Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 7
Primeira ... 1 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Vermeidung und Reduktion von Möhrenfliegenschäden im Ökolandbau Organic Eprints
Herrmann, Farina; Buck, Holger; Liebig, Nadine; Hommes, Martin; Saucke, Helmut.
The carrot fly Psila rosae is a major pest in organic carrots. Damage strongly depends on local factors and is often found when cropping intensity is high. However, limited field site availability may require growing carrots close to crop sites of preceding years. Here, results of the first two years show carrots may be protected from infestation using trap crops (also carrots) to bind and actively reduce the local P. rosae population. To protect the main carrot field, pair wise arrangements of carrot strips were sown 1) directly at the previous year carrot field and 2) close to the main field to protect the present carrots. During the first generation a mean sum of 36 and 62 flies/ trap in 2007 and 2008 respectively were monitored with yellow...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2009 URL: http://orgprints.org/14343/1/Herrmann_14343.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Integration neuester Forschungsergebnisse zu einem Gesamtkonzept für die Regulierung von Falschem Mehltau an Zwiebeln im ökologischen Landbau: Sortenwahl und Anbauverfahren Organic Eprints
Liebig, Nadine; Rau, Florian; Buck, Holger.
Im Rahmen des BLE-Forschungsprojektes „Erstellen eines Gesamtkonzeptes zur Regulierung des Falschen Mehltaus (Peronospora destructor) an Zwiebeln im ökologischen Landbau“ (06OE034) wurden vom KÖN/Ökoring in den Jahren 2007-2010 Feld- und Lagerversuche zur Optimierung des ökologischen Zwiebelanbaus unter norddeutschen Bedingungen durchgeführt. In drei Jahren wurden die am Markt verfügbaren mehltauresistenten Zwiebelneuzüchtungen mit norddeutschen Standardsorten in Feldversuchen verglichen. Ziel des Projektes war es, die Tauglichkeit der neuen resistenten Sorten im Vergleich mit bekannten Standardsorten sowohl im Sä- als auch im Pflanzverfahren festzustellen und ihre Eignung für ein Gesamtkonzept zur Regulierung des Falschen Mehltaus zu überprüfen. Die...
Tipo: Report Palavras-chave: Vegetables Breeding; Genetics and propagation Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2010 URL: http://orgprints.org/18450/1/18450%2D06OE034%2Doeko_komp%2Drau%2D2010%2DfalscherMehltau_an_Zwiebeln.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Entwicklung situationsbezogener Strategien zur Vermeidung von Möhrenfliegenschäden auf Praxisbetrieben Organic Eprints
Herrmann, Farina; Wedemeyer, Rainer; Liebig, Nadine; Buck, Holger; Hommes, Martin; Saucke, Helmut.
Mit dem Ziel, Möhrenfliegenbefall über eine verbesserte präventive Anbauplanung zu reduzieren, wurden die Anbaukonstellationen von 5 Praxisbetrieben über 3 Jahre hinsichtlich räumlich / zeitlicher Risikofaktoren mit GIS- und der Simulations-Software (SWAT) zur Schädlingsphänologie auf den Befall analysiert. Bei Möhrenfliegenbefall im Vorjahr war die Entfernung zur Vorjahresfläche der dominierende Risikofaktor. Ähnlich wie bei den ebenfalls im Projekt erprobten Fangstreifen, konzentrierten sich Zuflug und Befall überwiegend auf das nächstgelegene Feld im Umkreis von 10 bis 500m. Dadurch entstanden je nach Anbaukonstellation nutzbare „Nichtbefallslagen“ für entfernter liegende Flächen. Die jeweils empirisch ermittelten kritischen Entfernungen für...
Tipo: Report Palavras-chave: Vegetables Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2010 URL: http://orgprints.org/18200/1/18200%2D06OE095%2Duni_kassel%2Dsaucke%2D2010%2Dmoehrenfliegen.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Säzwiebelsorten für den ökologischen Anbau im Test Organic Eprints
Liebig, Nadine.
Die Säzwiebel gehört zu den wichtigsten Hackfrüchten im biologischen Anbau. Durch die zunehmenden Anbauflächen gewinnen sie immer mehr an Bedeutung und es stellt sich immer wieder die Frage nach der Sortenwahl im ökologischen Anbau. Aus diesem Grund wurde in Niedersachsen im vergangenen Jahr 2006 in einem von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) geförderten Versuch elf Sorten in Bezug auf Ertrag, Qualität und Krankheitsanfälligkeit geprüft.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Vegetables.
