Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 5
Primeira ... 1 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Sortenversuche 2003 im ökologischen Landbau in Deutschland: Winterroggen und Wintertriticale - Bundesweite Auswertung der Ergebnisse der Arbeitsgruppe Ökologischer Versuchsansteller Organic Eprints
Meyercordt, Armin; Mücke, Markus.
Deutschlandweite Auswertung der Sortenversuche Winterroggen und Wintertriticale (Text und Tabellen) Die vorliegende Auswertung beruht auf den Versuchen der in der Arbeitsgruppe Ökologischer Versuchsansteller des Verbands der Landwirtschaftskammern e.V. (VLK) vertretenen Einrichtungen (Landwirtschaftskammern und Versuchsanstalten der Bundesländer). Tabellen: - Standort- und Versuchsdaten (Wintertriticale und Winterroggen) - Eigenschaften der geprüften Sorten (Wintertriticale und Winterroggen) - Relative Erträge der geprüften Sorten (Wintertriticale und Winterroggen) - Fallzahlen der geprüften Sorten (Wintertriticale und Winterroggen) - Rohproteingehalte der geprüften Sorten (nur Triticale)
Tipo: Working paper Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/1949/2/1949%2Dmeyercordt%2Da%2Det%2Dal%2D2003%2Dsortenvers%2Dwr%2Dwt.zip
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Verbesserung der Vergleichbarkeit der Öko-Landessortenversuche mit der BSL Organic Eprints
Meyercordt, Armin; Mücke, Markus; Seidel, Kirsten; Lux, Guido; Schmidtke, Knut; Wunderlich, Beate.
In den Jahren 2010 bis 2012 wurden auf 25 langjährig ökologisch bewirtschafteten Flächen bundesweit Winterweizen Sortenversuche in Exaktanlage durchgeführt. Darin enthalten war ein auf allen Standorten identisches Sortiment bestehend aus vier Ökozüchtungen. Von insgesamt 23 Sorten wurden detailiertere Auswertungen vorgenommen. Das Vorhaben gliedert sich in mehrere Schritte. Das bestehende Datentransfer- und Datenbanksystem PIAF (Planung, Information und Auswertung im Feldversuchswesen) wurde um speziell für den ökologischen Landbau bedeutsame zusätzliche Merkmale, die auf die besonderen Bedürfnisse des ökologischen Landbaus zugeschnitten wurden, ergänzt. Zusätzlich wurden Bonituren wie Bodendeckungsgrad (in %) oder Blattstellung sowie die Bestimmung des...
Tipo: Report Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2013 URL: http://orgprints.org/22860/1/22860-09OE009-lwk-ns-meyercordt-2012-oekolandessortenversuche.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Maisanbau auf suboptimalen Standorten - Einfluss variierter Reihenweiten und Auswirkungen einer Dammkultur auf die Ertrags- und Qualitätsleistungen des Maises bei gleichzeitig variierter Beikrautregulierung Organic Eprints
Mücke, Markus; Meyercordt, Armin.
Zur Entwicklung geeigneter Anbau- und Beikrautregulierungsstrategien im Ökologischen Maisanbau auf Flussmarsch-Standorten sind drei verschiedene Anbauverfahren im Zeitraum von 2004 bis 2006 geprüft worden. Neben der Standard-Variante mit 75 cm Reihenabstand wurde eine Engsaat-Variante mit 37,5 cm und eine Dammkultur-Variante mit 75 cm Reihenabstand miteinander verglichen. Zur Beikrautregulierung kamen Standardgeräte wie Striegel, Schar- und Rollhacke sowie ein praxisübliches Häufelgerät aus dem Kartoffelanbau zum Einsatz. Im ersten Versuchsjahr 2004 wurde mit der Dammkultur neben einem deutlich verbesserten Pflanzenwachstum auch ein beachtlicher Mehrertrag von 30 % erzielt. Die Engsaat lag im Ertrag immerhin um 10 % über dem Standardanbauverfahren. In...
Tipo: Report Palavras-chave: Weed management; Root crops.
Ano: 2006 URL: http://orgprints.org/13088/1/13088%2D03OE037%2Dlawikhan%2Dmuecke%2D2006%2Dmaisanbau.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Prüfung von Kartoffelsorten auf deren besondere Eignung für den Ökologischen Landbau Organic Eprints
Meyercordt, Armin; Scholvin, Andreas; Seidel, Kirsten; Peters, Rolf; Michel, Volker.
Auf insgesamt sieben langjährig ökologisch bewirtschafteten Flächen wurden in den Jahren 2009 bis 2012 bundesweit Kartoffelsortenversuche in randomisierter Anlage durchgeführt. Insgesamt 18 Sorten der Reifegruppen sehr früh, früh, mittelfrüh und mittelspät/spät wurden als orthogonales Sortiment vorgekeimt ausgepflanzt. Das Vorhaben gliedert sich in zwei Abschnitte. Im ersten wurde das bestehende Datenbanksystem PIAF um wichtige Parameter für zusätzliche Bonituren und vorgezogene Erntetermine ergänzt. Mit Hilfe dreier vorgezogener Zeiternten wurde der Ertragsaufbau der einzelnen Sorten differenziert erfasst. Ergänzende Bonituren am Pflanzgut, im wachsenden Bestand und am Erntegut lieferten zusätzliche Hinweise zu Schädigungen und daraus resultierenden...
Tipo: Report Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation Root crops.
Ano: 2013 URL: http://orgprints.org/23192/1/23192-09OE001-lwk-niedersachsen-meyercordt-2013-kartoffelsorten.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Lassen sich Winterweizensorten hinsichtlich ihres Beschattungsvermögens statistisch gesichert in Landessortenversuchen voneinander unterscheiden? Organic Eprints
Schmidtke, Knut; Wunderlich, Beate; Meyercordt, Armin.
DeThe effect of winter wheat varieties on shading capability was examined in cultivar trials. From 2010 to 2012 field trails with 16 to 22 different varieties of winter wheat were carried out on 13 to 14 different sites in Germany. The light transmission was measured at 2 (2010) or 3 (2011, 2012) development stages of winter wheat 2 cm above soil surface in the stands. It was shown that there have been substantial differences in light transmission between winter wheat varieties in organic farming especially during early growing (tillering of wheat).
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Weed management.
Ano: 2013 URL: http://orgprints.org/21590/1/21590_Schmidtke.pdf
Registros recuperados: 5
Primeira ... 1 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional