Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 26
Primeira ... 12 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Charakterisierung der Resistenz von Winterweizensorten und -zuchtlinien gegenüber Steinbrand (Tilletia tritici) und Zwergsteinbrand (T. controversa) Organic Eprints
Wächter, Rebecca; Waldow, Franziska; Müller, Karl-Josef; Spieß, Hartmut; Heyden, Bertold; Furth, Ursula; Frahm, Johann; Weng, Walter; Miedaner, Thomas; Stephan, Dietrich; Koch, Dr. Eckhard.
Ziel der hier vorliegenden Untersuchung ist es, einen Beitrag zur Frage der Nutzung von Sortenresistenzen gegen Steinbrand und Zwergsteinbrand im Ökologischen Landbau zu leisten. Dafür wurden in der Vegetationsperiode 2002/03 an fünf Standorten in Deutschland Feldversuche zur Anfälligkeit von 30 Winterweizensorten und -zuchtlinien gegen Steinbrand durchgeführt. Für die Inokulation wurden (mit einer Ausnahme) Sporen vom jeweiligen Standort verwendet. Der an den fünf Standorten beobachtete Höchstbefall variierte zwischen 35 und 87 %. Abhängig vom Standort blieben unter diesen Bedingungen ein Drittel bis zwei Drittel der Sorten unter einem Befall von 20 %. Zu den Sorten mit geringem Befall zählten Magnifik, Stava, Tambor, Tommi und Tarso, sowie der Zuchtstamm...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2007 URL: http://orgprints.org/15093/1/Gedruckte_Version_27_Febr.07.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Stand der Bekämpfung von Brandkrankheiten im ökologischen Getreidebau Organic Eprints
Spieß, Hartmut; Jahn, Marga; Koch, Eckard; Lorenz, Norbert; Müller, Karl-Josef; Vogt-Kaute, Werner; Waldow, Franziska; Wächter, Rebecca; Wilbois, Klaus-Peter.
With the aim to evaluate the effectiveness of techniques and measures for control of cereal bunts and smuts in organic farming systems, field trials were carried out in multiple locations from 2004 to 2006. The relevant fungal diseases included in the trials were common bunt (Tilletia tritici), dwarf bunt (T. controversa), loose smut (Usti-lago tritici, U. nuda), covered smut (U. hordei) and black loose smut (U. avenae). The following treatments were found to be effective. Common bunt: different physical methods, Tillecur, acetic acid. Loose smut of barley and wheat: warm and hot water treatment, seed treatment with ethanol (more trials needed). Covered smut of barley: warm water treatment, ethanol, Lebermooser. Loose smut of oats: hot water treat-ment,...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2007 URL: http://orgprints.org/9495/1/9495_Spie%C3%9F_Vortrag.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
An overnational cereal circuit for developing locally adapted organic seeds of wheat Organic Eprints
Müller, Karl-Josef; Kunz, Peter; Spieß, Hartmut H.; Heyden, Bertold; Irion, Eckart; Karutz, Christine.
On several locations in Germany and Switzerland, new and local varieties of winter wheat were compared to the variety "Bussard" in trial plots with 2-4 replications. Among other parameters, baking quality and gluten content were analised and discussed.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2000 URL: http://orgprints.org/662/2/mueller%2Dk%2Dj%2D2000%2Difoam%2Dbasel%2Den.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Entwicklung von Wintererbsenprototypen (Pisum sativum L.) im Gemengeanbau unter ökologischer Bewirtschaftung Organic Eprints
Quendt, Ulrich; Bruns, Christian; Haase, Thorsten; Müller, Karl-Josef; Heß, Jürgen.
Ziel des Projektes war die züchterische und pflanzenbauliche Entwicklung und Optimierung von Wintererbsenprototypen, die sich durch Winterhärte, Standfestigkeit, eine klare Determinierung sowie eine hohe Ertragsleistung bei möglichst guter Qualität als Futtermittel auszeichnen. Die neuen Sorten sollten darüber hinaus eine geringe Krankheitsanfälligkeit aufweisen und besonders für den Gemengeanbau mit Wintergetreiden und -ölfrüchten geeignet sein. Damit sollten sowohl die notwendigen Vorarbeiten zur Zulassung neuer Sorten unter den Bedingungen des ökologischen Landbaus geleistet als auch ein Leitbild für die weitere Züchtung von Wintererbsen für Reinsaat oder für den Gemengeanbau vorgelegt werden. Basierend auf 5 Kreuzungen vollblättriger, buntblühender...
Tipo: Report Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2014 URL: http://orgprints.org/28902/1/28902-09OE087-10OE008-uni-Kassel-bruns-2014-wintererbsenprototypen.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Beurteilung von Zuchtmethoden bei Getreide unter Gesichtspunkten des ökologischen Landbaus [Evaluating cereal breeding methods from an organic farming perspective] Organic Eprints
Müller, Karl-Josef.
Einige Methoden, die im Zusammenhang mit der Getreidezüchtung heute Anwendung finden und bei denen Diskussionsbedarf im Hinblick auf ihre Anwendung in der ökologischen Pflanzenzüchtung besteht, werden beschrieben und diskutiert. Es sind dies die Herstellung von Di-Haploiden in Verbindung mit markergestützter Selektion und die Züchtung von Hybriden auf der Basis cytoplasmatischer Pollensterilität. Die Frage nach für den ökologischen Landbau geeigneten Zuchtmethoden wird diskutiert.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation Specific methods.
Ano: 2000 URL: http://orgprints.org/660/1/mueller%2Dk%2Dj%2D2000%2Dzuechtungsmethoden%2Dgetreide%2Dde.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Mit Mikrobrötchen bessere Weizen finden Organic Eprints
Österle, N.; Müller, Karl-Josef.
The trade-value of organically grown wheat is mostly determined by the wet gluten content, the SDS-sedimentation value and the stirring number. Further information about wheat quality can be obtained through the rapid-mix test, however, both the rapid mix-test and laboratory parameters have been criticized for not displaying baking qualities adequately. In this study, 172 samples of organically grown wheat varieties and breeding lines were analyzed for their wet gluten content, SDS-sedimentation value, falling number and their performance in a baking test. A linear regression showed the highest correlation of the bread volume to the SDS-sedimentation value with R2=0,29. A multiple regression model explained 56% of the volume variation by the...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2017 URL: http://orgprints.org/31622/1/Mit%20Mikrobr%C3%B6tchen%20bessere%20Weizen%20finden.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Einsatz moderner Züchtungsstrategien zur Verbesserung der Eigenschaften von Sommerbraugerste für den ökologischen Landbau Organic Eprints
Herz, Markus; Aschenbach, Birte; Müller, Karl-Josef.
Sommergerste ist im ökologischen Landbau nach Weizen, Hafer und Dinkel die Getreideart mit der höchsten Bedeutung für die verarbeitende Industrie. Der Markt für Öko-Braugerste ist in den letzten Jahren rasch gewachsen. Der gestiegenen Nachfrage steht ein knappes Angebot aus deutscher Erzeugung gegenüber, so dass viele Mälzereien zu Importen gezwungen sind. Voraussetzung für eine stärkere Verbreitung des Sommergerstenanbaus im ökologischen Landbau ist die Bereitstellung geeigneter Sorten. Für die Sommergerste sehen Vertreter der Ökolandbau-Beratung einen hohen Bedarf an Züchtung und Züchtungsforschung. Resistente Sorten haben im Ökolandbau besonders große Bedeutung. Im Rahmen des Projektes konnten unter konsequenter Anwendung von Strategien der...
Tipo: Report Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2014 URL: http://orgprints.org/29377/1/29377-10OE072-lfl-bayern-herz-2014-zuechtungsstrategien-sommerbraugerste.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Netzwerk Ökologische Pflanzenzüchtung: Möglichkeiten und Methoden, Grenzen zwischen klassischen und „gentechnischen“ Züchtungsmethoden, partizipative Pflanzenzüchtung Organic Eprints
Wilbois, Klaus-Peter; Fleck, Michael; Haug, Philipp; Müller, Karl-Josef; Rummel, Klaus; Spiegel, Ann-Kathrin; Vogt-Kaute, Werner; Willing, Oliver.
Das Netzwerk Ökologische Pflanzenzüchtung hatte zum Ziel, die verschiedenen Akteure aus dem Sektor der ökologischen Pflanzenzüchtung besser zu vernetzen und zu koordinieren sowie den Austausch von Ideen und Informationen zu ermöglichen. Das Projekt wurde vor dem Hintergrund der starken Abhängigkeit des ökologischen Anbaus von konventionell gezüchteten Sorten sowie dem stetig zunehmenden Einsatz molekularbiologischer Techniken in der Pflanzenzucht konzipiert. Auf Grund dieser Entwicklungen bestand ein großer Bedarf sowohl an Informationen über Züchtungstechniken und gemeinsamem Austausch hierzu als auch konkret an besser auf die Bedingungen des Ökolandbaus abgestimmtem Vermehrungsmaterial. In den über das Netzwerk ausgerichteten Workshops traten Züchter,...
Tipo: Report Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2012 URL: http://orgprints.org/20572/1/20572%2D06OE135%2Dfibl%2Dwilbois%2D2012%2Dnetzwerk_pflanzenzuechtung.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Die Streifenkrankheit der Gerste Organic Eprints
Müller, Karl-Josef.
Der Beitrag befasst sich mit der saatgutübergreifenden Streifenkrankheit, welche insbesondere bei der Zucht ohne Saatgutbehandlung zur Gefahr werden kann. Forschungsergebnisse zu Sorten- und Pflanzanfälligkeit werden aufgezeigt und die Strategie "Anpassung statt Resistenz" als mögliche Herangehensweise erläutert.
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/26709/1/Die%20Streifenkrankheit%20der%20Gerste.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Einkorn - ein Korn vom Feinsten [Einkorn - cosmic light from oldest grain] Organic Eprints
Müller, Karl-Josef.
Die Einführung zum Thema Einkorn (Triticum monococcum L.) greift folgende Gesichtspunkte auf: Entstehung und Verbreitung, Verwandtschaften, Erläuterungen für Anbauer, Erträge, mit Spelzen oder spelzenfreidreschend, Sorten, Wissenswertes für Bäcker, das Projekt "Einkorn" in der Getreidezüchtungsforschung Darzau, Kontaktadressen und Internetlinks.
Tipo: Web product Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation Processing; Packaging and transportation.
Ano: 2000 URL: http://orgprints.org/663/1/index.html
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Sortenevaluierung hinsichtlich Flugbrand (Ustilago nuda) und Hartbrand (Ustilago hordei) zur Entwicklung einer Strategie für die Regulierung von saatgutübertragbaren Krankheiten bei der Erzeugung von Wintergerstensaatgut im Ökologischen Landbau Organic Eprints
Müller, Karl-Josef; Spieß, Hartmut.
An den ökologisch bewirtschafteten Standorten Darzau/Neu Darchau und Dottenfelderhof/Bad Vilbel wurden 91 Sorten und Genbankmuster von Wintergerste unter natürlichen Infektionsbedingungen und nach Inokulation der Blüten auf Anfälligkeit gegenüber Flugbrand sowie 88 Wintergerstensorten der Beschreibenden Sortenliste 2002 und 2003 auf Anfälligkeit gegenüber Hartbrand getestet. Gegenüber Flugbrand befallsfrei blieben die Handelssorten ASTRID und CARRERO sowie elf Genbankmuster. Acht weitere Wintergersten blieben nur unter natürlichen Infektionsbedingungen befallsfrei. Die beiden Sorten CORNELIA und SERAFINA wurden mit einem natürlichen Flugbrandbefall über 5 % als besonders anfällig ermittelt. Für die meisten flugbrandfrei gebliebenen Wintergersten kann...
Tipo: Report Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/5229/1/5229%2D02OE129%2Ddarzau%2Dibdf%2D2003%2Dflugbrand.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Prüfung von Wintererbsengenotypen auf ihre Winterhärte Organic Eprints
Haase, Thorsten; Quendt, Ulrich; Mindermann, Anke; Müller, Karl-Josef; Heß, Jürgen.
In 2010 two field experiments were set up and conducted under conditions of organic farming on two locations (clay loam and loamy sand) examining a set of winter pea genotypes (F7 generation crosses of winter and spring peas) for their winter hardiness, in the field and in a frost chamber under controlled conditions. The results from the first experimental season show no distinct correlation between flower colour and winter hardiness (survival rate). At the same time the marked range of survival rates within crossing groups and within leaf type x flower colour combinations confirm the relevance of further selection.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop combinations and interactions Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2013 URL: http://orgprints.org/21528/1/21528_Haase.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Streifenkrankheit an Sommergersten unter natürlichen Befallsbedingungen Organic Eprints
Müller, Karl-Josef.
Sixty spring barley varieties were tested at two locations for susceptibility to barley leaf stripe after natural infection at two locations with one infected spreader line (LINZ 358150). The genetic resources VADA, BETZES and RICARDO and cultivars BAC-CARA and PEGGY remained below 0.1% infection. Another eleven varieties stayed below a poor susceptibility of 1% infection, but 13 varieties showed more than 5% infected plants. Analysis of variance brought no difference for the locations to test the infestation, but a strong influence of the location, where the infection during flowering took place. It gives reason not to multiply susceptible varieties under organic farming at barley leaf stripe threatened locations. Breeding of spring barley should be done...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2007 URL: http://orgprints.org/9378/1/9378_M%C3%BCller_Poster.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Wege und Ziele einer ökologischen Pflanzenzüchtung – Aktueller Stand der internationalen Diskussion Organic Eprints
Müller, Karl-Josef.
Bei dem Beitrag handelt es sich um ein Grundlagenpapier zur Richtlinienentwicklung für eine ökologische Pflanzenzüchtung, das im Rahmen eines internationalen Workshops in Driebergen/NL am 17./18. Oktober 2001 erarbeitet wurde und anschließend dem IFOAM-Standards-Komitee und dem niederländischen Landwirtschaftsministerium vorgelegt wurde. An dem Workshop waren in erster Linie Vertreter des ökologischen Landbaus, aber auch Vertreter konventioneller Züchtungsunternehmen und Züchtungsforscher beteiligt. Folgende Kriterien werden in dem Beitrag behandelt: 1. Ökologische Züchtungsprinzipien, die an den Prinzipien einer ökologischen Landwirtschaft ausgerichtet sind, 2. Kontroll- und Nachweisfähigkeit, 3. Praktikabilität. Darüber hinaus werden verschiedene...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation Values; Standards and certification Technology assessment.
Ano: 2002 URL: http://orgprints.org/670/1/lit_baz_oekosorten_stand_01.htm
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Einkorn mit optimierten Qualitätsmerkmalen für Back- und Teigwaren aus ökologischem Anbau Organic Eprints
Müller, Karl-Josef.
An den ökologisch bewirtschafteten Standorten Darzau/Ostniedersachsen, Reinshof/Göttingen, Kleinhohenheim/Stuttgart und Rimpertsweiler/Bodensee wurden 60 Muster von Einkorn auf Ertrag, Winterhärte, Bodenbedeckung, Wuchshöhe, Standfestigkeit, und Reifezeit geprüft. Die Ernteproben der Standorte wurden in der Getreidezüchtungsforschung Darzau auf Spelzengehalt, Kornmasse, Soft Wheat Gluten Index, SDS-Sedimentation, Stirring Number, Gelbpigmentgehalt, Teigwareneignung und Backfähigkeit untersucht. Für eine frühe ausgeprägte Bodenbedeckung waren Winterhärte und Frohwüchsigkeit gleichermaßen bedeutend. Mit den frühreifen Mustern konnten höhere Kornmassen erreicht werden. Von den Parametern zur Schätzung der Verarbeitungsqualität erwies sich der Soft Wheat...
Tipo: Report Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2007 URL: http://orgprints.org/16529/1/16529%2D03OE614%2Ddarzau%2Dmueller%2D2007%2Deinkorn.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Ergebnisse einer Studie zur Formulierung eines arteigenen Profils von Einkorn Organic Eprints
Müller, Karl-Josef.
29 Kultureinkornsorten (Triticum monococcum L.) wurden unter Anbaubedingungen des ökologischen Landbaus auf sandigen Böden in Norddeutschland mit Weizen, Emmer und Dinkel verglichen. Einkorn zeichnete sich durch intensiv hellgrünes, festes Stroh und seine filigrane Gestalt aus. Bei der Aussaat im Frühherbst war die Anzahl der Bestockungstriebe bis zu zweimal so hoch wie bei Weizen, die Wuchshöhe der lag dagegen in den frühen Stadien niedriger und das Ährenschieben erfolgte 1 bis 12 Tage später. Die besten Einkornproben erzielten einen Ertrag von 60-70 % der Ernteerträge von Dinkel. Der Beta-Carotin-Gehalt war mit 1-2 % der Trockenmasse zwei bis drei mal so hoch wie bei Hartweizen üblich. Der Proteingehalt sowie die Gehalte an den essentiellen Aminosäuren...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Food security; Food quality and human health Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2001 URL: http://orgprints.org/665/1/665%2Dmueller%2Dk%2Dj%2D2001%2Dwissenschaftstagung%2Deinkorn.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Multilocal resistance assessment against common bunt of wheat (Triticum aestivum) Organic Eprints
Mascher, Fabio; Borgen, Anders; Dumalasova, Veronika; Müller, Karl-Josef; hole, David; dell’Avo,, F; Liatukas, Žilvinas; Müllner, A; Henriksson, Tine; Pregitzer, Anjana; Al-maroof, Emoud; Morgounov, Alexey.