Ano: 2007 URL: http://orgprints.org/15313/1/liebig%2D2007%2DoekomenischerGaertnerrundbrief_1%2D2007.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Erstellen eines Gesamtkonzeptes zur Regulierung des Falschen Mehltaus (Peronospora Destructor) an Zwiebeln - Zwischenbericht Organic Eprints
Liebig, Nadine; Buck, Holger; Rau, Florian.
Teilversuch 1 Säzwiebeln: Vergleich mehltauresistenter Sorten mit norddeutschen Standardsorten auf zwei Praxisflächen Auf zwei Praxisbetrieben im Landkreis Nienburg wurden vom Ökoring e.V. acht verschiedene Zwiebelsorten untersucht, darunter waren die drei neuen mehltauresistenten Sorten sowie fünf weitere Sorten, sowie die norddeutschen Standardsorten im ökologischen Anbau ‚Profit’, ‚Summit’ und ‚Hector’. Zur Aussaat war die Witterung warm und trocken, eine Zusatzbewässerung fand nicht statt. Erst mit Einsetzen der Niederschläge ab Mitte Mai zeigte sich ein verstärktes Wachstum. Der Falsche Mehltau trat in diesem Jahr ab Anfang Juli auf. An beiden Standorten war das Auftreten insgesamt mäßig. Auffällig war das der Befall am Standort 1 bei allen Sorten...
Tipo: Report Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Vegetables.
Ano: 2008 URL: http://orgprints.org/16113/1/16113%2D06OE034%2Doeko_komp%2Drau%2D2008%2Dzwieblen_zwischenbericht.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Anwendung natürlich vorkommender Gegenspieler der Kohlmottenschildlaus (KMSL) in Kohlgemüse im kombinierten Einsatz mit Kulturschutznetzen Organic Eprints
Schultz, Britta; Zimmermann, Olaf; Liebig, Nadine; Wedemeyer, Rainer; Leopold, Jörg; Rademacher, Jörg; Katz, Peter; Rau, Florian; Saucke, Helmut.
Ziel des Verbundvorhabens war die Erarbeitung einer kombinierten Regulierungsstrategie für die Kohlmottenschildlaus Aleyrodes proletella in Ökologischem Kohlgemüse, mit den zwei Ansatzpunkten Kulturschutznetz & natürlichen Gegenspielern. Das sofortige Abdecken von Rosenkohl mit feinmaschigem Kulturschutznetz (0,8 x 0,8mm) ab dem Verpflanzen bis Ende Oktober erzielte durchgängig 77% Befallssenkung in der Hauptbefallsphase im September. Aufdecken der Netze für mechanische Unkrautbekämpfung bildet ein kritisches Zeitfenster für Initialbefall. Verzicht auf Hacken durch Anwendung einer biologisch abbaubaren Mulchfolie brachte allerdings keinen zusätzlichen Regulationserfolg. Die unter Netz eingesetzte Schlupfwespe Encarsia tricolor und der Marienkäfer...
Tipo: Report Palavras-chave: Vegetables Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2010 URL: http://orgprints.org/18149/1/18149%2D06OE339%2Duni_kassel%2Dsaucke%2D2010%2Dkohlmottenschildlaus.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Biologische Regulierung der Weißen Fliege im Kohlanbau im kombinierten Einsatz mit Kulturschutznetzen Organic Eprints
Schultz, Britta; Zimmermann, Olaf; Wedemeyer, Rainer; Liebig, Nadine; Katz, Peter; Saucke, Helmut.
Die Kohlmottenschildlaus, Aleyrodes proletella [Hom.,Aleyrodidae] hat sich in ganz Deutschland zu einem wichtigen Schädling in Kohlgemüse, insbesondere Rosenkohl, entwickelt. In einem dreijährigen Projekt wurde die Barrierewirkung von feinmaschigen Kulturschutznetzen (0.8x0.8mm) in Kombination mit einem inundativen Einsatz des natürlich vorkommenden Parasitoiden Encarsia tricolor in Parzellenversuchen untersucht. Durch die alleinige Anwendung der Kulturschutznetze war der Kohlmottenschildlausbefall zum Befallsmaximum im September in allen drei Versuchsjahren um 77% verringert gegenüber der Kontrolle ohne Netz . Durch die Ausbringung von E. tricolor unter die Netze stieg die Partasitierung signifikant gegenüber der Netzvariante ohne Ausbringung an. Eine...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2011 URL: http://orgprints.org/17725/3/Schultz_17725.pdf
Registros recuperados: 7
Primeira ... 1 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional