
|
|
|