Bunt is one of the most devastating diseases of wheat, in Europe and Northern America mainly caused by Tilletia caries and T.controversa, in the warmer climates of the Near East by T.foetida. The generally obligate biotrophic pathogen is trans-mitted by contaminated seeds or can ersist in the soil. Infection occurs at the very first moments after germination of the grain. Once penetrated into the plant, the fungus grows endophytically, remaining undetected until early maturity stages when grains are replaced by spores. Besides yield losses, the malodorant spores contaminate the grains impairing their use as seeds or as food, thereby leading to serious economic losses. Usually the disease is controlled by the use of seed dressings and the use...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2016 URL: http://orgprints.org/34175/1/67%20Tagungsband%20Gumpenstein%202017_pp37_38.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Entwicklung und Darstellung von Strategieoptionen zur Behandlung von Saatgut im ökologischen Landbau Organic Eprints
Wilbois, Klaus-Peter; Vogt-Kaute, Werner; Spieß, Hartmut; Müller, Karl-Josef.
Zur Erzeugung gesunden Saatgutes steht im Öko-Landbau neben präventiven Maßnahmen eine Reihe verschiedener Saatgutbehandlungsverfahren zur Verfügung (physikalische Methoden, Pflanzenextrakte, Naturstoffe und Mikroorganismenpräparate), die jedoch für die zahlreichen, wichtigen Wirt/Pathogen-Kombinationen nicht hinreichend untersucht waren. Inhalt und Ziel dieses Verbundvorhabens war es, Erfolg versprechende, aber hinsichtlich Handhabbarkeit und Wirksamkeit bislang nicht ausreichend untersuchte Varianten zu überprüfen sowie Schwellenwerte zu ermitteln, die eine Saatgutbehandlung indizieren. Um eine schnelle Übertragbarkeit wirksamer Verfahren in die Praxis zu ermöglichen, wurden neben den physikalischen Verfahren überwiegend gelistete...
Tipo: Report Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2007 URL: http://orgprints.org/15563/1/15563%2D03OE127_2%2Dfibl%2Dwilbois%2D2007%2Dsaatgutbehandlung.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Hat die Zuchtmethode Einfluss auf die Qualität von ökologisch erzeugtem Roggen? Organic Eprints
Müller, Karl-Josef.
Hybridsorten sind im biologisch-dynamischen Anbau aus qualitativen Gründen nicht erlaubt. Der hier vorgestellte Ringversuch mit Sorten aus Hybrid-, synthetischer, konventioneller und biodynamischer Züchtung beschreibt die auf den Züchtungsgang zurückzuführenden Unterschiede. Biodynamische Sorten schneiden hinsichtlich Ertrag schwächer, bei Reife- und Qualitätseigenschaften besser ab.
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2009 URL: http://orgprints.org/28201/1/Forschung_2009-1.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Untersuchungen zur Wirkung alternativer Saatgutbehandlungen gegen Auflaufschaderreger in Getreide Organic Eprints
Waldow, Franziska; Jahn, Marga; Wächter, Rebecca; Koch, Eckhard; Vogt-Kaute, Werner; Spieß, Hartmut; Müller, Karl-Josef; Wilbois, Klaus-Peter.
Since all plant material used for organic farming should have been produced under organic farming conditions, and due to the generally occurring expansion of organic agriculture, the significance of healthy seed in organic farming is increasing. In a joint research project (2004-2006) the currently available as well as some promising methods and substances were tested and evaluated for their use in practice. Results of investigations concerning the control of pathogens affecting field emergence of rye and wheat by different natural products and physi-cal methods are presented. It has been proved that hot water treatment as well as several plant strengthening products (Tillecur®, LEBERMOOSER, Milsana®) and microbial products (Serenade, Cerall) can improve...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2007 URL: http://orgprints.org/9742/1/9742_Waldow_Poster.pdf
Registros recuperados: 26
Primeira ... 12 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional